Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav; Otte, Heinrich
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 9): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Eckartsberga — Halle a. d. S.: Otto Hendel, 1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41968#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kalbitz. Kannawurf.

49

Nach dem Thüringer Archidiaconatsregister gehörte Kanewerff zu Jechaburg
und war Sitz eines Erzpriesters, dessen Aufsichtsbezirk sich westlich erstreckte,
so dass von den Ortschaften des Kreises Eckartsberga nur Sachsen bürg zu dem-
selben gehörte. — Im Jahre 1404 wird „<Ev Illatbias phavvcv C3U Peilte niclatüfe

Fig. 24.



-1.V64

CJU fauneiwfen" erwähnt,1 und wenn in A. II. die vorhandene Kirche unter dem
Titel Petri-Pauli erscheint, so fehlt die Erklärung dieser Differenz. Das 1847
restaurirte Gebäude, ein Rechteck von 25,4.9 X 8,48m mit massivem Westthurm,
bietet wenig Interesse. Hinter dem Altar ist ein Elügelschrein aufgestellt, dessen
Mitte die Madonna zwischen Petrus und Paulus in geschnitzten Figuren enthält;
die Flügel sind gemalt und zeigen links S. Margaretha und S. Ottilia, rechts
S. Elisabeth und S. Barbara. — Der achteckige Taufstein von 1G10 im Barokstil
ist mit Bibelsprüchen und Wappen ausgestattet. Ein sein' grosses Sandsteinepitaphium
der Familie Vitzthum von Eckstedt von 1579 hat keinen Kunstwerth; es stellt die
zahlreichen Familienglieder vor dem Gekreuzigten knieend im Barokstil dar. Vasa
sacra aus Silber.
Vier Glocken von 1,46, 1,11, 0,80 und 0,66m Durchmesser. Auf der grossen
von 1521 steht in Minuskeln:
nnin) Diii .w xxi iitr marin Ijcis id) iu Der err ptrs lut id| linirid) 001t (uid)
()UH5 fih’l S. JJrtrue rt fliutlns itinrnis feliniutrs umtljciis Itinis
Die zweite ist 1653 von Hans Wolfgang Geyer in Erfurt gegossen. Die dritte
hat die Majuskel Umschrift:

Hve ^mra GRiiara vun?n

In dem Worte Maria hat der Giesser aus Versehen das Modell des Buchstabens
Hl quer gestellt Nach der Angabe in A. II. soll diese Glocke aus dem Jahre 1336
herrühren. Die vierte Glocke ist sehr lang und schlank und ohne Schrift,

& Ebd. S. 67. LXVII.

Kunst- u. Baudenkm. IX. Kr. Eckartsberga.

4
 
Annotationen