Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burger, Fritz
Geschichte des florentinischen Grabmals von den ältesten Zeiten bis Michelangelo — Straßburg, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31916#0500
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERZEICHNIS DER ERWÄHNTEN KUNSTWERKE.

Arezzo.

Dom:

RechtesSchiff:

LinkesSchitf:

Got. Grabmal des Antonio Royzeüi. 229ff.
Miscricordia (Fraternitä dciia):

Fassade, 302.

Arles.

St. Trophime:

Korinthische Säulenkapitäie, 75a.

Assisi.

San Francesco:

Unterkirche :

Grahmai des Johanne v^on Brienne, 26.

Grabmal des 'Niccoiö Specchi, 27ff.. 292.

Aviia.

T h o m a s k i r c h e :

Grabmai des Kardinals Ximines, 265 a.

Benevent.

D o m:

Reliefs, 7 a.

Bergamo.

Coileoni-Kapeile:

Kapitäie,381a.

Berlin.

Tonmodeli cschlafender Adam^ (A. del Verrocchio),
277 a.

Tonmodelie xu 2 Putti (A. dei Verrocchio), 180.
Tonmodeli zu einer Grablegung(A. deiVerrocchio),
177.

D e p o t d e s P e r g a m o n m u s c u m s:

Gebälkstücke vom pergamenischen Altar, 217a.
Privatsammlung des Herrn v. Beckerath:

Kopie aus dem 16. Jahrhundert nach einem Entwurfe
Micheiangelos zum Juliusgrabmal, 322.

Brescia.

Palazzo Communale:

Kapitäle, 381 a.

Boiogna.

San Domenico:

1. Kap. linksvomChor:

Got. Grabmal des Taddeo Pepoii (Lanfrani), 182ff.
Durchgang zur nördl. Seitentür:

Grabmal des Tartagni (Franc. da Simone), 153 ff.,
394 ff,

Grabmal des Papstes Alexander V. (Sperandio), 104 ff.
San Giacomo Maggiore:

Chorumgang:

Grabmal des Bentivogiio (Jacopo della Quercia),
105.

SantaMariadellaVita:

Tongruppe der Beweinung (Nicc. dall' Arca), 41a.
San Petronio:

7. Kap. links:

Grabmal des Nacci (Onofri), 112 a.

San Pietro e Paolo:

Grabmäier aus dem 9. Jahrhundert, 7, 9.

S anto Ste fano:

Wandnischengräber, 46a.

Mu seo civi co:

Fries aus der Frührenaissance, 10a.

Carmes.

Villa Faustina:

Römischer Sarkophag, 397 f.

Chartres.

Kathedraie:

75 a.

Chatsworth.

Sammlung des Herzogs von Devonshire:

Como.

D o m:

Grabmal des Bischofs Bonifazius, 256.

406
 
Annotationen