Literaturverzeichnis
Allemann, B., Ironie und Dichtung, Pfullingen 1956.
Arnim, A. von, und Brentano, C., bearb. von R. Steig, Stuttgart 1894.
Aubert, A., Die nordische Landschaftsmalerei und Johann Christian Dahl, Berlin 1947.
Badt, K., Wolkenbilder und Wolkengedichte der Romantik, Berlin 1960.
Baltrusaitis, J., Aberrations, Paris 1957.
Balze R., Ingres, son ecole, son enseignement du dessin, Paris 1880.
Bang, I., Die Entwicklung der deutschen Märchenillustration, München 1944.
Basedow, J. B., Elementarwerk mit den Kupfertafeln Chodowieckis u. a., hrsg. von Theodor Fritsch,
Leipzig 1909.
Baskett, J., Constable Oil Sketches, London 1966.
Baudelaire, Ch., Oeuvres completes ( = Bibliotheque de la Pleiade), ed. Claude Pichois, Brüssel 1968.
Baudissin, K. Graf von, Georg August Wallis, Maler aus Schottland, 1768-1847, Auf Seitenpfaden
der deutschen Kunstgeschichte, Mit einem Verzeichnis: Ossian in der bildenden Kunst (= Heidel-
berger Kunstgeschichtliche Abhandlungen 7), Heidelberg 1924.
Becker, W, Paris und die deutsche Malerei 1750-1840 (= Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts,
Bd. 10), München 1971.
Beenken, H., Das neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München 1944.
Behler, E., Die Theorie der romantischen Ironie im Lichte der handschriftlichen Fragmente Friedrich
Schlegels, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 88,1969, Sonderheft: Friedrich Schlegel und die
Romantik, S. 90-114.
Benjamin, W, Ursprung des deutschen Trauerspiels, Frankfurt 1972.
Benjamin, W., Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, hrsg. von Hermann Schwep-
penhäuser, Frankfurt 1973.
Beraldi, H., Les graveurs du XIXesiecle, 12 Bde., Paris 1885-1892.
Binder, W., Grundformen der Säkularisierung in den Werken Goethes, Schillers und Hölderlins, in:
Zeitschrift für Deutsche Philologie 83,1964 (= Sonderheft zur Tagung der Deutschen Hochschul-
germanisten vom 27.-31. Oktober 1963 in Bonn), S. 42-69.
Blumauer, A., Sämmtliche Werke, Bd. 1, Stuttgart 1841.
Böckmann, P., Die romantische Poesie Brentanos und ihre Grundlagen bei Friedrich Schlegel und
Tieck, Ein Beitrag zur Entwicklung der Formensprache der deutschen Romantik, in: Jahrbuch des
Freien Deutschen Hochstifts, 1934/35, S. 56-176.
Börsch-Supan, H., »Die Geschichte der neueren deutschen Kunst« von Athanasius Graf Raczynski,
in: Beiträge zur Rezeption der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Wulf Schadendorf ( -
Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 29), München 1975, S. 15-26.
Boetticher, C., Erklärung der interessantesten Allegorien christlicher Kunst des Mittelalters, die sich
in Kunstprodukten bis auf unsere Zeit erhalten haben, in: Museum 2, 1834, S. 57-58.
Boetticher, C., Erwiderung, in: Museum 2, 1834, S. 96.
Boime, A., The Academy and French Painting in the Nineteenth Century, London 1971.
Bouterwek, F., Ästhetik, Leipzig 1806.
329
Allemann, B., Ironie und Dichtung, Pfullingen 1956.
Arnim, A. von, und Brentano, C., bearb. von R. Steig, Stuttgart 1894.
Aubert, A., Die nordische Landschaftsmalerei und Johann Christian Dahl, Berlin 1947.
Badt, K., Wolkenbilder und Wolkengedichte der Romantik, Berlin 1960.
Baltrusaitis, J., Aberrations, Paris 1957.
Balze R., Ingres, son ecole, son enseignement du dessin, Paris 1880.
Bang, I., Die Entwicklung der deutschen Märchenillustration, München 1944.
Basedow, J. B., Elementarwerk mit den Kupfertafeln Chodowieckis u. a., hrsg. von Theodor Fritsch,
Leipzig 1909.
Baskett, J., Constable Oil Sketches, London 1966.
Baudelaire, Ch., Oeuvres completes ( = Bibliotheque de la Pleiade), ed. Claude Pichois, Brüssel 1968.
Baudissin, K. Graf von, Georg August Wallis, Maler aus Schottland, 1768-1847, Auf Seitenpfaden
der deutschen Kunstgeschichte, Mit einem Verzeichnis: Ossian in der bildenden Kunst (= Heidel-
berger Kunstgeschichtliche Abhandlungen 7), Heidelberg 1924.
Becker, W, Paris und die deutsche Malerei 1750-1840 (= Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts,
Bd. 10), München 1971.
Beenken, H., Das neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München 1944.
Behler, E., Die Theorie der romantischen Ironie im Lichte der handschriftlichen Fragmente Friedrich
Schlegels, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 88,1969, Sonderheft: Friedrich Schlegel und die
Romantik, S. 90-114.
Benjamin, W, Ursprung des deutschen Trauerspiels, Frankfurt 1972.
Benjamin, W., Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, hrsg. von Hermann Schwep-
penhäuser, Frankfurt 1973.
Beraldi, H., Les graveurs du XIXesiecle, 12 Bde., Paris 1885-1892.
Binder, W., Grundformen der Säkularisierung in den Werken Goethes, Schillers und Hölderlins, in:
Zeitschrift für Deutsche Philologie 83,1964 (= Sonderheft zur Tagung der Deutschen Hochschul-
germanisten vom 27.-31. Oktober 1963 in Bonn), S. 42-69.
Blumauer, A., Sämmtliche Werke, Bd. 1, Stuttgart 1841.
Böckmann, P., Die romantische Poesie Brentanos und ihre Grundlagen bei Friedrich Schlegel und
Tieck, Ein Beitrag zur Entwicklung der Formensprache der deutschen Romantik, in: Jahrbuch des
Freien Deutschen Hochstifts, 1934/35, S. 56-176.
Börsch-Supan, H., »Die Geschichte der neueren deutschen Kunst« von Athanasius Graf Raczynski,
in: Beiträge zur Rezeption der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Wulf Schadendorf ( -
Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 29), München 1975, S. 15-26.
Boetticher, C., Erklärung der interessantesten Allegorien christlicher Kunst des Mittelalters, die sich
in Kunstprodukten bis auf unsere Zeit erhalten haben, in: Museum 2, 1834, S. 57-58.
Boetticher, C., Erwiderung, in: Museum 2, 1834, S. 96.
Boime, A., The Academy and French Painting in the Nineteenth Century, London 1971.
Bouterwek, F., Ästhetik, Leipzig 1806.
329