370
Saskja Pandita IV, gl. 20 (= Spruch 74 Calc):
Dem Edelstein gleich verändert sich der treffliche Mensch niemals; dem
Zeiger der Wage gleich ist der schlechte Mensch durch weniges hur hoch
oder niedrig.
6. Ich habe SSJ'UJC, statt des unverständlichen 5,JJ'£J verbessert. Seh.
3307. Käs. III, C1.8:
Diener und Schmuck muss man an den gebührenden Platz stellen: es
ist nicht passend, dass das Scheitel-Juwel an dem Fusse befestigt werde. Seh.
3311. a. Es ist zu schreiben °Sn"uiiy l^^. Das =huiiy° verlangen die Wohl-
=**
lautsregeln und tII'T'T: (adj. von rj^^), was der Zusammenhang verlangt, steht auch
in den Handschriften, nicht Tf^-il, wie Bohlen irrthiimlich In den Anmerkungen sagt.
Stenzleb.
3322. d. Ob nicht lieber so: dies (vorher genannte) ist die Erquickung, welche
Glücklichen (oder Tugendhaften?) zu Theil wird, wenn sie von Hitze gequält teerden?
Stenzler.
3329. Näg. Gan. £1. 60:
^■^'^^•q^-^-q^'zn^'gc;'^ | | pqvr^q&^q^oy^q-frg^ ||
Der Gute, der gelehrt und in den Wissenschaften unterwiesen ist, wird
auch arm seine Tugend nicht aufgeben: auch durch die heisse Natur der
Sonne bedrängt, giebt das Eis seine kalte Natur nicht auf. Seh.
Nachtrag.
886. Lies auf jeden Theil des Körpers st. auf den Körper.
1270. Auch MBh. 12,2049.
1764. = KÄM.IViTis.13,61. wo die Glieder des Cloka so aufeinander folgen: c.b.a.d.
Saskja Pandita IV, gl. 20 (= Spruch 74 Calc):
Dem Edelstein gleich verändert sich der treffliche Mensch niemals; dem
Zeiger der Wage gleich ist der schlechte Mensch durch weniges hur hoch
oder niedrig.
6. Ich habe SSJ'UJC, statt des unverständlichen 5,JJ'£J verbessert. Seh.
3307. Käs. III, C1.8:
Diener und Schmuck muss man an den gebührenden Platz stellen: es
ist nicht passend, dass das Scheitel-Juwel an dem Fusse befestigt werde. Seh.
3311. a. Es ist zu schreiben °Sn"uiiy l^^. Das =huiiy° verlangen die Wohl-
=**
lautsregeln und tII'T'T: (adj. von rj^^), was der Zusammenhang verlangt, steht auch
in den Handschriften, nicht Tf^-il, wie Bohlen irrthiimlich In den Anmerkungen sagt.
Stenzleb.
3322. d. Ob nicht lieber so: dies (vorher genannte) ist die Erquickung, welche
Glücklichen (oder Tugendhaften?) zu Theil wird, wenn sie von Hitze gequält teerden?
Stenzler.
3329. Näg. Gan. £1. 60:
^■^'^^•q^-^-q^'zn^'gc;'^ | | pqvr^q&^q^oy^q-frg^ ||
Der Gute, der gelehrt und in den Wissenschaften unterwiesen ist, wird
auch arm seine Tugend nicht aufgeben: auch durch die heisse Natur der
Sonne bedrängt, giebt das Eis seine kalte Natur nicht auf. Seh.
Nachtrag.
886. Lies auf jeden Theil des Körpers st. auf den Körper.
1270. Auch MBh. 12,2049.
1764. = KÄM.IViTis.13,61. wo die Glieder des Cloka so aufeinander folgen: c.b.a.d.