Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blainville, J. de; Wright, Edward; Meyersche Buchhandlung [Hrsg.]; Turnbull, George [Bearb.]; Lockman, John [Bearb.]; Guthrie, William [Bearb.]
Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandschaftssekretärs der Generalstaaten der vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe Reisebeschreibung durch Holland, Oberdeutschland und die Schweiz besonders aber durch Italien: aus des Verfassers eigener Handschrift in englischer Sprache zum erstenmal zu Druck befördert von Georg Turnbull der Rechten Doktor und Wilhelm Guthrie Ritter (Dritten Bandes zweyte Abtheilung): enthaltend eine Beschreibung von Neapel mit der umliegenden Gegend — Lemgo: in der Meyerschen Buchhandlung, 1765

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53373#0156
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext






444 Geſchichte des Veſuvs. 307. ben n Decemb.

buͤhne verfamlet war. Die Aſche flog bis nach Africa, Syrien, Egypten unb Rom. Alle
dieſe Umftände, welche Dis erzaͤhlet, mógen wol wahr fepn, aber barin irret erſich, baB et
ſaget, daß dieſes mal bie Einwohner beider Staͤdte in der Schaubuͤhne erſchlagen worden.
Denn dieſes geſchah ſchon vorher in dem gewaltigen Erdbeben unter dem Nero im Syabr
Chriſti 63, welches Seneca Quaeft, Nat. L. VI beſchreibet, und nicht vom Veſuv. Tacis
tus ſetzt hinzu, daß die Schaubuͤhne zu Neapel durch das Erdbeben gewaltig beſchaͤdiget
worden, eben als Nerodarin ſaß und fang, der aber doch nicht eher aufhoͤrte, als bis er den
voͤlligen Geſang geendiget hatte. Ueberdem fo kan man auch unmoͤglich glauben, daßdle
Herculaner und Pompejer die Ausbruͤche des Veſuvs nicht ſolten gehoͤret und ſich gerettet ha⸗
ben, da doch der aͤltere Plinius, der in Miſenum und alſo viel weiter davon war, biefelben
gar bald gewahr wurde *), — :

Das LII Hauptſtuͤck.

Geſchichte des Veſuvs. Fernere Ausbruͤche des Veſuvs. Einer der ſchroͤcklichſten
; der funfzehnte vom Jahre 1631 Noch einer von 1688, und uͤbrigen bis
auf unſere Zeit.

; weiter Ausbruch. ben 11 Decemb. 1707,
Der Veſuv brach hernach nicht ** aus, bis zu den Zeiten $. 2 24
im Jahr Chriſti 203. Dio Gaffius, der damals lebte, bemerkt denſelben, und ſchreibt
davon, daß er das Gebruͤlle des Veſuvs in Gapua hoͤren fónnen, in welcher Stadt er zu
wohnen pflegte, wenn er ſich in Italien aufhielte. Seine Worte Hiſt Rom, L. LXXVI.
find folgende: Per eos dies exfplenduit in monte Vefuvio ignis maximus tantique
mugitus extitere, ut Capuam usque audirentur, in qua civitate ego , quoties:
moror in Italia, habitare ſoleo. | ;

Gs mar hierauf ein Zwiſchenraum von zwey hundert neun und ſechzig Jahren zwi—
ſchen bem vorigen zweyten Ausbruch und bem dritten, der ſich im Jahr 472 ereignete,
unb eben ſo ſchaͤdlich war, als die vorigen. Ammianus Marcellinus, der damals lebte,
ſchreibet, Veſuvius habe von innerlicher Hitze getrieben ſeine verbrante Eingeweide ausgefpie-
en: Indictione decima, ſchreibt er, Martiano et Feſto Confülibus, Vefuvius
Campaniae mons torridus, inteſtinis ignibus aeftuans exufta evomit vifcera.
Nach dem Procopius, Bello Gothico L. Il. c. 4. p. 397. bauerte dieſer Brand wol zwey
Jahr lang. Er ſetzet hinzu, wenn biefer Berg bruͤllete, ſo wuͤrfe er gleich hernach eine ge-
waltige Menge Aſche aus, die einem jeben, den ſie überfiele, das Leben koſtete. Wenn das
bey ein ſtarker Wind wehete, und die Aſche auf die Haͤuſer warf, fo wurden ſie von der
Laſt derſelben eingedruͤckt, die uͤbrige wurde ſo hoch gefuͤhret, daß ſie aus dem Geſichte
fam, und in ben entfernten Laͤndern niederfiel. Byzanz ober Conſtantinopel ſoll eins-
mals dergeſtalt daruͤber erſchrocken ſeyn, daß man bie damals verordneten Bußandachten *

8 eut



*) Man kan uͤher den Umftand, welchen ↄio von den Schauhuͤhnen erꝛaͤhlet, die fd:atffinnige Anmerkung
des vortreflichen Hrn. Winkelmanns leſen, der zum Beweife daß es nicht geſchehen ſeyn fonne, anfuͤh⸗
zet, man habe beh der letzten Eytdeckung nicht eine einige Syur von tebten Koͤrpern in dem Theater zu
Herculanum, wie zu Stabiã, gefunden. S. p.I2. und 29, — /




 
Annotationen