Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bonfini, Antonio; Winter, Robert [Oth.]; Apiarius, Mathias [Oth.]
Des Allermechtigsten Künig=reichs inn Vngern/ warhafftige Chronick vnd anzeigung: wie das anfang/ auff vnd ab=gang genommen/ wie auch das vilfaltig anfechtung vnd vberfal ge=litten/ vnnd andern Nationen schwerlich zugefügt/ vnnd sich der Türckischen angriff/ so lang biß zu vnsern zeytten/ so Ritterlich erwert hat. — Basel: by Ruprecht Winther, 1545 [VD16 B 6597]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51343#0377

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
des An--m Teile das V Büch, dXXXk.
alle Menschen zngelausscn/den vberwyndern vnnd gesellet»glucks zcwünschen/
)ä pnnddenkünjg damit z» ehren. Vnndist man also gan Gknikk>eyssenbmg
G kommen/ da man den Triumph gcmcrc/ vnd Gscc lob vnd danck gesagt/ rund
' sind vyl kirche» mirc der veynd vennli vndraub geziert worden/dre Dalmatier
b^öen den tag deßsigs darin« sie frey gemacht / vnndcr die hohen festag gezalc/
vnsterblrche guerhac/haben sie auch noch bey vnsern zeyccen/ wie wol sie vm
der eim frömbdcn gcwalr seind/ nik vergessen können/ darnnch sie von discr ric-
K'dkM rerlichen thac wegen den künig Colman vcrmeynen ems ewigen lobs werd sinn.
Mitt disir nrderlag seind die Venediger dermassen ergelsterc / das sie alle Hoss,
W / MNg verzeccec das künigreich Dalmatien wider zu bekomcn/vn als sic mit vyl
PrvG ? ler Hand vnfäl angefochten worden/seind jr bocschaffrcn zu dem künig Colman
" G«! lan Vnger» geschickt/ an jhn fryden vnd büntnüß zu begeren/ vnd so sie den nie
erlangen / würden sie macht haben doch allein anstand mitt jhm zumachcn / alls
'' lang sie yemer mochren/vnd seind Llegaren gewestn/nach anzeig jrer jarbücher/
piic nammen Vitalis phaledrus/ Vrsus ^ustinianus/vnd Marimiens si> da»
Mansorenus der Canyler/die seind von dem rarh darzü erwölc/ vnd fürdcrlich
jnnVngern zogen. Da nun der künig jrer ankunssc innen worden da Harrer
hecssk« ? vyl Bischossvnd landcherren voranhin geschickt/ die nach jremstand vnd wesen
«L ehrlich Zu empfahen/vnd für jn zebringen/vnd als sic nun vyl ehrlicher empfang
en dann sie selbst gemeint/vnnd für den künig kommen seind/dahakt Vrsus s^u,
siimanus von jbr aller wegen vor dem künig die red chan/ nammtich also/ aller
W VMK Gocrsiligster künig / wo wir nick gewiss sirr was künig wirkeren / wurden frey,
c Mimmj lich der rarh vnnd das Venedisthvolck niemer erkanc haben/vnns für Euwer
^inigkliche Mayessakcznkcrcn/damic sie nic ercwas vmb sunss begerrten/oder
rrMMW cmem grimmen veynd inn gewalc vnd hend lüsserren / dieweyl sie aber ver,
m nommsn dasEuwer Mayestacein sirns sirn deß heibgen künigs Vasile/ darzn
MrikrsUy Enckel vnd kindskinds sun/ deß aller heiligsten künigs Sressans gewesen/
MnkWM,! vnnd das Euwer Mayestacc den selbigen inn aller Christlichen R-eligion/mi l,
UM/ inü tigkeyc vnd Gortseligkeyc nachuolgen / so haben sie vns zu Euwer Mayestacc
MN mW mcc als zu einem veynd sonder als zu einem meßsiger vnnd regierer der men sch,
liehen sachen/vnd als zu einem aller heiligsten freünd/der Venediger gemeynen
niM nutz abgeuerccigec / aussdas die von dem fryden der billichheyc/ vnnd auch von
idttgrÄliB dem rechten der freündrs-hassc micvns handle» möge/ wann es «st vnns vnuer,
gcmcinlEß borgen/das Euwer Mayestacc gclcrner bab andre mer dann sich selbst zu vber,
wynden / das dann inn eim yeden herrlichen künig ist / wann wir haben beyder
MttsH seytz inn behalcung deß künigreychs Dalmatien mrtt einander gestritten / doch
MM/riO ^uß vngleichen vrsirchen/wir haben das recht zu erweyccerung vnser Heerschasse
behalcen/so kacc Euwer Mayestaccdie freyheycc der alcen freündcschassc be,
sihirmen/wöllen/darumb dann vi l krieg zu beyden seyrcen/vnd fürwar schwere
IiMsO! ^Errstanden. Darinn wir deß glücks wanderbarkeyc ossc vnd dick gesthen/vnd
^Eic vns dasielbig zu grösserem gespörc vnd schaden bracht/so hac das errwan
! bie Vrnediger/vnd dann die Vngern angelachc/vnd so vyl sich das anmücriger
, ^zeygc/ so vyl mrr ist das beyden rheylen ausssttziger gewestn. ^rr können
i -Mv ^ch nic löugnen/das die D almacier vnnd auch die Sclaucn ee vnder der Vn,
, geren ^nrißdiccion/ dann der Venediger gewesen / wann alle dlst gegni vnnd
- «!i landtßarc/hact der Vngcrisch künig Äcyla/ee dann die Venediger yc gewest»/
« Zerstörtvnnd verbrendc / vnnd also das volck inn Dalmatien garaußgetllckr»
Darnach haben ihr die Gclaue» die Dalmatien vnd Croacien eingenommen
k habe»-
 
Annotationen