Westfalen
23
554 Klemens August v. Bayern 1719—1761. Med. 1719. Erwählung zum Bischof v.
Münster u. Paderborn (v. Vestner). 2 Genien mit Bildnismedaillons über Stadtansicht.
Ks. 2 Frauengestalten an Postament mit Ansicht v. Paderborn, oben Stern mit Bild-
nis. Weing. 263. Witt. 2017. 48 mm. 42 Gr. Sehr selten. Sehr schön.
555 Med. 1736. 9. Säkularfeier der Reliquien d. Bistums (von P. P. Werner). Liborius-
schrein über Stadtansicht. Ks. Schrift über Wappen. Weing. —. 35 mm.. 12 Gr.
Sehr schön.
556 Lot bischöflicher Kleinsilbermünzen des 17. u. 18. Jahrhunderts. 35 Gr.
S. g. e., schön u. sehr schön. 32
557 Lot bischöflicher Kupfermünzen des 17. und 18. Jahrhunderts. S. g. e., schön
u. vorzüglich. 68
558 Domkapitel. Kupfermünzen. 4 Pfennige 1617. Mit Brustb. W. 685. Selten. 2 Var.
S. g. e. u. schön. 2
559 3 Pfennige 1617 mit Inful. W. 686. 2 Var. Schön. 2
560 3 Pfennige 1618 mit Kreuz. W. 688. 3 Var. S. g. e. u. schön. 3
561 6 Pfennige (2) u. 4 Pfennige 1761. W. 690 u. 691. Schön. 3
562 Kupfer marken des Kapitels zu St. Paul. Zu 2 u. 1 Pfennig o. J. Schwert zwischen
S —P W. —. Selten. Schön. 2
N563 Stadt Paderborn. Utrechter Doppelsol Davids v. Burgund 1478 mit dem
Gegenstempel der Stadt Paderborn Kreuz über Balken. Scheintunediert.
Schön.
563a Silberabschläge des Zwei- u. Einpfennigstückes 1622. Sehr selten. Sehr schön. 2
564 Kupfermünzen. 6 Pfennige 1605. W. 694. Selten. Sehr schön.
565 4 Pfennige 1622. W. 704. Versch. Var. S. g. e. u. schön. 4
566 Desgleichen mit dem Gegenstempel 32. S. g. e. u. schön. 3
567 3 Pfennige 1605. 2 Var. W. 695 a u. e. S. g. e. u. vorzüglich. 2
568 3 Pfennige 1622. W. 707. 2 Var. Schön. 2
569 Pfennig 1605. Verschiedene Varianten zu Wr. 697 u. 698. Schön u. sehr schön. 6
570 Pfennig 1622. W. 709 c. S. schön.
571 Med. 1802. Huldigung an Preußen (v. Abramson). Brustb. 1. Ks. Thronende Bo-
russia. Weing. 270. Hoffm. 105. 30 mm. 9,5 Gr. Geh. Schön.
572 Stadt Warburg. Kupfer 4 Pfennige 1622. Weing. 712 a u. b. Schön. 2
573 Desgleichen mit zwei Gegenstempeln Lilie und 59. Sehr selten. Sehr schön.
574 Abtei Corvey. Arnold I. v. Falkenberg 1051—1055. Denar. + HEINRI t- IMP
Kreuz. Ks. + ARNOL • • • B. Im Felde C / IftR / V / B. Dbg. 736 var. Weingärtner 5.
Sehr selten. S. g. e.
575 Marquard 1082—1106. Denar von Marsberg. * SCS PETRVS. Brustbild des
Heiligen v. vorn. Ks. H€R€S BVRG. Stadtbild mit Mauer u. 3 Türmen. Dbg.
1622 a. Weing. (falsch beschrieben) 39. Äußerst selten. Schön.
576 Bischof Simon v. Paderborn, als Tutor 1256—1259. Denar von Volkmarsen.
Brustb. d. Bischofs mit Stab u. Buch. Ks. Schlüssel im Bogen eines dreitürmigen
Gebäudes. Weing. 36. Selten. S. g. e.
577 Denar von Marsberg. Schlüssel in Giebel eines zweitürm. Tores. Ks. SMü • • • R
zwischen 4 Kreuzchen in Rhombus. Zu Weing. 40. Sehr selten. S. g. e.
578 Kaspar v. Hörsell 1547—1555. Mariengroschen der Stadt Höxter 1549 u. Körtling
1548. Weing. 54 c u. W.—. S. g. e. 2
579 Dietrich v. Beringhausen 1585—1616. Groschen 1607 (3), 1612 (2), 1613 (2), 1614
(2), 1615 (2) u. 1616. Schön. 12
580 Heinrich v. Aschenbroich 1616—1621. Kipperzwölfer o. J. Wappen auf eingebog.
Schild. Ks.: Reichsadler u. Titel Ferdinands II. Weing. —. Kraatz 79. Selten. Schön.
