149
Wer aller Orten sich hinbegeben kann, warum geht der aus Liebe zur
Heimath in's Verderben? «Dies ist des Vaters Brunnen« sprechen elende
Wichte und trinken salziges Wasser.
MHUFMH k\{mm ^JJTH Psli^h+iU: I
sfiStflfä %T T%^: f* gcjqfö* rTrT: II ^ II
Welches Wesen wäre grösser als dasjenige (das Feuer), durch dessen
Mund stets die Götter ihre Opferbutter und die Manen ihre Todtenkuchen
gemessen?
fTFf ^M^^M^rNr f^TH =ffe II :$Mp II
Wer beständig fragt, hört und das Gehörte behält, dessen Einsicht er-
weitert sich wie durch der Sonne Strahlen die Wasserrose.
m H^IT^m q^g^T •jfd=ll4lfHfrldH I
Wer den Zorn zurückhält, wer Beleidigungen ruhig erträgt und wer, von
Andern gepeinigt, nicht wieder peinigt, der ist ein festes Gefäss für die Glücks-
güter (d. i. dem fallen alle Glücksgüter zu).
tT: fRTFT s. Spruch 2435.
Wer hier auf Erden den ausgebrochenen Zorn geduldig abschüttelt, wie
die Schlange die alte Haut, den heisst man einen Mann.
Wer den ausgebrochenen Zorn wie ein Ross zurückhält, den nennen
Weise einen Wagenlenker, nicht den, der die Zügel schiessen lässt.
T: HHcTOH %T£rawn£H Pl^wlrl I
"|'<NMIR fäsTFftf^ ^f h€^ ftlcTTJI ^ÖHÖ II
Wer den ausgebrochenen Zorn in aller Ruhe abschüttelt, der hat, dies
wisse, o Devajani, diese ganze Welt erobert.
m wm h^t wi w*m\ ffim ^fwn
famm svi ä ^öiw fEfsrfw =i =t>r4kiH ii ^öhh ii
2449) M. 1,95. Vgl. Spruch 2388.
2430) Pankat. V,78. b. fW unser Zusatz
zur Ergänzung des Versmaasses; dieses
Wort konnte durch das nachfolgende ähn-
lich aussehende FTF} leicht übersehen wer-
de, d. g||^: unsere Aenderung für 141$:-
2431) MBh. 1,3323.
2432) MBa. 1,3322. c. sJTO die Ausg.
2453) MBh. 1,3320.
2454) MBh. 1,3321.
2455) Pankat. II, 22. a. Wfö Brnfey's
Verbesserung für H^M-
Wer aller Orten sich hinbegeben kann, warum geht der aus Liebe zur
Heimath in's Verderben? «Dies ist des Vaters Brunnen« sprechen elende
Wichte und trinken salziges Wasser.
MHUFMH k\{mm ^JJTH Psli^h+iU: I
sfiStflfä %T T%^: f* gcjqfö* rTrT: II ^ II
Welches Wesen wäre grösser als dasjenige (das Feuer), durch dessen
Mund stets die Götter ihre Opferbutter und die Manen ihre Todtenkuchen
gemessen?
fTFf ^M^^M^rNr f^TH =ffe II :$Mp II
Wer beständig fragt, hört und das Gehörte behält, dessen Einsicht er-
weitert sich wie durch der Sonne Strahlen die Wasserrose.
m H^IT^m q^g^T •jfd=ll4lfHfrldH I
Wer den Zorn zurückhält, wer Beleidigungen ruhig erträgt und wer, von
Andern gepeinigt, nicht wieder peinigt, der ist ein festes Gefäss für die Glücks-
güter (d. i. dem fallen alle Glücksgüter zu).
tT: fRTFT s. Spruch 2435.
Wer hier auf Erden den ausgebrochenen Zorn geduldig abschüttelt, wie
die Schlange die alte Haut, den heisst man einen Mann.
Wer den ausgebrochenen Zorn wie ein Ross zurückhält, den nennen
Weise einen Wagenlenker, nicht den, der die Zügel schiessen lässt.
T: HHcTOH %T£rawn£H Pl^wlrl I
"|'<NMIR fäsTFftf^ ^f h€^ ftlcTTJI ^ÖHÖ II
Wer den ausgebrochenen Zorn in aller Ruhe abschüttelt, der hat, dies
wisse, o Devajani, diese ganze Welt erobert.
m wm h^t wi w*m\ ffim ^fwn
famm svi ä ^öiw fEfsrfw =i =t>r4kiH ii ^öhh ii
2449) M. 1,95. Vgl. Spruch 2388.
2430) Pankat. V,78. b. fW unser Zusatz
zur Ergänzung des Versmaasses; dieses
Wort konnte durch das nachfolgende ähn-
lich aussehende FTF} leicht übersehen wer-
de, d. g||^: unsere Aenderung für 141$:-
2431) MBh. 1,3323.
2432) MBa. 1,3322. c. sJTO die Ausg.
2453) MBh. 1,3320.
2454) MBh. 1,3321.
2455) Pankat. II, 22. a. Wfö Brnfey's
Verbesserung für H^M-