Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
Katalog (Nr. 24): Manuskripte mit Miniaturen, Einzelminiaturen — Leipzig: C. G. Boerner, [1913?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69491#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

MANUSKRIPTE MIT MINIATUREN

der Schule von Jean Fouquet, des größten französischen Miniaturisten,
zu tun haben. Und zwar stehen die Miniaturen am nächsten jenen
Arbeiten, die dem sogenannten »Maitre Francois«, dem vermutlichen
Sohn Fouquets (Franqois Fouquet) zugeschrieben werden. Zum Ver-
gleich ist vor allen Dingen die »Cite de Dieu« der Pariser Nat. Bibliothek
<cf. Cte. A. de Laborde. Les Mss. ä peintures de la Cite de Dieu,
Paris 1909),- die urkundlich beglaubigte Arbeit des »Maitre Francois,
heranzuziehen. S. auch den Londoner Valerius Maximus <herausg.
G, F. Warner, 1907). Dieselben breiten Gestalten, diese etwas eckige,
aber sehr sorgfältige Zeichnung findet sich in beiden Handschriften. Die
Gewänder sind häufig mit zartem Gold gehöht, die Landschaften mit
Liebe und Delikatesse ausgeführt. Die tiefen Schatten in der Gesichts-
modellierung erinnern ebenfalls an Maitre Frangois. Als besonders
Fouquetschen Charakter tragende Miniaturen nennen wir die Kreuzigung,
die Verkündigung an die Hirten, David und Goliath.
Zum Text ist noch zu bemerken, daß derselbe obwohl er durchweg latei-
nisch ist, gegen das Ende einige französische Überschriften enthält:
memoire de nostre dame, memoire des anges etc. U. a. finden sich
»commemoriationes« folgender Heiligen im letzten Teil des Buches:
Genoveva, Johannes Bapt., Adrian, Denis, Cosmas und Damian, Martin,
Gilles, Leu etc.
Les bordures des miniatures sont ornees de figures. Dans le texte se
trouvent 6 miniatures plus petites et chaque page est ornee d'une bande
sur la marge composee de fleurs, oiseaux etc. Grand nombre d'initiales
en or et couleurs. Sur une page inseree plus tard <au XVI. siede?) on


peint en or sur fond bleu. Tres

trouve le monogramme suivant:

bei etat de Conservation,
Le caractere artistique des miniatures montre au premier regard, que
ce sont des produits de l'ecole de Jean Fouquet, Elles sont etroitement
apparentees avec les travaux du »Maitre Francois« lequel est souvent
identifie avec Francois Fouquet, fils de Jean <voir surtout la »Cite
de Dieu« de la Bibliotheque nationale ä Paris, cf. <etc. A. de Laborde,
Les Mss, ä peintures de la Cite de Dieu, Paris, 1909, et le Valere
Maxime du British Museum publie par G. F, Warner, Londres, 1907),

Katalog XXIV / C, G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26
 
Annotationen