CARTAS EXECUTORIAS
53
Die Herreras sollen von Ferrara stammen und bis auf das Jahr 648
zurüdkzuführen sein. Die Escalantes stammen aus Zamora.
48 CARTA EXECUTORIA DE HIDALGUIA A PE-
DIMIENTO DE VICENTE VILLASENOR.
Kalligraphisch gesdhriebene Papierhandschrift von 1776, Ma^
drid, 40B1.20x28 ^2 cm,- ursprünglicher goldgpereßter brauner
Lederband mit hübschen Ornamenten. M 150.—
Auf dem ersten Blatt eine blattgroße Miniaturmalerei: das Wappen der
Villazenor, außerdem noch 3 kalligraphische Federzeichnungen (Initialen).
49 CARTA EXECUTORIA DE HIDALGUIA.
Bestätigung des Adels des DON PABLO DELAPENA
CUESTA GARCIA y MARTINEZ ausOJOSNE-
GROS <Aragon>, wohnhaft in Madrid, ausgestellt in Ma^
drid am 1. April 1791 unter Karl IV. -'Pergamenthandschrift
von 23 Bl. zu 20x30 cm. Kalligraphische Kursivschrift
Goldgepreßter roter Maroquineinband mit dem Königlichen
Wappen auf Vorder- und Rückendeckel. M 200-—
Auf f. 1 r. ist in Miniaturmalerei das Wappen der de la Pena Cuesta
etc. ausgeführt. Auf weiteren 5 Seiten sind geschmackvoll gemalte Ro^
koko=Dekorationen, resp. Bordüren angebracht. Jede Seite ist von roter
Umrandung eingefaßt. Unter den Zeugen werden genannt Alfonso Gar«
cia de Ximenez, Juan Ipolito Salinas u. a. Am Schluß sind Siegel des
Colegio de los notarios escrivanos und der Stadt Madrid angebracht. Sig«
niert ist die Urkunde vom Rey de Armas Ramon Zazo y Ortega.
Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26
53
Die Herreras sollen von Ferrara stammen und bis auf das Jahr 648
zurüdkzuführen sein. Die Escalantes stammen aus Zamora.
48 CARTA EXECUTORIA DE HIDALGUIA A PE-
DIMIENTO DE VICENTE VILLASENOR.
Kalligraphisch gesdhriebene Papierhandschrift von 1776, Ma^
drid, 40B1.20x28 ^2 cm,- ursprünglicher goldgpereßter brauner
Lederband mit hübschen Ornamenten. M 150.—
Auf dem ersten Blatt eine blattgroße Miniaturmalerei: das Wappen der
Villazenor, außerdem noch 3 kalligraphische Federzeichnungen (Initialen).
49 CARTA EXECUTORIA DE HIDALGUIA.
Bestätigung des Adels des DON PABLO DELAPENA
CUESTA GARCIA y MARTINEZ ausOJOSNE-
GROS <Aragon>, wohnhaft in Madrid, ausgestellt in Ma^
drid am 1. April 1791 unter Karl IV. -'Pergamenthandschrift
von 23 Bl. zu 20x30 cm. Kalligraphische Kursivschrift
Goldgepreßter roter Maroquineinband mit dem Königlichen
Wappen auf Vorder- und Rückendeckel. M 200-—
Auf f. 1 r. ist in Miniaturmalerei das Wappen der de la Pena Cuesta
etc. ausgeführt. Auf weiteren 5 Seiten sind geschmackvoll gemalte Ro^
koko=Dekorationen, resp. Bordüren angebracht. Jede Seite ist von roter
Umrandung eingefaßt. Unter den Zeugen werden genannt Alfonso Gar«
cia de Ximenez, Juan Ipolito Salinas u. a. Am Schluß sind Siegel des
Colegio de los notarios escrivanos und der Stadt Madrid angebracht. Sig«
niert ist die Urkunde vom Rey de Armas Ramon Zazo y Ortega.
Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26