INHALT.
Seite
Die altägyptischen Zeitmaasse...................................195
Die grossen Zeitperioden..................................203
Das Jahr...........................................215
Bezeichnungen und Personifikation desselben....................... —
Anrufungen an das Jahr in Dendera und Edfu.......................220
Doppelte Form des Jahres................................231
Die ältesten Feste des Jahres.............................. . 234
Zusammenstellung derselben..............................245
Das Jahr von 365 Tagen................................247
Das Sonnenjahr mit Einschaltung und Vorkommen desselben in den Inschriften ......250
Bautexte aus Edfu. Inschrift No. 1............................252
Uebertragung derselben..............................258
Inschrift No. II........................... 266
Uebertragung derselben..............................' 267
Inschriften No. III—VIII........................269
Die Inschriften enthalten correspondirende Tage des Wandeljahres und des Mondjahres 273
Inschrift No. IX..........................274
Uebersichtstabelle kalendarischer Co'incidenztage......................270
Tabelle von Neumonden aus der Zeit 237—140 v. Chr...................277
Ursprung des Monatsnamens Payni............................278
Der 6. Mond vom 17. August 212 v. Chr.........................279
Bedeutung und Anwendung der Monddaten........................2S0
Correspondenzen des kanopischen und des Sothis-Jahres..................281
Zwei Bauurkunden aus Philä aus der Zeit 145—142 v. Chr.................2S3
Bauurkunde III aus Philä aus der Epoche des Kaisers Augustus.............287
Bauurkunde IV aus Philä aus der Epoche des Kaisers Tiberius..............289
Datum der Nilschwelle nach dem Mondkalender fixirt...................291
Die Monddaten im Monat Pachon.............................295
Das Erntefest am 1. Pachon...............................303
Die Kalender-Reformen................................309
Das Mondjahr und die Mondtage...................... '......311
Beispiele für die berechnende Chronologie auf Grund astronomischer Angaben.......315
Die Niltage und die Anfänge der Jahreszeiten des äg. Kalenders.............334
Correspondenz-Kalender No. I der julianischen Tage des sothischen, kanopischen und alexan-
drinischen Jahres..................................340
Correspondenz-Kalender No. II der entsprechenden äg. Daten in den drei gen. Jahren, unter
Anschluss des Ramessiden-Jahres, nebst Beifügung der Hauptfeste...........341
Kjilender-Fragmente der älteren Zeit...........................362
Kalender von Medinet-Abu (Epoche Ramses* III)......................364
Kalender von Dendera (Epoche Ptolemäus XIII)......................365
Kalender von Edfu No. J (Ptolemäische Epoche)......................368
Kalender von Edfu No. II (desgl.)............................ 373
Astronomische Darstellung aus Edfu:
Sonne der Herbstgleiche und Winterwende.....................374
Sonne der Frühlingsgleiche und Sommerwende...................375
Wiederholte Darstellung derselben aus Edfu.......................376
Darstellung des Festes der Winterwende.........................378
Der Kalender von Esne (Römische Epoche)........................380
Säuleninschriften aus Esne mit Kalender-Daten......................384
Seite
Die altägyptischen Zeitmaasse...................................195
Die grossen Zeitperioden..................................203
Das Jahr...........................................215
Bezeichnungen und Personifikation desselben....................... —
Anrufungen an das Jahr in Dendera und Edfu.......................220
Doppelte Form des Jahres................................231
Die ältesten Feste des Jahres.............................. . 234
Zusammenstellung derselben..............................245
Das Jahr von 365 Tagen................................247
Das Sonnenjahr mit Einschaltung und Vorkommen desselben in den Inschriften ......250
Bautexte aus Edfu. Inschrift No. 1............................252
Uebertragung derselben..............................258
Inschrift No. II........................... 266
Uebertragung derselben..............................' 267
Inschriften No. III—VIII........................269
Die Inschriften enthalten correspondirende Tage des Wandeljahres und des Mondjahres 273
Inschrift No. IX..........................274
Uebersichtstabelle kalendarischer Co'incidenztage......................270
Tabelle von Neumonden aus der Zeit 237—140 v. Chr...................277
Ursprung des Monatsnamens Payni............................278
Der 6. Mond vom 17. August 212 v. Chr.........................279
Bedeutung und Anwendung der Monddaten........................2S0
Correspondenzen des kanopischen und des Sothis-Jahres..................281
Zwei Bauurkunden aus Philä aus der Zeit 145—142 v. Chr.................2S3
Bauurkunde III aus Philä aus der Epoche des Kaisers Augustus.............287
Bauurkunde IV aus Philä aus der Epoche des Kaisers Tiberius..............289
Datum der Nilschwelle nach dem Mondkalender fixirt...................291
Die Monddaten im Monat Pachon.............................295
Das Erntefest am 1. Pachon...............................303
Die Kalender-Reformen................................309
Das Mondjahr und die Mondtage...................... '......311
Beispiele für die berechnende Chronologie auf Grund astronomischer Angaben.......315
Die Niltage und die Anfänge der Jahreszeiten des äg. Kalenders.............334
Correspondenz-Kalender No. I der julianischen Tage des sothischen, kanopischen und alexan-
drinischen Jahres..................................340
Correspondenz-Kalender No. II der entsprechenden äg. Daten in den drei gen. Jahren, unter
Anschluss des Ramessiden-Jahres, nebst Beifügung der Hauptfeste...........341
Kjilender-Fragmente der älteren Zeit...........................362
Kalender von Medinet-Abu (Epoche Ramses* III)......................364
Kalender von Dendera (Epoche Ptolemäus XIII)......................365
Kalender von Edfu No. J (Ptolemäische Epoche)......................368
Kalender von Edfu No. II (desgl.)............................ 373
Astronomische Darstellung aus Edfu:
Sonne der Herbstgleiche und Winterwende.....................374
Sonne der Frühlingsgleiche und Sommerwende...................375
Wiederholte Darstellung derselben aus Edfu.......................376
Darstellung des Festes der Winterwende.........................378
Der Kalender von Esne (Römische Epoche)........................380
Säuleninschriften aus Esne mit Kalender-Daten......................384