SACHREGISTER.
Abdeckstickerei 76. ,
Abheftstich 68.
Abhefttechnik 73.
Albe: Stoff 18, Schnitt 18 f.,
Größe 20, Verzierung 20 f.
Aitardecke 37.
Altartuch: Stoff, Größe, Ver-
zierung 34 f.
Amikt s. Humerale.
Anlegetechnik s. Abheftteclinik.
Animale Muster s. Tienmister.
Antependium : Farbe, Stoff, Ver-
zierung 36, Form 37.
Applikationstechnik s. Aufnäh-
technik.
Appliken 74.
Arabesken 91.
Architekturen 81 84 93.
Atlas 4.
Atlasstich 70 f.
Aufbewahrung der Paramente
49 f.
Aufhefttechnik s. Abhefttech-
nik,
Aufkleben der Appliken 74.
Auf Iegearbeit s. Aufnähtechnik.
Aufnähtechnik 74.
Aufpausen 87.
Aufpauspapier 87.
Aufspannen auf den Stick-
rahmen 88.
Ausnähspitzen: Muster, Mate-
rial 63, Technik, Zierstiche
63 f.
Aussparstickerei: Technik, Fül-
lung des Grundes 77 f., Quali-
tät und Farbe des Stickfadens
79.
Bahrtuch 47.
Baldachin: Formen, Größe,
Farbe, Verzierung 45.
Bandcingula 21.
Battist 59.
Baumwollprobe 2 5.
Baumwollstoff 2.
Befestigen der Stickfaden auf
der Rückseite 89.
Bernharduskasel 25.
Berührung der Paramente 49.
Besatz: gestickter, gewebter
11, aus Stoff geschnittener
12, durch Borten nachge-
ahmter 12.
— Farbe 15.
Betschemeldecke 47.
Bilderstiche s. Figurenstiche.
Bilderstickerei s. Figurensticke-
rei.
Bogenzäckchen 62.
Borten: Verwendung 12, Breit«,
Musterung 13.
Bouillon s. Cantille.
Bouillon fransen 12.
Bouillonstickerei 82.
Bretsche 82.
Brokat 4.
Brokatell 4.
Broschierte Stoffe 4.
Bügeln gewaschenerSpitzen 90.
Bursa: Arten, Farbe, Stoff,
Verzierung 41.
Caligae — Pontitikalschuhe 32.
Cantille: matte, glänzende,
krause 66.
Cantillenstickerei s. Bouillon-
stickerei.
Chape 4.
Chorkappe s. Pluviale.
Chormantel s. Pluviale.
Chrismale 35.
Ciboriummäntelchcn (Ciborium-
velum): Farbe, Stoff, Formen,
Verzierung 41.
Cingulum: Stoff, Arten, Länge,
Form, Verzierung 21.
Conopeum: Farbe, Stoff, Ver-
zierung 37.
Cordonnetfransen 12.
Cordonnetseide 65.
Cötes satinees 4.
Cotta 32.
Cyprischer Goldfaden 5.
Dalniatik s. Levitengewänder.
Dalmatikform: aufierrömische
28, römische 29.
Damast 4.
Doppelseitige Stickereien 72.
Drillfransen 12.
Durchbrucharbeit 53.
Durchstechtechnik 72.
Einfassen der Appliken 74.
Einlage 75.
Einlegestickerei 74.
Einsätze 10 20.
Einstäubmethode 88.
Einstäubpulver 88.
Knirlischer Stich 70.
Entre-deux s. Einsätze.
Erbstüll 58.
Expositionsfähnchen 38.
Expositionsnischenbebang 38.
Fadenunterlage 75.
Farben, liturgische, der Para-
mente 14, der Besätze 15.
Farbenregel 15 f.
Farbenwahl 88.
Festonieren 58.
Figurenstiche 81.
Figurenstickerei 81.
Figürliche Muster 92.
Filetspitzen s. Maschenspitzen.
