Von den Vngcnschen Geschichten
erlangk/on das inn Pannonien vnd inn Illyrien verhandelt/ so hardoch t)y-
bla der haupeman/dcner wider die Francken geschickt / der veynd wol drcrMg
rausent erschlagen / vnnd ein löblichen sig erlangt . Vnd als fern co chrerman
der Burgunder künig Alaricus cod was/hac er Amalarico dejselbigen verlas-
sen tun Ticidem den haupcman der rirrerschaffc zu einem Munruogc gesetzt/ der
sungistab er von den Francken mit lrstcn hi ndergangen/ vnd also vmb sem le-s
den vnnd auch sein R.eych kommen / es ist gar kein volck gegen nidergaug der
Gönnen gewesen / das nit nach allem willen vnnd gefallen dcss künrgs Theo,
dorici mir shm freündcschaffr vnd bündcnuss aust^erichc/oder »hm mitt willen
dienstgeleist Herr. DieInstlSicilien vnd alle Inseln darumb gegerrDal-
macie/hae er seinem reych auch vnderwirffig gemachr/da er nun wol gemerckr/
das sm das end seins lebens genahec/ hac er der Gorchenfürsten zu sm bcrüsst/
vnnd seiner kochccrMalasuenca sun Arhalaricum/dcr noch nit gar zwöiff sax
alle gewesen / vnd seins vacrers Eurharicus inn mangel gestanden/zu einem
küniginn Italien erklert/vnd sie all gebececn/das sie jn als sren künig inn ehr,
en halcen/vnd den Römischen rach vnd volck lieb haben solccn/vnnd ist er inn
kuryen tagen darnach zu R.auenn inn stiner künigklichen statt ge storben/vnd
bar nichts beschwerlichs noch verwiß lichs anst ihm gehept/danndas er dmab
Bo-tiu- de gelcrcisten mann der Lari ner mir »rammen Boecium den Römischen rarhß
L-oMar Herren vmb dess Verdachts willen / das er begerc frey zesein/ zum ersteninn das
e'lend verschickt/ vnnd demnahe wider berüstc/den mir samprdem hostmcystcr
vndGymacho dem ratßherm/seinem schweher/ vnd andern herrlichen leimen
mer inn dem »ar daruor /ec dann er gestorben/ alls er sm vnd seinem R.eychge-
forchrcr zum rode richten lasstnn. Deshalb er» so ist di scr künig Theodoricva
sirnst vnndcr allen Barbarischen kiinigcn / der aller nult ist vnnd fmrrefsiichß
fürst gewesin/er hart vyl herrlicher kirchcn erbauwcn/dem keiser Ocrauio sein
grebnusierneuwerc / vnnd schöne schauwspyl gemacht/ die start Trient Harrer
mit einer rinckmauren vmbgcbcn das Italicr landvondcn außlcndigenveyn
den erlöst /die Eruler zum aller hinderstcninn Italien verordnet / vnnd nach
vmbbringung ^ddoaccr srs küntgs/ sncncin andern künig geben/ vnd er also
fünstvndzwentzrg sar inn Italien regiert. Der künig Arhalaricus harr nntt
siunpt dermucccr acht zar lang von seiner sugcndt wegen gantz rüwig regiert/
da er nun sein sar erlangt/ hack er sich mirr sampk der wircwen scinermnktcr/mi»
deß keistrs Justinians schirm ergeben/damic er dest sicherer regier» möchr/ diß
bar der keiser mir willen angenommen / er ist aber mitt vnzeyrrlichem rodr frir,
komen vnd gestorben/ darausfdic muccer vm b wr llen das sie nic als ein wcibß-
bild von den Gotthen veracht wurd/ har sie Theodacum shrn schwester suir/ der
inn Thnsciagewonc bcrüffc/ vnd das reych mit «hm gei heylc/ der ist aber so cm
schandclicher mcnschgewesen/das er weder srer sipschastc noch g üccar gedacht/
vnd auß begird der gannen herrschaffr sic gleich bald darnach gc fangen/ virnd
von T^mrenn inn die Instl Bulsimensis i^acus inn das ellcnd verschickt / vnd
inn kurtzen cagendar nachalls sie shr ellcnd on vndcrlaßbeweynr/hakt er sie inu
eim baddarinn sie sich gewäschenn von seinen dienern erwürgen lasst». Da
nun der keiner Justinianus von shrem codr gehört / die er inn seinen sthirm em-
ffangcn/da meinr er disi würdsm gar r belanstan/darumb hac er seinenhau^k
man Bellifarium/ der kurylich auf Astrica kommen/ vnd die Wandler darin
vberwunden gchcpt/ der gar ein rheürcr Hauptmann gewestn / den» hart er be-
solden/ ylends ein Hörzu v ersinn len/ vnd damit inn Italien wider die Gorrhe
