Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Busch, Werner
Die notwendige Arabeske: Wirklichkeitsaneignung und Stilisierung in der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52657#0341
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ökonomische Manuskripte 1857/58, Text, Teil 1 (=Karl Marx-Friedrich Engels Gesamtausgabe
(MEGA), Zweite Abteilung, Bd. 1), Berlin 1976, S. 17-45.
Meixner, H., Denkstein und Bildersaal in Clemens Brentanos »Godwi«, Ein Beitrag zur romantischen
Allegorie, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 11, 1967, S. 435-468.
Meixner, H., Romantischer Figuralismus, Kritische Studien zu Romanen von Arnim, Eichendorff
und Hoffmann (= Ars poetica, Texte und Studien zur Dichtungslehre, Bd. 13), Frankfurt 1971.
Mende, M., Die Transparente der Nürnberger Dürer-Feier von 1828. Ein Beitrag zur Dürerverehrung
der Romantik, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1969, S. 177-209.
Menzel, A. von, Briefe, hrsg. von Hans Wolff, Einleitung von Oskar Bie, Berlin 1914.
Menzel, A., Das graphische Werk, Ausgewählt von Heidi Ebertshäuser, Mit einem Vorwort von Jens
Christian Jensen und einem Essay von Max Liebermann, 2. Bde., München 1976.
Middeldorf-Kosegarten, A., Fasces, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. VII, 76. Lie-
ferung, Sp. 461-496.
Milarch, A. A.F., Heber Ph. O. Runge’s Vier Zeiten, Berlin 1821.
Miller, M., Gericault’s Paintings of the Insane, in: The Journal of the Warburg and Courtauld Institu-
tes 4, 1940/41, S. 151-163.
Mittig, H. E., Das Wiener Beethoven-Denkmal von Zumbusch und die Wende der Beethovendarstel-
lung, in: Alte und moderne Kunst 14, 1969, S. 25-33.
Mittlmeier, W., Die Neue Pinakothek in München, 1843-1854 ( = Studien zur Kunst des 19. Jahrhun-
derts, Bd. 16), München 1977.
Montagu, J., Charles le Brun’s Conference sur l’Expression Generale et Particuliere, Masch. Diss.
London 1959.
Moritz, K. Ph., Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente, Berlin 1793.
Müller, H., Cornelius und Kaulbach in Düsseldorf, in: Deutsche Revue, Jg. XVI, 1891, Bd. 3, S. 62-78,
202-217; Bd. 4, S. 68-82, 179-192.
Müller, H., Wilhelm Kaulbach, Erster Band, Berlin 1893.

Die Nachtwachen des Bonaventura (1804/05), Heidelberg 1955.
Nathan, P., Friedrich Wasmann, Sein Leben und sein Werk, München 1954.
Neumeyer, A., Zum Problem des Manierismus in der bildenden Kunst der Romantik, in: Zeitschrift
für bildende Kunst 62, 1928/29, S. 184-188.
Nochlin, L., Realism, Harmondsworth 61977.
Nordstrom, F, Goya, Saturn und Melancholy, Stockholm 1962.
Novalis, Schriften. Kritische Neuausgabe auf Grund des handschriftlichen Nachlasses von Ernst Heil-
born, Zweyter Theil, Erste Hälfte, Berlin 1901.
Novalis, Gesammelte Werke, hrsg. von Carl Seelig, Bd. 1-5, Herrliberg-Zürich 1945/46.
Novalis, Heinrich von Ofterdingen (1798-1801), in: ders., Schriften, hrsg. von Paul Kluckhohn und
Richard Samuel, 2. nach den Handschriften erg., erw. und verb. Auf!., 4 Bde., Stuttgart 1960ff, Bd.
1, Stuttgart 1960, S. 183-334.
Novalis, Werke, hrsg. von Gerhard Schulz, München 1969.

Oesterle, G. und L, Karikatur, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, Darmstadt 1976,
Sp. 696-701.
Ostini, F. von, Wilhelm von Kaulbach (= Künstler-Monographien, hrsg. von H. Knackfuß, Bd. 84),
Bielefeld und Leipzig 1909.
(Passavant, J. D.), Ansichten über die bildenden Künste und Darstellungen des Ganzen derselben in
Toscana; zur Bestimmung des Gesichtspunktes, aus welchem die neudeutsche Malerei zu betrach-
ten ist. Von einem deutschen Künstler in Rom, Heidelberg und Speyer 1820.

337
 
Annotationen