Filoftosseseide 65.
Filzunterlage 75.
Flachornament 6.
Flechtstich 67.
Flockseide 65.
Flor 5.
Floretseide 65.
Fransen 12 22 23 24 29 45.
Frisesammet 5.
Füll Stiche 62.
Futterstoff: Material, Farbe 14.
Gabelkrcuz 27.
Geometrische Muster 90.
Gepreßter Sammet 5,
Geschnittener Samraet 5.
Gespaltener Stich 69.
Girenalbe 19.
Gitterstich 57.
Gobelinstich 72.
Goldborten 12.
Goldcantille 66.
Golddraht 66.
Goldfäden 66.
Goldfransen 12.
Goldfrisesammet 5.
Goldkordel 13.
Goldplatt 66.
Goldstickerei: Ausführung von
Ranken, Bändern, Streifen,
Voluten, Blatt- und Blumen-
werk, gemustertem Fond 82,
Gewandungen 83, Spruch-
bändern, Architekturen, Gold-
borten 83 f.
Granatapfel 77.
Gros 3.
Haarseide 65.
Häkeln von Spitzen: Muste-
rung, Material, Technik 54.
Halbleinen 5.
Halbseide 2.
Handschuhe, bischöfliche: Stoff,
Farbe, Verzierung 32.
Handtuch 43.
Hochstickerei s. Reliefstickerei.
Humerale: Stoff, Form, Be-
festigungsvorrichtung, Ver-
zierung 17.
Imperialstoff 2.
Inschriften: Ausfuhrung 80 83
97, Verwendung 93.
- für Alben 98, Cingula21 98,
Stolen 98, Kasein und Pluvia-
len 99, Dalmatiken und Tuni-
cellen 100, Pontifikalhand-
schuhe, Altartücher, Kom-
muniontücher, Expositions-
fähnchen, Baldachine, Ante-
pendien, Kelchtttcblein 100,
Handtücher und Lavahotüch-
lein 43 103, Kanzelbehänge,
Missalpultdeckchen, Lekto-
riumbehänge, Bahrtücherund
Trauerparainente 103, all-
gemeineren Inhalts 104.
Intarsienstickerei 74.
Irische Spitzen: Material, Mu-
ster 59, Vorbereitungen 60,
Stäbchen, Zäckchen, Spinne,
sonstige Verbindungsstiche,
Füllßtiche, Abschluß 61 f.
Japanischer Goldfaden 4 66.
Kanevas 85.
Kanevasstickerei 85.
Kanzelbehang: Stoff, Form,
Verzierung 45.
Kartonunterlage 75.
Kasel: Formen25, Größe,Stoff-
quantum 26 f., Stoff, Futter
26, Besatz 27, Verzierung 28.
Kaselformen: Bernhardusform,
Borromäusfonn, römische,
deutsche, spanische 25 f.
Kaselkreuz: querbalkiges, Ga-
belkreuz 27.
Kastorwolle 47.
Kelchtüchlein s. Purifikatorium.
Kelchvelum: Stoff, Verzierung,
Größe 40.
Kettenstich 67.
Kirchenfahnen: Form, Stoff,
Farbe, Verzierungen, Fahnen-
hil.l II.
Kirchenfaiben 14 f.
Kissen 47.
Kleister 74 89.
Knötchenstich: einfacher, ge-
wundener 68.
Kölner Borten 11.
Kölnischer Stich 70.
Kommuniontucb: Stoff, Breite,
Verzierung, Unterlage, Be-
festigungsVorrichtung 43.
Konturstickerei s. Umrißsticke-
rei.
— mittels aufgenähter Kördel-
chen 76.
Köper 3.
Köperstich 71 f.
Korallen 66.
Kördelchenstich 70.
Kordonieren 58.
Korporale: Stoff, Verzierung,
Größe 39, Waschen 49.
Kredenztischdecke 43.
Kreuzfahne 44.
