Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerung / Adolph E. Cahn: Katalog I. einer bedeutenden universellen Sammlung von Münzen u. Medaillen des Mittelalters u. d. Neuzeit, II. einer Sammlung von Medaillen auf Aerzte und Naturforscher, Epidemien etc., III. einer Sammlung von Braunschweig-Hannoverschen Münzen: Versteigerung am 26. Oktober 1908 u. folg. Tage — Frankfurt a. Main, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18810#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neufürgtliclie, griUl. Häuser und Herren. 55
1150 Ludwig. Taler 1788. Brustb. r. in Mantel. Ks. Wappen wie vorh.
K. Sch. 4974. Stplglz.
1151 Halbtaler 1789. Wie vorher. Vorz. e.
1152 Beichlingen. Graf Friedrich II., Vogt v. Oldisleben. (1189-1217).
Brakteat. + GOMGS—FRIDG — RI — ÖVS. Reiter 1. sprengend, in
Beckenhaube, mit Fahne n. Dreieckschild, auf dem der Beichlinger Adler;
Bogenreifumrahmung. Fund von Seega 372. 47 mm. Vorz. e.
Nur 3 Exemplare im Funde, von denen eines defekt.
Siehe Abbildung Tafel V.
1153 Cobenzl. Karl. Guldenförm. Jeton 1759 a. d. Erlangung d. goldenen
Vliesses. Brustb. r. Ks. Buch in Ordenskette. Iv. Sch. 5001. Mach 6808.
Vorz. e.
1154 Dietrichstein. Ferdinand, Herr zu Tarasp. Taler 1695. Brustb. r.
in Perücke. Ks. Gekr. Wappen mit Vliessorden. Donebauer 3298.
Coraggioni t. XXXV, 21. K. Sch. 5014. Vorz. e.
1155 Karl Ludwig. Taler 1726. Geh. Brustb. r. Ks. Verzierter Wappen-
schild unter Krone. K. Sch. 5012. Mach 1683. Vorz. e.
1156 Moritz. Med. 1846. Widmung des Wiener Museums (v. Lange). Kopf r.
Ks. Gekr. Wappen von Greifen gehalten. 50 mm. /E. Sehr schön.
1157 Eggenberg. Johann Ulrich. Taler 1630. Brustb. r. in Harnisch u.
Kragen. Ks. Wappen mit Vliessorden unter Fürstenhut. Meyer 17.
Iv. Sch. 5019. S. g. e.
1158 Johann Anton. Taler 1638. Brustb. in Spitzenkragen r. Ks. Wappen
unter Fürstenhut. Meyer 29. Zu Mad. 1650. S. g. e.
1159 Taler 1644. Brustb. r. in Spitzenkragen. Ks. Wappen wie vorher. Meyer 52.
Zu K. Sch. 5022. S. g. e.
1160 Esterhazy. Nikolaus. Halber Taler 1770. Brustb. r. Ks. Wappen
auf Mantel. K. Sch. 5030. Vorz. e.
1161 Fiirstenberg. Josef Wilhelm Ernst. Ausbeute-Konv.-Taler 1762
der Grube Sophia Kobold. Geh. Brustb. r. Ks. Wappen auf Cartouche.
Dollinger 27. Berst. 299. K. Sch. 5048. Vorz. e.
1162 Josef Wenzel. Ausbeute-Konv.-Taler 1767 der Grube St. Wenzel. Geh.
Brustb. r. Ivs. Der h. Wenzel mit dem Fürstenberger Schild vor dem
Bergwerk. Doll. 33. Berst. 305. Iv. Sch. 5050. Stplglz.
1163 Karl Joachim. Konv. 20 er 1804. Brustb. r. und Wappen. Doll. 5.1.
Berst. 316. Vorz. e.
1164 Ivupf. Kreuzer 1804. Wappen u. Wert. Doll. 55. Berst. 320. Stplglz.
1165 Eugger. Siegmund Josef u. Joh. Rudolf. Fünfzehner 1676. Gekr.
Wappen. Ks. Adler. Ivull 131. Vorz. e.
1166 Franz Ernst zu Gloett. Taler 1694. 3fach beh. Wappen. Ks. Gekr'.
DAdler. Kuli 79. K. Sch 5064. Vorz. e.
1167 Hohenlohe. Gemeinschaftlicher Vierteltaler 1615. @MO:NO:COM:
DE HOHENLOE ET • DOM : IN LANGENB • Die beiden Helme unter
Jahreszahl. Rs. QVIS — DEO — RESISTAT. Turnierritter 1. sprengend
mit Fahne u. Hohenloher Schild. Titel d. Kaisers Matthias. Albrecht 73.
Treffl. erh.
1168 Wolfgang Julius zu Neuenstein. Taler 1697. Geh. Hiiftb. r. m. Wappen.
Ks. Ritter r. sprengend. Albr. 136. Iv. Sch. 5129. Vorz. e.
1169 Johann Friedrich zu Oehringen. Konv. 20erl760. Brustb. I. Ks. Wappen.
Albr. 165. Schön.
 
Annotationen