Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung von Kunstmedaillen des XV. - XVII. Jahrhunderts: Münzen und Medaillen verschiedener Länder u. a. Dubletten eines deutschen staatlichen Münzkabinetts ; Goldmünzen und Medaillen aus norddeutschem Privatbesitz ; Versteigerung: 7. bis 9. März 1918 — Frankfurt a. M., Nr. 38.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18650#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
402 i/2 Franc 1660 und 1/4 Franc 1641. Typus des voriger). Vorz. 2

403 Groschen (Ende des 14. Jahrhunderts). + BHDICTV'o etc.; innen: 6RO - SSV — S * Sß - ETE-

Langkreuz. Ks. Der stehende hl. Stefan in Mandorla. de S. T. II, 1. Vorzüglich.

404 Kupferjeton 1680 des Schöffen Thomas de Berard. Stadt- und Familienschild. Robert

T. III, 7. S. g. e.

405 Desgl. 1677 des Schöffen Bernard de Givry. Stadtschild. Ks. Familienschild von Löwen

gehalten. Robert T. IV, 6 Schön.

406 Desgl. 1754 des Gouverneurs Casimir Metz de Caumartin. Robert T. V, 10. Vorz.

407 Verdun. Karl der Kahle. Denar. GRACIA DI RE Monogramm von Karolus (cursiv).

Ks. VIRDVNI CIVIV Kreuz mit vier Kugeln. Kat. Robert 1044. (Zu Prou 153.) S. g. e.

408 Bistum Verdun. Ludwig v. Bar. 1419—1430. Groschen von Va renn es. h& LVDO

VICVS * CÄRD * BÄRR6RSIS- Quadr. Schild Bar-Verdun unter Kardinalshut. Ks,
hB SIT o ttOmEXl ° etc.; innen : 6R0 — S' * VÄ — R€R — SEM- Langkreuz mit zwei
Barschen und zwei Lilien in den Winkeln, de Saulcy, Bar T. VII, 8. Vorzüglich.

Abbildung Tafel X.

409 Erich v. Lothringen. 1593-1611. Goldgulden 1611. + ERIC■ A• LOTH■ EPS■ ET•

COMWIR- Brustb. r. in geistlichen. Gewand. Ks. FLORENVS AV REVS • AN • 1611 •
Gekr. vielfeld. Wappen. Kat. Robert 1134. S. g. e.

Abbildung Tafel X.

410 Testen 1608. Wie vorher, aber Brustb. 1. Ks. MONETA • NO ■ AN ■ DO • 1608 • CVSA B

Wappen unter Krone u. Mitra. Robert 152. Vorz.

411 Silberjeton o. J. + ERRICVS ■ A ■ LOTH • EPS • ET • COM ■ VIR • Brustb. r. Ks. GECT-DV-

BVREAV- Wappen unter Krone u. Mitra. 25 mm. Vorzüglich.

412 Nassau. Wilhelm. Kronentaler 1817. Gekr. Wappen. Ks. Wert in Kranz. Isenbeck 926.

Stplglz.

413 Desgl. 1825. Kopf r. Ks. Gekr. Wappen. Isenb. 121. Vorzüglich.

414 Desgl. 1831 a. d. Besuch der Münze in Wiesbaden. Kopf r. Ks. Schrift. Isenb. 132. Schön.

415 Kronentaler 1836. Kopf r. Ks. Wappen mit den Schildhaltern. Isenb. 149. Vorzüglich.

416 Kurpfalz. Ludwig III. Bacheracher Goldgulden. Steh. Herzog., Ks. Quadr. Wappen

im Dreipass. Zu Exter' I, IV. S. g. e.

417 Heidelberger Goldgulden. Der hl. Petrus, zu den Füssen Weckenschild. Ks. Quadr. Wappen

und die vier Kurschilde im Vierpass. Widmer T. XIII, 61. Doppelschlag. G. e.

418 Philipp. Grosses einseit. Medaillon 1522. Geharn. Kniebild 1. Köhler, Münzbel. IV, S. 425.

138 mm. Blei. Späterer Guss. Schön.

419 Pfalz-Sulzbach. Otto Heinrich, Sohn Wolfgangs v. Zweibrücken. Medaille 1590.

Erhab. Brustb. v. vorn. Ks. Erhab. Brustb. s. Gem. Dorothea Maria, Tochter Herzogs
Christoph v.Württemberg. Exter I, 446. Binder S. 604, 25. 39 mm. Blei. Späterer
Guss. Schön.

420 TVilhelmine Ernestine, Tochter Friedr. III., Königs v. Dänemark, Gemahlin des Pfalzgrafen

Karl. Medaille 0. J. (von Link). Brustb. r. Ks. Gekr. dreifeld. pfälz. Wappen mit dem
dänischen Schilde bedeckt. Exter I, 171. 56 mm. Röckl'scher Guss. S. schön.

421 Karl Theodor. Mannheimer Konv.-Taler 1771. Brustb. r. Ks. Gekr. dreifeld. Wappen in

Kartusche. Vorzüglich.

422 ZweibrÜCken-Birkenfeld. Christian IV. Konv.-Taler 1765 Kopf r. Ks. Gekr.
Wappen zwischen Zweigen. Schön.

Pfalz s. auch Nos. 51, 60—62, 67.

423 Sachsen, E. L. Friedrich III. u. Johann. Dicktaler 1522. Brustb. Friedrichs III. r.

Ks. Brustb. Johanns 1. Beiderseits deppelreihige Umschrift u. je vier Wappenschilde.
Mzz. + Tentzel T. 4, II. Schön.

424 Johann Friedrich. Medaille 1535 (von Hans Reinhart). Brustb. mit geschultertem Schwert

v. vorn. Ks. Behelmtes Wappen. Tentzel T. 7, I. 64 mm. 58 Gr. Alter Guss. Ge-
locht. Schön. Nebst Bleiabguss der Vs. dieser Medaille. 2
 
Annotationen