Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blum, Gerd
Hans von Marées: autobiographische Malerei zwischen Mythos und Moderne — München, Berlin, 2005

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14541#0246

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI. Autobiographie und Abstraktion


81. Hans von Marees, >Hesperidentriptychon<, MG 418-421, GL 143, 01 und Tempera
auf Holz, Mitteltafel 175,5 x 204,5 cm, rechter Flügel 175 x 88,5 cm, linker Flügel
175 x 87,5 cm, Sockel 110,5 x 482 cm. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

net ist. Am deutlichsten wird diese formale Verwandtschaft zu den Lebensaltern
dadurch, dass auch in diesem Gemälde ein Baum die Mittelsenkrechte einnimmt,
auf die sich ebenfalls die bildeinwärts gewandten Konturen der beiden äußeren
Figuren symmetrisch beziehen.
Wie die Lebensalter zeigt die Mitteltafel des Hesperidentriptychons — nun in sei-
tenverkehrter Abfolge — eine in sich zurückgenommene Figur, eine Gestalt, die eine
Orange präsentiert und eine souveräne und selbstsichere Figur, die von den beiden
anderen durch eine Zäsur ahgesetzt wird, die durch Vertikalen formal akzentuiert
ist. Das spätere Gemälde stellt allerdings ausschließlich weibliche, typenhaft ähn-
liche Figuren dar, die nunmehr szenisch miteinander verbunden sind: Rechts sind
zwei Frauen in Haltungen gezeigt, die als Momente ein und derselben Schrittbe-
wegung erscheinen können. Die linke Bildhälfte wird dagegen von einer stehenden,
sich selbstbewusst präsentierenden Frau eingenommen, die — wie noch genauer zu
beschreiben sein wird — den Endpunkt der rechts begonnenen Schreitbewegung
verkörpert. Diese Figurenabfolge geht in noch höherem Maße als auf die Lebens-
alter auf die Drei Männer zurück. Das letztgenannte Gemälde ist, wie bisher nicht
erkannt wurde, der motivische und thematische Nukleus der Mitteltafeln beider
Fassungen des Hesperidentriptychons (Abb. 82, 88) und der zweiten Fassung des
Urteils des Paris (Abb. 83),88 die ebenfalls drei Gestalten gleichen - nun allerdings

242
 
Annotationen