Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4800
4301
4302
4303
4804
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4815
4316
4317

Städte.

149

Desgl. 1638. Der h. Paulus
Niesert 73. Mad 5040.
Medaillen 1648 auf den
biga. Ks. Schrift. Niesert 83. V. Loon II. 312, 2.
Schautaler.
AMBIGUO PAX etc.
auf dem besiegtem Mars. V. Loon II. 315, 3. 60 mm. 62 Gr. Schön. Jt. 25.—
AVREA PAX VIGEAT etc. Pax u. Krieger mit gebrochenem Schwert.
Ks Schrift. V. Loon 11.320, 4. 55 mm. 19,7 Gr. Originalguss. Schön. DZ. 20.—
HINC TOTI PAX etc. 2 Engel über der Stadt. Ks. 2 verschlungene
Hände mit Füllhorn u. Lorbeerzweig. Niesert 91. Van Loon II. 320, 3.
52 mm. 35,7 Gr. Schautaler. Schön. 15.—
HIC MAVORS etc. Stadtansicht. Ks. Aehnl. der vorigen. Niesert 91 Anm.
54 mm. 35,7 Gr. Schautaler. Vorz. 18.—
Pax auf dem besiegten Mars stehend. Ks. Schrift, (v. Blum in Bremen.)
V. Loon II. 324, 4. Jungk 18. 43 mm. 23,6 Gr. Glänzend. 12.—
Engel unter göttl. Namen über der Stadt. Ks. Steh. Pax. Niesert 87.
V. Loon II. 324, 1. 34 mm. 11 Gr. S. schön. eDZ 9.—
Bleiabschläge von verschiedenen auf den Frieden bezügliche Medaillen.
S. g. ä Jt. 1.—

Beh. Stadtwappen.
Vorz. 15.—
S. schön. M. 15.—
S. g. ä. Jl: 1.—
ä Jl. —.50

5,3 Gr. Vergoldet.
Christi. Ks. Beschneidung Christi.
S. schön. e/Z 15.—
über Stadtansicht. Ks. Geburt Christi. Zu
Poliert. S. g. Jl. 8.—
westfälischen Frieden. Pax in Löwen-
60 mm. 35 Gr.
S. schön. M. 15.—
Mars u. Pax miteinander ringend. Ks. Pax steht

Mühlhausen in Thüringen. Gulden (2/3) 1737.
Ks. Wert. Weise 2356. Mad. 5956.
Konv.-Gulden 1767. Wie vorher. Weise 2357.
1/i2 Taler 1702 und 1704.
Groschen 1767. Vorz. 6 er und 3 er 1767. Stplglz.
Einseit. Pfennig (16. Jahrh.). Geflüg. Mühlzeichen. Varianten. S.g. —.50
Mülhausen (Elsass). Taler 1623. Stadtschild in Einfassung. Ks.
DAdler. E. u. L. 6. Haller 2077. Mad. 7062. Schön. eDZ 80.—
MÜhlpach, Hammerwerk in Tirol. K. Marke für 3 und 4 Truhen
Kohle. Neum. 29028. S. g. äe#3.—
München. Medaille 1869. Kunst-Ausstellung, (v. Sebald.) Kopf
Ludwigs II. r. Ks. Allegorie. Hauser 54 1. 41mm. Zinn. S. schön. <DZ. 1.—
Offizielle Medaille des VII. deutschen Bundesschiessens 1881. Armbrust
und Reichsadler. 38 mm. 27 Gr. Stplglz. M- 4.—
Desg], 1888. VIII. bayerisches Jubiläumsschiessen. Schütze. Ks. Wappen
von zwei Löwen gehalten. 41 mm. 24 Gr. Stplglz. Jl. 5.—■
Münster. Johannes v. Leyden, König der Wiedertäufer. Med.1536.
Brustb. mit Hut u. Szepter halbl., darnnter WARHAFTICH | CONTER •
Ks. Reichsapfel mit zwei Schwertern besteckt unter Krone. Niesert 59.
Mad. 5171. 43 mm. 14 Gr. Original. Prachtexemplar. JL 80.—
Doppelter Wiedertäufertaler 1534. Schrift im Felde und Umschrift. Ks.
Doppelzeilige Umschrift und Schild, worin THO | MVNS | TER- Zu
Niesert 48. Mad. 2361. Vorz. JL. 30.—
Einfacher desgl. Wie vorher, von differierendem Stempel; mit REG : OVA-
Vorz. Jl. 15.—■
Wiedertäufertaler o. J. Christus mit Siegesfahne über Tod und Teufel.
Ks. Christus und die Pharisäer. Mad. 2365. . Schön. Jt. 25.—
Breiter halber Wiedertäufertaler o.J. Auferstehung Christi. Ks. Kreuzigungs-
szene. Mzz. m-k- Mad. 2367. S. g. 15.—
Taler o. J. Sündenfall. Ks. Kreuzigungsszene. Mad. 5199. Henkelspur;
im Felde poliert. ' S. g. DZ. 10.—■
Medaille o. J. (ca. 1540). Die Brustb. der Apostel Petrus und Paulus. Ks..
Die Bekehrung Pauli. 23 mm. 5,3 Gr. Vergoldet. S. g. JL 5.—
Christfesttaler o. J. Geburt ~ " ' ''
 
Annotationen