III. Deutsche Dichter und Schriftsteller seit Lessing.
Johann Peter Uz (1720—1796).
L. a. s. Ansbach, den 10. Dez. 1792. i1^ pag. 40.
An Professor Bräser in Schwäb. Hall.
Antoine Friederike Rahel Varnhagen geb. Levin Marcus
(1771—1833).
L. a. s. Berlin, Ii. März 1876. 2 pag. 40.
An den Schauspieler Krüger in Berlin. „Unzählige male habe ich gestern zu be-
dauern gehabt, keine Stael, keine Fürstin zu seyn u. von allen Titeln entblößt,
um ihnen meinen Dank u. meine Bewunderung für den Alexander in allgemein
gültiger Ausprägung schicken zu können. Ich mag mich nicht entschuldigen daß ich
hier etwas Ungewöhnliches, und in sofern Unschickliches unternehme: Sie aber,
der sie zu beseelt und begeistert von einem nie gesehenen Menschen zu seyn
vermögen, werden es am besten begreifen, wie eine ganz gelungene bis ins
kleinste Teil lebendige Kunstdarstellung von einem lebendigen vor unseren Au-
gen sich bewegenden, wiederum uns beseelen und befeuern kann und muß, uns
drängen muß, solchem Künstler zu sagen, daß er verstanden, geschätzt, eingesehn,
bewundert wurde. —"
— Manuskript a. „Des trois epoques du traitement de l'äme humaine."
pag- 4°-
Karl Franz van der Velde (1779—1824).
L. a. s. Breslau, am 7. May 1818. 2 pag. 40.
An Hofrat Winkler in Dresden den er 3 neue Arbeiten: Walter B. . . .historisches
Drama in fünf Akten in Jamben. Burschenleben, dramatisches Gemälde in vier
Akten und der Zaubermantel romantische Oper in drei Akten übersenden will.
Johann Heinrich Voss (1751—1826).
Poeme a. s. Penseroso. (Nach Milton frei bearbeitet.) 8 pag. 8°.
Beiliegt ein Brief aus Heidelberg, 25. Dec. 1817, 1 pag. 8.
— Eigenhändiges J. H. Voss unterzeichnetes Gedicht. 3 pag. 40.
Prachtstück. Hymne der Freiheit. Mel.: Des Marseiller Marsches.
Julius von Voss (1768—1832).
L. a. s. (Berlin) 4. Apr. 1817. 3 pag. 40.
Interessanter Brief über seine Mitarbeiterschaft am Freimüthigen wahrscheinlich
an Kotzebue gerichtet. Er schlägt vor „man könnte eine Reihe von Gemälden
hoher Frauen aus Deutschlands Mittelalterthum in den Freim. bringen. Jedes
nur kurz aber mit Farben od. Worte wie man sie gerne hat. . .
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CIV. Autographensammlung.
Johann Peter Uz (1720—1796).
L. a. s. Ansbach, den 10. Dez. 1792. i1^ pag. 40.
An Professor Bräser in Schwäb. Hall.
Antoine Friederike Rahel Varnhagen geb. Levin Marcus
(1771—1833).
L. a. s. Berlin, Ii. März 1876. 2 pag. 40.
An den Schauspieler Krüger in Berlin. „Unzählige male habe ich gestern zu be-
dauern gehabt, keine Stael, keine Fürstin zu seyn u. von allen Titeln entblößt,
um ihnen meinen Dank u. meine Bewunderung für den Alexander in allgemein
gültiger Ausprägung schicken zu können. Ich mag mich nicht entschuldigen daß ich
hier etwas Ungewöhnliches, und in sofern Unschickliches unternehme: Sie aber,
der sie zu beseelt und begeistert von einem nie gesehenen Menschen zu seyn
vermögen, werden es am besten begreifen, wie eine ganz gelungene bis ins
kleinste Teil lebendige Kunstdarstellung von einem lebendigen vor unseren Au-
gen sich bewegenden, wiederum uns beseelen und befeuern kann und muß, uns
drängen muß, solchem Künstler zu sagen, daß er verstanden, geschätzt, eingesehn,
bewundert wurde. —"
— Manuskript a. „Des trois epoques du traitement de l'äme humaine."
pag- 4°-
Karl Franz van der Velde (1779—1824).
L. a. s. Breslau, am 7. May 1818. 2 pag. 40.
An Hofrat Winkler in Dresden den er 3 neue Arbeiten: Walter B. . . .historisches
Drama in fünf Akten in Jamben. Burschenleben, dramatisches Gemälde in vier
Akten und der Zaubermantel romantische Oper in drei Akten übersenden will.
Johann Heinrich Voss (1751—1826).
Poeme a. s. Penseroso. (Nach Milton frei bearbeitet.) 8 pag. 8°.
Beiliegt ein Brief aus Heidelberg, 25. Dec. 1817, 1 pag. 8.
— Eigenhändiges J. H. Voss unterzeichnetes Gedicht. 3 pag. 40.
Prachtstück. Hymne der Freiheit. Mel.: Des Marseiller Marsches.
Julius von Voss (1768—1832).
L. a. s. (Berlin) 4. Apr. 1817. 3 pag. 40.
Interessanter Brief über seine Mitarbeiterschaft am Freimüthigen wahrscheinlich
an Kotzebue gerichtet. Er schlägt vor „man könnte eine Reihe von Gemälden
hoher Frauen aus Deutschlands Mittelalterthum in den Freim. bringen. Jedes
nur kurz aber mit Farben od. Worte wie man sie gerne hat. . .
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CIV. Autographensammlung.