44
Bühn enkün s tler.
Amalie Neumann-Haizinger, die berühmte Schauspielerin der Wiener Burg, M. Pf.
1800—1884
376 L. a. s. (Ihre alte Haizinger). 4. März 1870. 2 S. 8°. 8 —
Sehr schöner herzlicher Brief an K. v. Holt ei.
377 Haizinger. Erinnerungsblätter und Kritiken aus Herrn Haizingers
Nachlass. Bestehend aus: Einer Originalkomposition von Caroline
Wiesenauer. 10 Bll. Originalmanuskript. — 7 Festreden und
Widmungsgedichte an verschiedene Mitglieder der Familie Haizinger,
Originalmanuskripte von Dr. Grattenauer-Breslau. — 1 eigenh.
Widmungsgedicht v. C. P. Berger Breslau 6. Mai 1837. — 6 eigen-
händige Widmungsgedichte von Carl H o 11 z - Carlsruhe a. d. Jahren
1838/40. — 1 Widmungsgedicht an Amalia Haizinger; eines an
Louise und Adolphine Neumann bei ihrer Abreise von Wien,
und eines an Louise Neumann nach vollendeter Darstellung der
Kunigunde in „Hans Sachs“, alle drei handschriftlich v. Carl H e i n r.
Buten op, datiert Wien 1838. — Huldigung unserer verehrten
Freundin Frau Haitzinger-Neum ann bei Anerkennung des Ge-
nusses im frohen geselligen Zirkel am 28. Febr. 1838. — (Widmungs-
gedicht) zur herzlichen Begrüssung von der Familie Anschütz. —
10 Huldigungsgedichte im Originalmanuskript von; Gerhard, Küster,
Heink , Wentzel, Frieda Robert, Malpert, Brüder Henschel, Euler,
Dr. Weidemann, Kriete, meist aus den Jahren 1837/38 Karlsruhe
stammend. — 15 nichtsignirte Huldigungsschreiben und Festgedichte,
Originalmanuskript: „Lamento der Wiener Uiber die Abreise der
italienischen Gesellschaft“. Nach der Melodie (: Es reisen drei
Schneider:). 1822. 4 S. Gedicht im Altwiener Dialekt. —
Duoscene im Bairischen Dialekt: Hans und Roserl oder:
„Lebens-Ansichten“. Manuskript um 1825. 4 S. gr. 40. —
Couplet im Wiener Dialekt: „Was macht den der Prater, sag blüth er
recht schoen?“ 1 Bl. fol. - Manuskript-Fragment aus einer paro-
distischen Komoedie. 3 Bll. 40. — 6 Einblattdrucke, Huldigungs-
gedichte an Amalia Haizinger von Dr. Grattenauer, Kupfer (Frau ?)
Julius Sinerus, Carl Holtz. — 4 Huldigungsgedichte an Anton und
Amalia, Louise Neumann etc. — 1 Theaterzettel des Theaters an der
Josephstadt mit A m a 1 i a H a i z i n g e r u. D e m. N e u m a n n als Dar-
steller. — Das Ehrenmitgliedsdiplom des Heidelberger Musikvereins für
Amalia Haizinger. — Taufurkunde (Duplicat) für Carl Ludwig
Neumann, dem erstgeborenen des Ehepaares Carl und Amalia Neu-
mann (geb. Mörstadt). — Nachtrags-Contrakt der Sängerin Madame
Catharina Vogel, in welcher ihr jährlich u. zw. bis zum Jahre
1824 Dreitausend Gulden Wiener Währung zugesichert werden. Eigen-
händig unterzeichnet von Moriz Graf Dietrichstein und Schrey-
vogel. — 16 Theaterkritiken Breslauer, Berliner und Karlsruher Blätter
über Gastspiele der Familie H a i z i n g e r - N e u ma n n. In Mappe. 175 —
Die Sammlung behandelt die Zeit von 1824 bis ca. 1840.
Fanny Janauschek,
1830 1904.
378 L. a. s. Darmstadt, 12. Nov. 1872. i1/^ S. 8°. 12 —
Beiliegend eine Photographie in Folio-Format mit eigenhändiger Dedication an Hofrat
Schleiden.
C. G. Boerner, Buehantiquariat. Leipzig, Nürnberger Strasse 44. Katalog X.
Bühn enkün s tler.