23
554 Klemens August v. Bayern 1719—1761. Med. 1719. Erwählung zum Bischof v.
Münster u. Paderborn (v. Vestner). 2 Genien mit Bildnismedaillons über Stadtansicht.
Ks. 2 Frauengestalten an Postament mit Ansicht v. Paderborn, oben Stern mit Bild-
nis. Weing. 263. Witt. 2017. 48 mm. 42 Gr. Sehr selten. Sehr schön.
555 Med. 1736. 9. Säkularfeier der Reliquien d. Bistums (von P. P. Werner). Liborius-
schrein über Stadtansicht. Ks. Schrift über Wappen. Weing. —. 35 mm.. 12 Gr.
Sehr schön.
556 Lot bischöflicher Kleinsilbermünzen des 17. u. 18. Jahrhunderts. 35 Gr.
S. g. e., schön u. sehr schön. 32
557 Lot bischöflicher Kupfermünzen des 17. und 18. Jahrhunderts. S. g. e., schön
u. vorzüglich. 68
558 Domkapitel. Kupfermünzen. 4 Pfennige 1617. Mit Brustb. W. 685. Selten. 2 Var.
S. g. e. u. schön. 2
559 3 Pfennige 1617 mit Inful. W. 686. 2 Var. Schön. 2
560 3 Pfennige 1618 mit Kreuz. W. 688. 3 Var. S. g. e. u. schön. 3
561 6 Pfennige (2) u. 4 Pfennige 1761. W. 690 u. 691. Schön. 3
562 Kupfer marken des Kapitels zu St. Paul. Zu 2 u. 1 Pfennig o. J. Schwert zwischen
S —P W. —. Selten. Schön. 2
N563 Stadt Paderborn. Utrechter Doppelsol Davids v. Burgund 1478 mit dem
Gegenstempel der Stadt Paderborn Kreuz über Balken. Scheintunediert.
Schön.
563a Silberabschläge des Zwei- u. Einpfennigstückes 1622. Sehr selten. Sehr schön. 2
564 Kupfermünzen. 6 Pfennige 1605. W. 694. Selten. Sehr schön.
565 4 Pfennige 1622. W. 704. Versch. Var. S. g. e. u. schön. 4
566 Desgleichen mit dem Gegenstempel 32. S. g. e. u. schön. 3
567 3 Pfennige 1605. 2 Var. W. 695 a u. e. S. g. e. u. vorzüglich. 2
568 3 Pfennige 1622. W. 707. 2 Var. Schön. 2
569 Pfennig 1605. Verschiedene Varianten zu Wr. 697 u. 698. Schön u. sehr schön. 6
570 Pfennig 1622. W. 709 c. S. schön.
571 Med. 1802. Huldigung an Preußen (v. Abramson). Brustb. 1. Ks. Thronende Bo-
russia. Weing. 270. Hoffm. 105. 30 mm. 9,5 Gr. Geh. Schön.
572 Stadt Warburg. Kupfer 4 Pfennige 1622. Weing. 712 a u. b. Schön. 2
573 Desgleichen mit zwei Gegenstempeln Lilie und 59. Sehr selten. Sehr schön.
574 Abtei Corvey. Arnold I. v. Falkenberg 1051—1055. Denar. + HEINRI t- IMP
Kreuz. Ks. + ARNOL • • • B. Im Felde C / IftR / V / B. Dbg. 736 var. Weingärtner 5.
Sehr selten. S. g. e.
575 Marquard 1082—1106. Denar von Marsberg. * SCS PETRVS. Brustbild des
Heiligen v. vorn. Ks. H€R€S BVRG. Stadtbild mit Mauer u. 3 Türmen. Dbg.
1622 a. Weing. (falsch beschrieben) 39. Äußerst selten. Schön.
576 Bischof Simon v. Paderborn, als Tutor 1256—1259. Denar von Volkmarsen.
Brustb. d. Bischofs mit Stab u. Buch. Ks. Schlüssel im Bogen eines dreitürmigen
Gebäudes. Weing. 36. Selten. S. g. e.
577 Denar von Marsberg. Schlüssel in Giebel eines zweitürm. Tores. Ks. SMü • • • R
zwischen 4 Kreuzchen in Rhombus. Zu Weing. 40. Sehr selten. S. g. e.
578 Kaspar v. Hörsell 1547—1555. Mariengroschen der Stadt Höxter 1549 u. Körtling
1548. Weing. 54 c u. W.—. S. g. e. 2
579 Dietrich v. Beringhausen 1585—1616. Groschen 1607 (3), 1612 (2), 1613 (2), 1614
(2), 1615 (2) u. 1616. Schön. 12
580 Heinrich v. Aschenbroich 1616—1621. Kipperzwölfer o. J. Wappen auf eingebog.
Schild. Ks.: Reichsadler u. Titel Ferdinands II. Weing. —. Kraatz 79. Selten. Schön.