XI Siglen- und Literaturverzeichnis
Auf ein alphabetisches Verzeichnis der Monographien und Aufsätzen folgt eines,
in dem die verwandten Ausstellungs- und Sammlungskataloge nach Orten chro-
nologisch erfasst sind. Um der besseren Lesbarkeit willen sind Abkürzungen nur
sehr sparsam verwandt. Werke klassischer Autoren sind - soweit nicht anders
vermerkt - nach den »Oxford Classcial Texts« (Scriptorum Classicorum Bibli-
otheca Oxonienis) zitiert. Grundlage für die Auflösung der in den Fußnoten
benutzten Abbreviaturen für die Namen und Werke klassischer Autoren ist das
Siglenverzeichnis der Enzyklopädie der Antike »Der Neue Pauly« (DNP). Au-
ßer für dieses Werk werden auch für verschiedene Lexika Siglen gebraucht, die
in das alphabetisch nach Verfassern sortierte Literaturverzeichnis eingeordnet
sind. Neben diesen und einigen allgemein üblichen sowie unmittelbar verständ-
lichen Abbreviaturen wie Dok. für »Dokument« finden bei Quellenangaben
folgende Abkürzungen Verwendung:
ARA = Den Haag, Algemeen Rijksarchief
AGRB = Brüssel, Archives generales du Royaume
ARL = Lille, Archives du Royaume
GAA = Amsterdam, Gemeentearchief
HAStK = Köln, Historisches Archiv der Stadt
KAA = Antwerpen, Archief Onze-Lieve-Vrouwekerk
MPM = Antwerpen, Museum Plantin Moretus
RpU = Utrecht, Rijksarchief in de provincie
SAA = Antwerpen, Stadsarchief
SAO = Oudenaarde, Stadsarchief
Auf ein alphabetisches Verzeichnis der Monographien und Aufsätzen folgt eines,
in dem die verwandten Ausstellungs- und Sammlungskataloge nach Orten chro-
nologisch erfasst sind. Um der besseren Lesbarkeit willen sind Abkürzungen nur
sehr sparsam verwandt. Werke klassischer Autoren sind - soweit nicht anders
vermerkt - nach den »Oxford Classcial Texts« (Scriptorum Classicorum Bibli-
otheca Oxonienis) zitiert. Grundlage für die Auflösung der in den Fußnoten
benutzten Abbreviaturen für die Namen und Werke klassischer Autoren ist das
Siglenverzeichnis der Enzyklopädie der Antike »Der Neue Pauly« (DNP). Au-
ßer für dieses Werk werden auch für verschiedene Lexika Siglen gebraucht, die
in das alphabetisch nach Verfassern sortierte Literaturverzeichnis eingeordnet
sind. Neben diesen und einigen allgemein üblichen sowie unmittelbar verständ-
lichen Abbreviaturen wie Dok. für »Dokument« finden bei Quellenangaben
folgende Abkürzungen Verwendung:
ARA = Den Haag, Algemeen Rijksarchief
AGRB = Brüssel, Archives generales du Royaume
ARL = Lille, Archives du Royaume
GAA = Amsterdam, Gemeentearchief
HAStK = Köln, Historisches Archiv der Stadt
KAA = Antwerpen, Archief Onze-Lieve-Vrouwekerk
MPM = Antwerpen, Museum Plantin Moretus
RpU = Utrecht, Rijksarchief in de provincie
SAA = Antwerpen, Stadsarchief
SAO = Oudenaarde, Stadsarchief