Kreuzstich 67.
Abdeckstickerei 76. ,
Abheftstich 68.
Abhefttechnik 73.
Albe: Stoff 18, Schnitt 18 f.,
Größe 20, Verzierung 20 f.
Aitardecke 37.
Altartuch: Stoff, Größe, Ver-
zierung 34 f.
Amikt s. Humerale.
Anlegetechnik s. Abheftteclinik.
Animale Muster s. Tienmister.
Antependium : Farbe, Stoff, Ver-
zierung 36, Form 37.
Applikationstechnik s. Aufnäh-
technik.
Appliken 74.
Arabesken 91.
Architekturen 81 84 93.
Atlas 4.
Atlasstich 70 f.
Aufbewahrung der Paramente
49 f.
Aufhefttechnik s. Abhefttech-
nik,
Aufkleben der Appliken 74.
Auf Iegearbeit s. Aufnähtechnik.
Aufnähtechnik 74.
Aufpausen 87.
Aufpauspapier 87.
Aufspannen auf den Stick-
rahmen 88.
Ausnähspitzen: Muster, Mate-
rial 63, Technik, Zierstiche
63 f.
Aussparstickerei: Technik, Fül-
lung des Grundes 77 f., Quali-
tät und Farbe des Stickfadens
79.
Bahrtuch 47.
Baldachin: Formen, Größe,
Farbe, Verzierung 45.
Bandcingula 21.
Battist 59.
Baumwollprobe 2 5.
Baumwollstoff 2.
Befestigen der Stickfaden auf
der Rückseite 89.
Bernharduskasel 25.
Berührung der Paramente 49.
Besatz: gestickter, gewebter
11, aus Stoff geschnittener
12, durch Borten nachge-
ahmter 12.
— Farbe 15.
Betschemeldecke 47.
Bilderstiche s. Figurenstiche.
Bilderstickerei s. Figurensticke-
rei.
Bogenzäckchen 62.
Borten: Verwendung 12, Breit«,
Musterung 13.
Bouillon s. Cantille.
Bouillon fransen 12.
Bouillonstickerei 82.
Bretsche 82.
Brokat 4.
Brokatell 4.
Broschierte Stoffe 4.
Bügeln gewaschenerSpitzen 90.
Bursa: Arten, Farbe, Stoff,
Verzierung 41.
Caligae — Pontitikalschuhe 32.
Cantille: matte, glänzende,
krause 66.
Cantillenstickerei s. Bouillon-
stickerei.
Chape 4.
Chorkappe s. Pluviale.
Chormantel s. Pluviale.
Chrismale 35.
Ciboriummäntelchcn (Ciborium-
velum): Farbe, Stoff, Formen,
Verzierung 41.
Cingulum: Stoff, Arten, Länge,
Form, Verzierung 21.
Conopeum: Farbe, Stoff, Ver-
zierung 37.
Cordonnetfransen 12.
Cordonnetseide 65.
Cötes satinees 4.
Cotta 32.
Cyprischer Goldfaden 5.
Dalniatik s. Levitengewänder.
Dalmatikform: aufierrömische
28, römische 29.
Damast 4.
Doppelseitige Stickereien 72.
Drillfransen 12.
Durchbrucharbeit 53.
Durchstechtechnik 72.
Einfassen der Appliken 74.
Einlage 75.
Einlegestickerei 74.
Einsätze 10 20.
Einstäubmethode 88.
Einstäubpulver 88.
Knirlischer Stich 70.
Entre-deux s. Einsätze.
Erbstüll 58.
Expositionsfähnchen 38.
Expositionsnischenbebang 38.
Fadenunterlage 75.
Farben, liturgische, der Para-
mente 14, der Besätze 15.
Farbenregel 15 f.
Farbenwahl 88.
Festonieren 58.
Figurenstiche 81.
Figurenstickerei 81.
Figürliche Muster 92.
Filetspitzen s. Maschenspitzen.
