Vorwort.
Mit diesem 2ten Theile der Indischen Sprüche ist die Sammlung
noch nicht geschlossen: die Nachträge werden einen 3ten Theil füllen.
Dort werden die Sprüche wieder mit ?f beginnen, aber die Zählung wird
zur Vereinfachung der Citation nicht von Neuem anheben, sondern wei-
ter fortgehen.
Während des Druckes des 2ten Theiles sind uns folgende neue
Hilfsmittel zugekommen:
1) Die JoBNSON'sche Ausgabe des Hitopadeca nebst Uebersetzung. Mit Hilfe zweier
guter Handschriften ist Johnson im Stande gewesen den Text an vielen Stellen zu ver-
bessern; die Uebersetzung verdient alles Lob.
2) Eine Ausgabe des Hitopadeca, die wir der Kürze wegen durch ed. Rodk. be-
zeichnet haben. Sie ist mit bengalischen Buchstaben gedruckt und mit einer bengali-
schen Uebersetzung versehen; der vollständige Titel lautet: Eft 5TT ,g J|l I H[{U[ | t^f-
flT%T I ^zhrUso v. a. das ist) | qfTJJrJcj}- f%l 5pf HJT^trf fa^PT H^% fä-
^ HF^T fsTWrT tTFrfTsfhT HFfirT WG ^ jtrfrq HW 1TOT rfftara I ^r^üT-
cTT ^UJl HJTTETq; *ri^FiT *m 5?TT%"rr ^ST 1IW. HFTI Printed by R. Rodbigües,
at the Sumachar Chundrika Press. 8°. 463 pp. (von S. 4S6 an Verwirrung in der Pa-
gina tion).
3) Kävjädabca (abgekürzt Kävjäd.) in der ßibliolheca indica.
4) Eine zweite lithographirte Ausgabe aller drei f ataka des Buabtbbabi mit Scho-
lien. So unwissend auch der Schreiber war, so schlecht bisweilen auch der dem Erklä-
rer zu Grunde liegende Text ist und so misslungen auch hier und da die Erklärungen
selbst sind, so haben wir doch auch manches Gute in dieser Ausgabe gefunden. Wir
bezeichnen sie durch lith. Ausg. II.
3) The jN'eeti Sunkhulun (NItisamk.). Enthält Käijakja's Sprüche, Pankabatna, Na-
varatna, Vänarjasbtaka, Vänabäsiitaka, Mohamudgara und Qanticataka.
Mit diesem 2ten Theile der Indischen Sprüche ist die Sammlung
noch nicht geschlossen: die Nachträge werden einen 3ten Theil füllen.
Dort werden die Sprüche wieder mit ?f beginnen, aber die Zählung wird
zur Vereinfachung der Citation nicht von Neuem anheben, sondern wei-
ter fortgehen.
Während des Druckes des 2ten Theiles sind uns folgende neue
Hilfsmittel zugekommen:
1) Die JoBNSON'sche Ausgabe des Hitopadeca nebst Uebersetzung. Mit Hilfe zweier
guter Handschriften ist Johnson im Stande gewesen den Text an vielen Stellen zu ver-
bessern; die Uebersetzung verdient alles Lob.
2) Eine Ausgabe des Hitopadeca, die wir der Kürze wegen durch ed. Rodk. be-
zeichnet haben. Sie ist mit bengalischen Buchstaben gedruckt und mit einer bengali-
schen Uebersetzung versehen; der vollständige Titel lautet: Eft 5TT ,g J|l I H[{U[ | t^f-
flT%T I ^zhrUso v. a. das ist) | qfTJJrJcj}- f%l 5pf HJT^trf fa^PT H^% fä-
^ HF^T fsTWrT tTFrfTsfhT HFfirT WG ^ jtrfrq HW 1TOT rfftara I ^r^üT-
cTT ^UJl HJTTETq; *ri^FiT *m 5?TT%"rr ^ST 1IW. HFTI Printed by R. Rodbigües,
at the Sumachar Chundrika Press. 8°. 463 pp. (von S. 4S6 an Verwirrung in der Pa-
gina tion).
3) Kävjädabca (abgekürzt Kävjäd.) in der ßibliolheca indica.
4) Eine zweite lithographirte Ausgabe aller drei f ataka des Buabtbbabi mit Scho-
lien. So unwissend auch der Schreiber war, so schlecht bisweilen auch der dem Erklä-
rer zu Grunde liegende Text ist und so misslungen auch hier und da die Erklärungen
selbst sind, so haben wir doch auch manches Gute in dieser Ausgabe gefunden. Wir
bezeichnen sie durch lith. Ausg. II.
3) The jN'eeti Sunkhulun (NItisamk.). Enthält Käijakja's Sprüche, Pankabatna, Na-
varatna, Vänarjasbtaka, Vänabäsiitaka, Mohamudgara und Qanticataka.