zuziehens
erlangk/on das inn Pannonien vnd inn Illyrien verhandelt/ so hardoch t)y-
bla der haupeman/dcner wider die Francken geschickt / der veynd wol drcrMg
rausent erschlagen / vnnd ein löblichen sig erlangt . Vnd als fern co chrerman
der Burgunder künig Alaricus cod was/hac er Amalarico dejselbigen verlas-
sen tun Ticidem den haupcman der rirrerschaffc zu einem Munruogc gesetzt/ der
sungistab er von den Francken mit lrstcn hi ndergangen/ vnd also vmb sem le-s
den vnnd auch sein R.eych kommen / es ist gar kein volck gegen nidergaug der
Gönnen gewesen / das nit nach allem willen vnnd gefallen dcss künrgs Theo,
dorici mir shm freündcschaffr vnd bündcnuss aust^erichc/oder »hm mitt willen
dienstgeleist Herr. DieInstlSicilien vnd alle Inseln darumb gegerrDal-
macie/hae er seinem reych auch vnderwirffig gemachr/da er nun wol gemerckr/
das sm das end seins lebens genahec/ hac er der Gorchenfürsten zu sm bcrüsst/
vnnd seiner kochccrMalasuenca sun Arhalaricum/dcr noch nit gar zwöiff sax
alle gewesen / vnd seins vacrers Eurharicus inn mangel gestanden/zu einem
küniginn Italien erklert/vnd sie all gebececn/das sie jn als sren künig inn ehr,
en halcen/vnd den Römischen rach vnd volck lieb haben solccn/vnnd ist er inn
kuryen tagen darnach zu R.auenn inn stiner künigklichen statt ge storben/vnd
bar nichts beschwerlichs noch verwiß lichs anst ihm gehept/danndas er dmab
Bo-tiu- de gelcrcisten mann der Lari ner mir »rammen Boecium den Römischen rarhß
L-oMar Herren vmb dess Verdachts willen / das er begerc frey zesein/ zum ersteninn das
e'lend verschickt/ vnnd demnahe wider berüstc/den mir samprdem hostmcystcr
vndGymacho dem ratßherm/seinem schweher/ vnd andern herrlichen leimen
mer inn dem »ar daruor /ec dann er gestorben/ alls er sm vnd seinem R.eychge-
forchrcr zum rode richten lasstnn. Deshalb er» so ist di scr künig Theodoricva
sirnst vnndcr allen Barbarischen kiinigcn / der aller nult ist vnnd fmrrefsiichß
fürst gewesin/er hart vyl herrlicher kirchcn erbauwcn/dem keiser Ocrauio sein
grebnusierneuwerc / vnnd schöne schauwspyl gemacht/ die start Trient Harrer
mit einer rinckmauren vmbgcbcn das Italicr landvondcn außlcndigenveyn
den erlöst /die Eruler zum aller hinderstcninn Italien verordnet / vnnd nach
vmbbringung ^ddoaccr srs küntgs/ sncncin andern künig geben/ vnd er also
fünstvndzwentzrg sar inn Italien regiert. Der künig Arhalaricus harr nntt
siunpt dermucccr acht zar lang von seiner sugcndt wegen gantz rüwig regiert/
da er nun sein sar erlangt/ hack er sich mirr sampk der wircwen scinermnktcr/mi»
deß keistrs Justinians schirm ergeben/damic er dest sicherer regier» möchr/ diß
bar der keiser mir willen angenommen / er ist aber mitt vnzeyrrlichem rodr frir,
komen vnd gestorben/ darausfdic muccer vm b wr llen das sie nic als ein wcibß-
bild von den Gotthen veracht wurd/ har sie Theodacum shrn schwester suir/ der
inn Thnsciagewonc bcrüffc/ vnd das reych mit «hm gei heylc/ der ist aber so cm
schandclicher mcnschgewesen/das er weder srer sipschastc noch g üccar gedacht/
vnd auß begird der gannen herrschaffr sic gleich bald darnach gc fangen/ virnd
von T^mrenn inn die Instl Bulsimensis i^acus inn das ellcnd verschickt / vnd
inn kurtzen cagendar nachalls sie shr ellcnd on vndcrlaßbeweynr/hakt er sie inu
eim baddarinn sie sich gewäschenn von seinen dienern erwürgen lasst». Da
nun der keiner Justinianus von shrem codr gehört / die er inn seinen sthirm em-
ffangcn/da meinr er disi würdsm gar r belanstan/darumb hac er seinenhau^k
man Bellifarium/ der kurylich auf Astrica kommen/ vnd die Wandler darin
vberwunden gchcpt/ der gar ein rheürcr Hauptmann gewestn / den» hart er be-
solden/ ylends ein Hörzu v ersinn len/ vnd damit inn Italien wider die Gorrhe
zuziehens