38
MANUSKRIPTE MIT MINIATUREN
Nadi dem Kalender fängt der Text an: Hier beginnen die heilige seve(n)
ghetijde van der glorioser ioncfrouwe(n) Marien Die metten, — Die
Eritstehungszeit des Manuskriptes läßt sich, durch eine Eintragung auf
f, 160 f. bestimmen: nach 1480, während des Pontifikats von Sixtus IV,
(f 1484), Im Kalender werden die in den Niederlanden verehrten Heiligen
Adelgunde, Metralis, Vedastus und Amandus (mehrmals), Gutbert, Ludger,
Guntram, Gangulph, Odulph (rot), Bonifaz (rot), Lebuin, (rot), Pontianus
(rot), Lambert (rot), Willibrord (rot) etc. genannt.
Die künstlerische Ausschmückung des Büchleins besteht neben einer
großen Zahl von größeren und kleineren Initialen in Farben und Gold,
aus 9 ganz illuminierten Seiten, von denen 2 nur eine reiche Um-
rahmung mit Ranken und Blumen in Farben und Gold aufweisen, in
der Mitte ist Raum für das Anbringen von Holzschnitten oder Kupfer«
Stichen (oder figürlichen Miniaturen?) frei gelassen worden, was Jedoch
nicht erfolgt ist, 5 Seiten enthalten neben der entzückenden Einrahmung
große, die halbe Seite füllende Initialen mit Ornamenten ausgefüllt, eine
Seite endlich zeigt einen ganz originellen Schmuck: auf einem reichen,
teppichartig dekorierten Grund heben sich in wundervoll entworfener
Schrift die Worte „Jhesus" und „Maria" ab. Die ganze Dekoration
ist höchst originell und von der sonst in den Niederlanden üblichen
abweichend. Bei aller Sorgfalt der Ausführung sind die Farben doch
bunt und kräftig,- die Zeichnung ist sorgfältig und höchst dekorativ.
Ein prächtiger Spezimen echt niederdeutschen Kunstschaffens, Der Er«
haltungszustand der Handschrift ist tadellos.
Manuscrit d'une Conservation perfecte datant de 1480—1485. La decoration
du livre consiste dans un grand nombre d'initiales grandes et petites en
or et couleurs et 9 pages enluminees entierement (ecriture ornamentale,
dessins decoratives, superbes bordures et grandes initales). 2 de ces
pages montrent dans le centre l'espace laissee vide pour des gravures
(ou miniatures avec figures?), mais qui n'ont pas ete emplacees. Une
de ces pages enluminees montre une decoration tout ä fait originale
sur un fond carre richement colorie on voit les mots „Jesus" et „Maria"
ecrits en grandes lettres gothiques d'un dessin superbe.
D'ailleurs, toute la decoration picturale de ce manuscrit est d'une
originalite qui le distingue nettement des autres manuscrits d'origine
neerlandaise. II y a dans ces peintures ä couleurs vives beaucoup du
caractere robuste et energique du peuple hollandais.
Katalog XXIV / C. G. B oerner, Leipzig, Universitätsstraße 26
MANUSKRIPTE MIT MINIATUREN
Nadi dem Kalender fängt der Text an: Hier beginnen die heilige seve(n)
ghetijde van der glorioser ioncfrouwe(n) Marien Die metten, — Die
Eritstehungszeit des Manuskriptes läßt sich, durch eine Eintragung auf
f, 160 f. bestimmen: nach 1480, während des Pontifikats von Sixtus IV,
(f 1484), Im Kalender werden die in den Niederlanden verehrten Heiligen
Adelgunde, Metralis, Vedastus und Amandus (mehrmals), Gutbert, Ludger,
Guntram, Gangulph, Odulph (rot), Bonifaz (rot), Lebuin, (rot), Pontianus
(rot), Lambert (rot), Willibrord (rot) etc. genannt.
Die künstlerische Ausschmückung des Büchleins besteht neben einer
großen Zahl von größeren und kleineren Initialen in Farben und Gold,
aus 9 ganz illuminierten Seiten, von denen 2 nur eine reiche Um-
rahmung mit Ranken und Blumen in Farben und Gold aufweisen, in
der Mitte ist Raum für das Anbringen von Holzschnitten oder Kupfer«
Stichen (oder figürlichen Miniaturen?) frei gelassen worden, was Jedoch
nicht erfolgt ist, 5 Seiten enthalten neben der entzückenden Einrahmung
große, die halbe Seite füllende Initialen mit Ornamenten ausgefüllt, eine
Seite endlich zeigt einen ganz originellen Schmuck: auf einem reichen,
teppichartig dekorierten Grund heben sich in wundervoll entworfener
Schrift die Worte „Jhesus" und „Maria" ab. Die ganze Dekoration
ist höchst originell und von der sonst in den Niederlanden üblichen
abweichend. Bei aller Sorgfalt der Ausführung sind die Farben doch
bunt und kräftig,- die Zeichnung ist sorgfältig und höchst dekorativ.
Ein prächtiger Spezimen echt niederdeutschen Kunstschaffens, Der Er«
haltungszustand der Handschrift ist tadellos.
Manuscrit d'une Conservation perfecte datant de 1480—1485. La decoration
du livre consiste dans un grand nombre d'initiales grandes et petites en
or et couleurs et 9 pages enluminees entierement (ecriture ornamentale,
dessins decoratives, superbes bordures et grandes initales). 2 de ces
pages montrent dans le centre l'espace laissee vide pour des gravures
(ou miniatures avec figures?), mais qui n'ont pas ete emplacees. Une
de ces pages enluminees montre une decoration tout ä fait originale
sur un fond carre richement colorie on voit les mots „Jesus" et „Maria"
ecrits en grandes lettres gothiques d'un dessin superbe.
D'ailleurs, toute la decoration picturale de ce manuscrit est d'une
originalite qui le distingue nettement des autres manuscrits d'origine
neerlandaise. II y a dans ces peintures ä couleurs vives beaucoup du
caractere robuste et energique du peuple hollandais.
Katalog XXIV / C. G. B oerner, Leipzig, Universitätsstraße 26