Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Praktische Paramentenkunde — Freiburg i. Br., 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2048#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
X

Inhaltsverzeichnis.

DRITTER ABSCHNITT.

BEHANDLUNG DER PARAMENTE.
Erstes Kapitel. Segnung der Paramente. Das
Waschen der Korporalien, Pallen und
Puriflkatorien.....

1. Segnung der Paramente ....

48

2. Behandlung der Korporalien, Pailen und Puri-
flkatorien beim Waschen ....
Zweites Kapitel. Aufbewahrung und Restaurie-
rung iler Paramente ....

1, Aufbewahrung der Paramente

2. Restaurierung der Paramente

ZWEITER TEIL.

SPITZEN UND STICKEREIEN.

Vorbemerkung .......

ERSTER ABSCHNITT.

DIE SPITZEN.
Erstes Kapitel. Gestrickte und gehäkelte Spitzen

1. Die verschiedenen Spitzenarten

2. Das Stricken der Spitzen

3. Das Häkeln von Spitzen
Zweites Kapitel. Die Maschenspitzen

1. Das Arbeitsmaterial

2. Die Technik der Masehenspitzen

3. Praktische Bemerkungen
Drittes Kapitel. Die Tüllspitzen

1. Das Arbeitsmaterial

2. Die Technik der Tüllspitzen .

Viertes Kapitel. Die irischen Spitzen

1. Begriff und Arbeitsmaterial

2. Technik der irischen Spitzen .

3. Tüll-Litzenspitzen .
Fünftes Kapitel. Die Ausnähspitzen

Die Herstellung der Ausnähspitzon

ZWEITER ABSCHNITT.

STICKEREIEN.
Erstes Kapitel. Das Stickmaterial

1. Stickgrund ....

2. Der Stickfaden im allgemeinen

3. Die Stickseide

4. Gold- und Silberfäden

5. Die Stoffe zum Aufnähen

6. Kordel .....

7. Perlen, Steine, Zierplättchen, Goldcantille
Zweites Kapitel. Stickstiche

1. Der Kettenstich

2. Der Kreuzstich

3. Der schräge Stielstich

4. Der Steppstich

5. Der Knötchenstich

6. Der Schlingstich

7. Der Abheftetich

8. Der Überfangstich .

9. Der gespaltene Stich

53

63

10. Der untergreif endo oder Atlasstich

11. Der versetzte Stich

12. Der Gobelinstich .

13. Der Plattstich
Drittes Kapitel. Sticktechniken

1. Die Durchstechtechnik .

2. Die Aufheft-, Ablieft- oder Anlegetechnik

3. Die Aufnähtechnik oder Auflegarbeit, Appli
kationstechnik ....

4. Die Relief- oder Hochstickerei

5. Die Lasurtechnik. Überfangtechnik

Viertes Kapitel. Die Stickarten .

1. Die Umriß- oder Konturstickerei .

2. Die Aussparstickerei

3. Die Vollstickerei ....

4. Die Weißstickerei

5. Die Goldstickerei (Silberstickerei)

6. Lasurstickerei ....

7. Die Mosaikstickerei

8. Die Stramin- und Kanevasstickerei (sog. alt-
deutsche Linnenstickerei)

Fünftes Kapitel. Praktische Bemerkungen für die
Ausführung von Stickereien .

1. Das Zusammenstellen der Vorlage

2. Das Vergrößern oder Verkleinern einer Vorl.

3. Das Übertragen der Zeichnung auf den Stick
grund ......

4. Das Aufspannen auf den Stickrahmen

5. Die Wahl der Farben .

6. Die Wahl der Stickweise

7. Das Befestigen der Stickfäden

8. Das Waschen von Stickereien
Sechstes Kapitel. Die Stickmuster

1. Die Motive der Paramontenstickereien

2. Eigenschaften einer guten Vorlage

Siebtes Kapitel. Restauration schadhafter Sticke-
reien ...
Anhang. Inschriften

Sachregister
Vorlagensammlung

49
49

50

94
97
105
107
 
Annotationen