Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
hier die Entwicklung des Bautyps Adelsburg in Frankreich auf
dem Hintergrund der sozialen und politischen Entwicklung inter-
pretiert und zwar auf der Basis von Baubefunden, Schriftquellen
und Grabungsergebnissen, d.h. unter Ausnutzung aller bisher
entwickelten Erkenntnismöglichkeiten. Fourniers Buch bezieht
teilweise auch deutsche Beispiele ein, ist aber natürlich in
erster Linie zur Erklärung der z.T. erheblich abweichenden
französischen Entwicklung geeignet. Vom Ansatz her muß es als
vorbildlich für weitere Forschungen gelten.

1.2 Gegenwärtige Aufgaben archäologischer und bauhistori-
scher Forschung

Das Eindringen archäologischer Methodik in die Burgenforschung
mit grundlegenden Veröffentlichungen des Prähistorikers Carl
Schuchhardt war oben bereits erwähnt worden. Damit war ein be-
sonders wichtiger Weg beschritten, der in den letzten Jahrzehn-
ten auf breiter Ebene zu Erkenntnisfortschritten geführt hat
(Mittelalterarchäologie). Die Bedeutung archäologischer Metho-
den in der Burgenforschung liegen auf drei hauptsächlichen Ebe-
nen:

1. Die bauliche Form von Burgen kann genauer geklärt werden,
denn Bauteile oder ganze Bauphasen, die oberirdisch ver-
schwunden waren, Werden durch die Ausgrabungen überhaupt
erst erkannt.

2. Die entwickelte stratigraphische Methode in Verbindung mit
der Möglichkeit, Keramik und andere materielle Hinterlas-
senschaften aus der Kenntnis ihrer formalen und techni-
schen Entwicklung heraus zu datieren, schafft Voraussetzun-
gen für Datierungen auch der Bauten selbst und bietet damit
eine Lösung für eines der zentralen Probleme der Burgen-
forschung überhaupt.

13
 
Annotationen