Amalie Neumann-Haizinger, die berühmte Schauspielerin der Wiener Burg, M. Pf.
1800—1884
376 L. a. s. (Ihre alte Haizinger). 4. März 1870. 2 S. 8°. 8 —
Sehr schöner herzlicher Brief an K. v. Holt ei.
377 Haizinger. Erinnerungsblätter und Kritiken aus Herrn Haizingers
Nachlass. Bestehend aus: Einer Originalkomposition von Caroline
Wiesenauer. 10 Bll. Originalmanuskript. — 7 Festreden und
Widmungsgedichte an verschiedene Mitglieder der Familie Haizinger,
Originalmanuskripte von Dr. Grattenauer-Breslau. — 1 eigenh.
Widmungsgedicht v. C. P. Berger Breslau 6. Mai 1837. — 6 eigen-
händige Widmungsgedichte von Carl H o 11 z - Carlsruhe a. d. Jahren
1838/40. — 1 Widmungsgedicht an Amalia Haizinger; eines an
Louise und Adolphine Neumann bei ihrer Abreise von Wien,
und eines an Louise Neumann nach vollendeter Darstellung der
Kunigunde in „Hans Sachs“, alle drei handschriftlich v. Carl H e i n r.
Buten op, datiert Wien 1838. — Huldigung unserer verehrten
Freundin Frau Haitzinger-Neum ann bei Anerkennung des Ge-
nusses im frohen geselligen Zirkel am 28. Febr. 1838. — (Widmungs-
gedicht) zur herzlichen Begrüssung von der Familie Anschütz. —
10 Huldigungsgedichte im Originalmanuskript von; Gerhard, Küster,
Heink , Wentzel, Frieda Robert, Malpert, Brüder Henschel, Euler,
Dr. Weidemann, Kriete, meist aus den Jahren 1837/38 Karlsruhe
stammend. — 15 nichtsignirte Huldigungsschreiben und Festgedichte,
Originalmanuskript: „Lamento der Wiener Uiber die Abreise der
italienischen Gesellschaft“. Nach der Melodie (: Es reisen drei
Schneider:). 1822. 4 S. Gedicht im Altwiener Dialekt. —
Duoscene im Bairischen Dialekt: Hans und Roserl oder:
„Lebens-Ansichten“. Manuskript um 1825. 4 S. gr. 40. —
Couplet im Wiener Dialekt: „Was macht den der Prater, sag blüth er
recht schoen?“ 1 Bl. fol. - Manuskript-Fragment aus einer paro-
distischen Komoedie. 3 Bll. 40. — 6 Einblattdrucke, Huldigungs-
gedichte an Amalia Haizinger von Dr. Grattenauer, Kupfer (Frau ?)
Julius Sinerus, Carl Holtz. — 4 Huldigungsgedichte an Anton und
Amalia, Louise Neumann etc. — 1 Theaterzettel des Theaters an der
Josephstadt mit A m a 1 i a H a i z i n g e r u. D e m. N e u m a n n als Dar-
steller. — Das Ehrenmitgliedsdiplom des Heidelberger Musikvereins für
Amalia Haizinger. — Taufurkunde (Duplicat) für Carl Ludwig
Neumann, dem erstgeborenen des Ehepaares Carl und Amalia Neu-
mann (geb. Mörstadt). — Nachtrags-Contrakt der Sängerin Madame
Catharina Vogel, in welcher ihr jährlich u. zw. bis zum Jahre
1824 Dreitausend Gulden Wiener Währung zugesichert werden. Eigen-
händig unterzeichnet von Moriz Graf Dietrichstein und Schrey-
vogel. — 16 Theaterkritiken Breslauer, Berliner und Karlsruher Blätter
über Gastspiele der Familie H a i z i n g e r - N e u ma n n. In Mappe. 175 —
Die Sammlung behandelt die Zeit von 1824 bis ca. 1840.
Fanny Janauschek,
1830 1904.
378 L. a. s. Darmstadt, 12. Nov. 1872. i1/^ S. 8°. 12 —
Beiliegend eine Photographie in Folio-Format mit eigenhändiger Dedication an Hofrat
Schleiden.
C. G. Boerner, Buehantiquariat. Leipzig, Nürnberger Strasse 44. Katalog X.