Bachra. Bacldoben. Batgendorf. (Alten-) Beichlingen.
7
Backleben.
Pis. 2.
GR
ANNO . BOTNINJ IS7S-
Kirchdorf, 21 Km. nordwestlich von Eckartsberga, 366 Einwohner, zur Beich-
lingischen Herrschaft Wiehe-Erohndorf gehörig, Eilial von Battgendorf. — Adel-
wert, Ministerial des Klosters Hersfeld, schenkte
demselben 1160 sein Erbe an zwei Gütern in
Bachelenbon.
Die unter gutsherrlichem Patronate stehende
Kirche stammt aus dem 18. Jahrh.; nur der west-
. lieh stehende Thurm ist älter. An demselben befindet
sich eine Fig. 2 abgebildete Steintafel, und ausser-
dem steht weiter unten auf einem Inschriftsteine:
ANNO. DOMINI, 1575. HEIMB. CLAVSGREFE.
B. LAWE., sowie über einem kleinen Fenster:
VALTIN ALTERMAN.
Die Kirche besitzt einen „sehr alten goldenen
Kelch ohne Jahreszahl.“ .
Die 3 Glocken haben 1,03 0,82 und 0,68m Durch-
messer; die grosse ist 1818 von Gebr. Ulrich in
Apolda, die mitttlere 1780 von Gebr. Ulrich in
H. Sorge in Erfurt gegossen.
Laucha, die kleine 1866 von
Batgendorf.
Pfarrkirchdorf, 22 Km. westnordwestlich von Eckartsberga, 370 Einwohner,
zum Kittergute Frohndorf gehörig; ,1293 Batichendorf, später auch Badgendorf,
Batkendorf geschrieben. Die Kirche gutsherrlichen Patronats ist 1702 erbaut
und ganz ohne Interesse. Der Taufstein ist aus derselben Zeit. Die 3 Glocken
des 1714 erbauten Thurmes haben 0,92 0,74 und 0,61“ Durchmesser; die grosse ist
1788 von Gebr. Ulrich in Apolda, die mittlere 1752 von Joh. Geo. Ulrich aus
Laucha, die Meine 1877 von G. A. Wedel in Erfurt gegossen.
Auf dem Dorfplatze befindet sich ein kreisrunder, von einer c. 1—2m hohen
Mauer umgebener Raum von etwa 18 —19“ Durchmesser mit einem alten Stein-
tisch neben einer uralten Linde in der Mitte. In früherer Zeit wurden hier die
Gemeindeversammlungen, auch wohl Tanzbelustigungen abgehalten.
(Alten-) Beichlingen.
Pfarrkirchdorf, 25 Km. nordwestlich von Eckartsberga, 315 Einwohner, zur
Herrschaft Beichlingen gehörig; s. den folgenden Artikel. — Die Kirche, dem
h. Bonifatius gewidmet, an der am höchsten gelegenen Kordseite des Dorfes, ist
ein Neubau und bietet nichts Bemerkenswerthes. Sie besitzt einen silbernen Kelch *
mit der Inschrift:
Alten Beichlingen. Philipp von Grassenburg 1678.
Die 3 Glocken von 1,02 0,82 und 0,64“ Durchmesser stammen aus den Jahren
1875 und 1877 und sind mit den Fabriknummern (631. 846. und 632) der Ulrich’s
in Apolda bezeichnet.
7
Backleben.
Pis. 2.
GR
ANNO . BOTNINJ IS7S-
Kirchdorf, 21 Km. nordwestlich von Eckartsberga, 366 Einwohner, zur Beich-
lingischen Herrschaft Wiehe-Erohndorf gehörig, Eilial von Battgendorf. — Adel-
wert, Ministerial des Klosters Hersfeld, schenkte
demselben 1160 sein Erbe an zwei Gütern in
Bachelenbon.
Die unter gutsherrlichem Patronate stehende
Kirche stammt aus dem 18. Jahrh.; nur der west-
. lieh stehende Thurm ist älter. An demselben befindet
sich eine Fig. 2 abgebildete Steintafel, und ausser-
dem steht weiter unten auf einem Inschriftsteine:
ANNO. DOMINI, 1575. HEIMB. CLAVSGREFE.
B. LAWE., sowie über einem kleinen Fenster:
VALTIN ALTERMAN.
Die Kirche besitzt einen „sehr alten goldenen
Kelch ohne Jahreszahl.“ .
Die 3 Glocken haben 1,03 0,82 und 0,68m Durch-
messer; die grosse ist 1818 von Gebr. Ulrich in
Apolda, die mitttlere 1780 von Gebr. Ulrich in
H. Sorge in Erfurt gegossen.
Laucha, die kleine 1866 von
Batgendorf.
Pfarrkirchdorf, 22 Km. westnordwestlich von Eckartsberga, 370 Einwohner,
zum Kittergute Frohndorf gehörig; ,1293 Batichendorf, später auch Badgendorf,
Batkendorf geschrieben. Die Kirche gutsherrlichen Patronats ist 1702 erbaut
und ganz ohne Interesse. Der Taufstein ist aus derselben Zeit. Die 3 Glocken
des 1714 erbauten Thurmes haben 0,92 0,74 und 0,61“ Durchmesser; die grosse ist
1788 von Gebr. Ulrich in Apolda, die mittlere 1752 von Joh. Geo. Ulrich aus
Laucha, die Meine 1877 von G. A. Wedel in Erfurt gegossen.
Auf dem Dorfplatze befindet sich ein kreisrunder, von einer c. 1—2m hohen
Mauer umgebener Raum von etwa 18 —19“ Durchmesser mit einem alten Stein-
tisch neben einer uralten Linde in der Mitte. In früherer Zeit wurden hier die
Gemeindeversammlungen, auch wohl Tanzbelustigungen abgehalten.
(Alten-) Beichlingen.
Pfarrkirchdorf, 25 Km. nordwestlich von Eckartsberga, 315 Einwohner, zur
Herrschaft Beichlingen gehörig; s. den folgenden Artikel. — Die Kirche, dem
h. Bonifatius gewidmet, an der am höchsten gelegenen Kordseite des Dorfes, ist
ein Neubau und bietet nichts Bemerkenswerthes. Sie besitzt einen silbernen Kelch *
mit der Inschrift:
Alten Beichlingen. Philipp von Grassenburg 1678.
Die 3 Glocken von 1,02 0,82 und 0,64“ Durchmesser stammen aus den Jahren
1875 und 1877 und sind mit den Fabriknummern (631. 846. und 632) der Ulrich’s
in Apolda bezeichnet.