Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783

Altfürstliche Häuser.

97

Groschen 1618, 1620 u. 1622. Vorz. ä —.75
— als Bischof v. Gamin. Taler 1633. Brustb. r. mit Feldbinde. Ks.
Beh. Wappen mit den Schildhaltern. Mit E-V-P-R-1633- Sch. 4140 var.
Vorz. DZ. 33.—
Desgl.1634. Wievorher. Mit • BOGISLAVS • Sch.4142Anm. S.g.^28.—
Breiter Halbtaler 1654 a. s. Beisetzung. Geh. Brustb. r. Ks. Schrift in
15 Zeilen. Widmung der Königin Christine v. Schweden und des Kur-
fürsten Friedrich Wilhelm v. Brandenburg. Hild. 55. Zu Mad. 3945.
Vorz. J(,. 135.—
Achtel Begräbnistaler 1654. Von der Sonne bestrahlter Eichstumpf, im
Hintergrund die Stadt Stettin. Ks. Schrift. Hild. 56. Reichel 1419.
Vorz. M. 15.—
Ernst Bogislaus, Herzog v. Croy, Sohn Bogislaus’ XIV., kurbrandenb.
Statthalter in Pommern. Ovale Medaille 1668 (v. J. Höhn). Brustb. r.
Ks. In einer Landschaft der wilde Mann mit dem Croy’schen Schilde;
vor ihm vier Fabeltiere. Mit Randschift. K. Sch. 5003. 39X32 mm.
Zinn. Original. S. schön. Jt. 35.—
SACHSEN. Ernestinische Linie.
Friedrich III., Albrecht und Johann. Halber Taler 1500. n FRIDE —
ALBE — RT a 10 — HANE » Beh. vierfeld. Schild, schräggestellt. Ks.
MONE - ARGEN - * - DVCVM - SAXON Der h. Johannes. Mad. 484.
Vorz. ezÄ 50.—
Schreckenberger (Engelgroschen) o. J. Götz 4080 ff. S. g. ä 1.—
Friedrich III., Georg und Johann. Leipziger Goldgulden o. J. Der
h. Johannes über dem Kur- und Rautenschild. Ks. RApfel im Dreipass.
Baumgarten 42. S. g. DZ. 36.—
Desgl.o.J. Variante. Mit * SßORQ ° ROVK g KVR g LIPGSRS1S. RApfel
in verziertem Vierpass. Baumgarten 48. S. g. JL 36.—
Freiberger Schreckenberger. Mzz. Stern. Götz 4156 ff. S. g. DZ—.75
Buchholzer desgl. Mzz. T. Götz 4214 ff. Vorz. Jl. 1.—
Friedrich, Johann und Georg. Leipziger Goldgulden o. J. Typus von
No. 2768. FRIolO o 69 oD - o 6 o DVo SÄXO und Ks. O SßOHÖTK o
ROVÄoÄVReK o LIPQS Baumgarten 50. Zu K. 980. S. g. Jl. 36.—
Kleiner dicker Klappmützentaler o. J. Brustb. r. in bogiger Umrahmung;
in der Umschrift 4 Schilde, der Rautenschild r. vor dem Brustb. Ks. Zwei
Brustb. ebenfalls in bogigem Kreise. Engelh. —. Dassdorf 42 (,,Höchst-
selten“). 37 mm. S. g. DZ. 40.—
Klappmützentaler o. J. Aehnlich dem Vorigen; gewöhnlicher TyPus- Zu
Engelh. 86. Vorz. Di 12.—
Buchholzer desgl. Engelh. 90 aber SAXONI. Vorz. M- 15.—
Leipziger desgl. Mzz. O; ähnlich dem Vorigen. Engelh. 92. Schön. 40.—
Erbstein a. a. O. „Dieser sehr interessante Taler scheint von äusserster
Seltenheit zu sein, da uns bisher überhaupt nur noch zwei derartige Stücke
vorgekommen sind.“
Annaberger Schreckenberger. Mzz. G. S. g. Di —.50. Vorz. -JL. —.75
Freiberger desgl. Mzz. S. g. —.75
Buchholzer desgl. Mzz. T. Götz 4355 ff. S. g. —.75
Groschen. Beiders. behelmter Schild. Verschiedene Mzz. Götz 4235 u. ff.
S. g. DZ. —.50. Vorz. DZ —.75
Einseitige Hohlpfennige. 2 Schilde. Götz 4229. Vorz. ä DZ—.25
Friedrich III. u. Johann. Buchholzer Dicktaler 1525. Beiderseits Brustb.
in doppeltem Schriftkreise. Zu Tentz. t. 4, IV. Mad. 492 var. Vorz. Di 80.—
Johann Friedrich u. Heinrich d. Fromme. Freiberger Taler 1539.
Beiderseits Brustb. S. g. Jl. 6.—

7
 
Annotationen