Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 3): Centrales Nervensystem — Berlin, Heidelberg, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15176#0192
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bau des Markes: Corpus callosum.

181

Hemisphäre nicht ohne weiteres verfolgbar. Die für basale Abschnitte des
Occipital- und Temporallappens bestimmten Fasern bilden eine dünne, dem
Unterhorn des Seitenventrikels außen aufgelagerte Membran,-das Tapetum
(Abb. S. 181).

Die Commissurenplatte enthält außer den von einer Seite zur anderen quer
durchziehenden Fasern der Commissura anterior und des Corpus callosum auch
längsverlaufende Fasern, welche neben der Mittellinie an ihrer occipitalen bzw.

Tractus thalamo-corticalis Tractus cortico-spinalis (Pyramidenbahn)

Thalamus i ' Pulamen nnelei lentiformis

11 | Olive •
) Ree. lat. ventr. IV. in. Plex. ehoi.

PUa radicularia n. glosso-pharyngei et vagi

Abb. 115. Balkenstrahlung, Basalganglion, Thalamus und Seitenventrikel in ihrer gegenseitigen Lage. Modell
von A. ViEKLING-Heidelberg (vgl. Abb. S. 158 u. 192). Frontale Brückenbahn, Pyramidenbahn, temporale
Brückenbahn und Sehstrahlung als Typen für die Fasern im prä-, supra-, retro-und sublenticulären Teil der
Capsula interna (vgl. Abb. S. 170). — Umzeiehnung der von Braus bereits approbierten ursprünglichen Abbil-
dung, die in einigen Punkten, besonders Hör- und Sehstrahlung, durch neuere Untersuchungen überholt war.

unteren Oberfläche gelegen sind und die Commissurenplatte benützen, um von
der Innenfläche des Temporallappens zum Zwischenhirn zu gelangen: den
Tractus hippocampo-mamillaris oder Fornix (S. 195). Auch der Fornix
longus (S. 197) verläuft eine Strecke weit in der Commissurenplatte. Zwischen
Fornix einerseits, Commissura anterior und Balken andererseits bleibt die
Commissurenplatte faserfrei und ist im fertigen Gehirn zu einer dünnen Platte
ausgezogen: Septum pell u cid um, die sich zwischen den Fasermassen aus-
spannt.

Das Septum pellucidum, der nervenfaserfrei gebliebene Teil der Com- Septum
missurenplatte, ist im Beginn seiner Entwicklung durchaus keine Scheide- Abb^S^T?
wand, kein Septum, vielmehr ein Teil jener verdickten Partie der frontalen 1191'8q'17'
Zwischenhirnwand, welche wegen des Durchtritts der Commissurenfasern
 
Annotationen