Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
grundete - mit dem der deutsche Orientalist in Kontakt stand und der diesem 1830 aus
irgendeinem AnlaB das vom groBen Humboldt gefundene asiatische „Andenken”
schenkte. Auf diese Weise kann das sasanidische Siegel nach Krzeszowice gelangt
sein16. Adam Potocki (1822-1872), Sohn von Artur und Zofia geb. Branicka (1790-1879)
und der nachste Erbe von Krzeszowice, kann eine Erinnerung an dieses Andenken be-
wahrt und sie seiner Frau, der bereits erwahnten Katarzyna geb. Branicka, mitgeteilt ha-
ben, die sie dann niedergeschrieb17.

Es ist aber auch nicht auszuschlieBen, daB jemand aus der Familie Potocki oder
einer anderen mit ihnen verwandten Familie dem geselligen A. von Humboldt in einem
der aristokratischen Salons von Paris, Wien oder Berlin unmittelbar begegnet war und
von dem groBen Gelehrten das „Andenken” an dessen asiatische Reise geschenkt be-
kam. A. von Humboldt war oft im „Hotel de Radziwiłł” - dem bekannten Salon von Anto-
ni Radziwiłł (1775-1833), dem Statthalter im GroBherzogtum Posen18 - in der Wilhelm-
straBe 77 in Berlin zu Gast und kam mit zahlreichen polnischen Gelehrten und Kunstlern
zusammen19. Im Jahre 1830 kam er zusammen mit dem prussischen Thronfolger Fried-
rich Wilhelm zur feierlichen Eróffnung des polnischen Sejms durch Zar Nikolaus I nach
Warschau und wurde von der Warschauer Gesellschaft der Freunde der Wissenschaf-
ten (3.06), dereń Mitglied er ab 1828 war, empfangen20.

Ware jemand jedoch in engerem Kontakt mit A. von Humboldt gestanden, hatte man
mehr, wenigstens im Familienkreis der Potockis, daruber gesprochen und sieherlich
auch bildhaftere und genauere Erinnerungen daran behalten21. In der Bibliothek A. von
Humboldts befand sich zwar ein Exemplar der oben genannten Werke Jan Potockis, die
auf Bemuhen J.H. Klaproths herausgegeben wurden, doch es ist eher der lnitiative des
deutschen Orientalisten zuzuschreiben, daB A. von Humboldt sein Augenmerk darauf
richtete22.

archeologiczne, Bd. 1, Warszawa 1981, S. 49-53; K. Moczulska, „O kolekcji starożytności rodziny Potockich
z Krzeszowic”, in: Munus amicitiae. Studia archeologiczne poświęcone pamięci O. Hirsch-Dyczek, Kraków, 1994,
s. 191-204.16. Zu Krzeszowice vgl. W. Baraniewski, „Zespół rezydencjonalny w Krzeszowicach w wieku XIX”, in:
E. Grabska, T.S. Jaroszewski, Dzieła czy kicze, Warszawa 1981, S. 23-116.

17. Vgl. S. Kieniewicz, „Potocki Adam”, in: PSS, op. cit., S. 750-755.

18. Vgl. A. Galos, A. Nowak-Romanowicz, „Radziwiłł Antoni Henryk”, in: PSS, Bd. 30, Wrocław et al. 1987, S. 156-
160.

19. Vgl. K. Zielnica, Alexander von Humboldt in der polnischen Literatur. Bibliographie, Berlin 1989, S. 7-21,48-57,
Nrn. 77-114 (insbesondere Nrn. 105 u. 106) sowie Nrn. 222, 223; B. Olszewicz „Aleksander Humboldt i polski
świat literacki”, Przegląd Humanistyczny, 8, 1964, S. 71-94.

20. Vgl. Zielnica, op. cit., S. 15-18, 83-94, Nr. 224-265; A. Kraushar, Towarzystwo Królewskie Przyjaciół Nauk 1800-
1830, Buch 3, Czasy Królestwa Kongresowego. Ostatnie lata 1828-1830, Kraków 1905, S. 353-372.

21. Von der Popularitat A. v. Humboldts im 19. Jh. in Polen zeugen u.a.: Kosmos. Rys opisu świata Aiexandra Hum-
boldta, Bd. 1, Warszawa 1849, ubers. von J. Baranowski, K. Zejszner, Bd. 2, Warszawa 1851, Bd. 3, War-
szawa 1852, ubers. von. H. Skrzyński (nach: Kosmos. Entwurf einerphysischen Weltbeschreibung, 4 Bde„ Stutt-
gart 1845-1858); Obrazy natury, z umiejętnemi objaśnieniami Aleksandra Humboldta. Przełożył z 3-go poprawne-
go i pomnożonego wydania Dr. A.E. Urbański, Bd. 1,2, Petersburg 1860 (nach: Ansichten der Natur, mitwissen-
schaftlichen Erlauterungen, 3. Aufl. Stuttgart und Tubingen 1849); Aleksandra Humboldfa podróże. Przekład z
niemieckiego M. Bohusza Szyszki, Teil I, Podróże po Afryce i Ameryce, Bd. 1-2; Teil II, Podróże po Rossyi euro-
pejskiej i azyatyckiej, Bd. 1-2, Wilno 1861 (Ubersetzung der Arbeit von H. Kletke aus den Jahren 1855-1856 — vgl.
Anm. 7); Aleksander Humboldt, Życiorys podług Klencke’go opracował E. Sulicki, Bd. 1-3, Warszawa 1876 (nach

H. Klencke, Alexander von Humboldt. Ein biographisches Denkmal, 2. Aufl. Leipzig 1852); s.v. „Humboldt Fry-
deryk Alexander, baron von”, in: Encyklopedyja Powszechna, Bd. 12, Warszawa 1863, S. 291-299; s.v. „Hum-
boldt Fryderyk Henryk Aleksander”, in: S. Orgelbranda Encyklopedja Powszechna, Bd. 7, Warszawa 1900, S.
195-196; Zielnica, op. cit., passim.

22. Vgl. H. Stevens; The Humboldt Library. A Catalogue of the Library of Alexander von Humboldt with a Bibliogra-
phical and Biographical Memoir, London 1863 (Leipzig 1967), S. 569, Nr. 7913.

5
 
Annotationen