Filoftosseseide 65.
Filzunterlage 75.
Flachornament 6.
Flechtstich 67.
Flockseide 65.
Flor 5.
Floretseide 65.
Fransen 12 22 23 24 29 45.
Frisesammet 5.
Füll Stiche 62.
Futterstoff: Material, Farbe 14.
Gabelkrcuz 27.
Geometrische Muster 90.
Gepreßter Sammet 5,
Geschnittener Samraet 5.
Gespaltener Stich 69.
Girenalbe 19.
Gitterstich 57.
Gobelinstich 72.
Goldborten 12.
Goldcantille 66.
Golddraht 66.
Goldfäden 66.
Goldfransen 12.
Goldfrisesammet 5.
Goldkordel 13.
Goldplatt 66.
Goldstickerei: Ausführung von
Ranken, Bändern, Streifen,
Voluten, Blatt- und Blumen-
werk, gemustertem Fond 82,
Gewandungen 83, Spruch-
bändern, Architekturen, Gold-
borten 83 f.
Granatapfel 77.
Gros 3.
Haarseide 65.
Häkeln von Spitzen: Muste-
rung, Material, Technik 54.
Halbleinen 5.
Halbseide 2.
Handschuhe, bischöfliche: Stoff,
Farbe, Verzierung 32.
Handtuch 43.
Hochstickerei s. Reliefstickerei.
Humerale: Stoff, Form, Be-
festigungsvorrichtung, Ver-
zierung 17.
Imperialstoff 2.
Inschriften: Ausfuhrung 80 83
97, Verwendung 93.
- für Alben 98, Cingula21 98,
Stolen 98, Kasein und Pluvia-
len 99, Dalmatiken und Tuni-
cellen 100, Pontifikalhand-
schuhe, Altartücher, Kom-
muniontücher, Expositions-
fähnchen, Baldachine, Ante-
pendien, Kelchtttcblein 100,
Handtücher und Lavahotüch-
lein 43 103, Kanzelbehänge,
Missalpultdeckchen, Lekto-
riumbehänge, Bahrtücherund
Trauerparainente 103, all-
gemeineren Inhalts 104.
Intarsienstickerei 74.
Irische Spitzen: Material, Mu-
ster 59, Vorbereitungen 60,
Stäbchen, Zäckchen, Spinne,
sonstige Verbindungsstiche,
Füllßtiche, Abschluß 61 f.
Japanischer Goldfaden 4 66.
Kanevas 85.
Kanevasstickerei 85.
Kanzelbehang: Stoff, Form,
Verzierung 45.
Kartonunterlage 75.
Kasel: Formen25, Größe,Stoff-
quantum 26 f., Stoff, Futter
26, Besatz 27, Verzierung 28.
Kaselformen: Bernhardusform,
Borromäusfonn, römische,
deutsche, spanische 25 f.
Kaselkreuz: querbalkiges, Ga-
belkreuz 27.
Kastorwolle 47.
Kelchtüchlein s. Purifikatorium.
Kelchvelum: Stoff, Verzierung,
Größe 40.
Kettenstich 67.
Kirchenfahnen: Form, Stoff,
Farbe, Verzierungen, Fahnen-
hil.l II.
Kirchenfaiben 14 f.
Kissen 47.
Kleister 74 89.
Knötchenstich: einfacher, ge-
wundener 68.
Kölner Borten 11.
Kölnischer Stich 70.
Kommuniontucb: Stoff, Breite,
Verzierung, Unterlage, Be-
festigungsVorrichtung 43.
Konturstickerei s. Umrißsticke-
rei.
— mittels aufgenähter Kördel-
chen 76.
Köper 3.
Köperstich 71 f.
Korallen 66.
Kördelchenstich 70.
Kordonieren 58.
Korporale: Stoff, Verzierung,
Größe 39, Waschen 49.
Kredenztischdecke 43.
Kreuzfahne 44.
Kreuzstich 67.