Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8. Hans Thoma, Bildnis des Malers Albert Lang, Zeichnung, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
(Photo nach Ausslellungskatalog, Hans Thoma 1839-1924. Zum 150. Geburstag. Zeichnungen
und Druckgraphik aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstahalle Karlsruhe,
Karlsruhe, 1989, ©Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Leipzig, 1909.)

eine Reihe von Portrats Leibls selbst anfuhren, angefangen von den Bildnissen aus den sechziger
Jahren36 und endend mit dem beruhmten Portrat von Carl Schuch37 mit einerZigarette im Mund an der
Jahreswende 1875/76. In dasselbe Genre fallt eine Reihe von Wilhelm Trubners Werken mit solchen
Darstellungen wie Der Kassenstum3" von 1873, die einen Neger mit einer Zigarre in der Hand zeigt.

In dieser Hinsicht ahmten die deutschen Realisten ihre Kollegen aus Frankreich nach. Nochlin
schrieb: "The omnipresence of cigars, pipes and cigarettes in Realist portraiture is itself significant of
the deflationary attitude of Realist painters towards their heros: it is difficult to be formal or grandiose
while puffing. Portraits of the artist as a smoker are numerous: Courbefs of himself (LHome a la Pipę),
his early portait of Baudelaire working and pipe-smoking. Renoir's extremely casual portrait of Monet,
Manefs of Desboutin filling his pipę while his dog drinks out of a glass behind him, and, perhaps most
daring of all, given the generally more permanent and pompous naturę of the medium, Carpeaux's
bronze bust, the so-called Breton Poet, with a cigar jammed into his mouth"39. Ich glaube, daB Osterrohts
Bildnis mit der Zigarette Anfang der siebziger Jahre entstanden sein konnte, kurz vor dem Tod des
Portratierten 1874. Thoma hatte jedoch schon damals zahlreiche derartige Bildnisse im Gedachtnis,
die im Leibl-Kreis geschaffen wurden und auf denen die Zigarette in den Handen des Portratierten ais
Element galt, das den Portratierten ungezwungen und naturlich wirken lieB, genauso, wie Nochlin es
bei den franzósischen Realisten bemerkt hatte.

36. E. Waldmann, Wilhelm Leibl. Eine Darstellung seiner Kunst, Gesamb/erzeichnis seiner Gemalde, Berlin, 1914, Nr. 51, 52, 63, 75, 83.

37. W.O., Nr. 121.

38. J.A. Beringer, Triibner. Des Meisters Gemalde, K.D.K., Stuttgart u. Berlin, 1917, III. S. 31.

39. L. Nochlin, op.cit, S. 187.

65
 
Annotationen