Obersachsen — Mittel- und Süddeutschland
Ol
1436 Eisleben Stadt. Luthertaler 1661. Stadtansicht. Ks. Brustb. Luthers v. vorn.
Gehenkelt. S. g. e.
1437 Nordhausen. Kaiser Heinrich VI. 1190—1196. Brakteat. Thron. Kaiserpaar,
zwischen ihnen Kreuzstab u. Turm, unten MPIAT ■ 44 mm. Fd. v. Seega 128.
Scharf u. schön.
1438 Ähnlicher Brakteat von abgenütztem Stempel, i. F. 5 Kugeln als Emissionsmarke.
45 mm. Seega 131. S. g. e.
1439 Friedrich II. 1215—1250. Brakteat. Thron. Kaiserpaar, je einen Lilienstab hal-
tend, dazwischen zweistöckiger Turm. 30 mm. Posern T. III, 2. Selten. Schön.
1440 Brakteaten vom Ende d. 13. Jahrhs., ein Beischlag v. Hohnstein. Ausgebr., sonst
schön. 3
1441 Städtische Prägung. Meißner Groschen mit d. Gegenstempel d.
Stadt Nordhausen, halber Adler. 2 Var. zu Friederich 194. Schön. 2
1442 Adlierhohlpfennig. 15. Jahrh. mit NORT. Schön.
1443 Kipper-Groschen 1622. Behelmter Stadtschild. Ks. Adler 1. Lejeune 63. Selten.
Vorzügl.
Mittel- und Süddeutschland.
1444 Erfurt. Prager Groschen Wenzels III. mit doppeltem Erfurter Gegen-
stempel, 2 Rädern. S. g. e.
1445 Meißner Groschen mit dem späteren Erfurter Gegenstempel, Rad u.
halbes Rad. Schön. . 2
1446 Kupfer 3 Scherf 1621. Stadtschild, oben B P E. Ks. Wert. Leitzm. 510. Selten.
Schön.
1447 Scliwar±burg-Rudolstadt. Friedrich Carl. Taler 1791. Brustb. r. Ks. Gekr. Wapp.
F. 576. Schön.
1448 Heuneberg. Johann v. Brandenburg 1308—1312. Koburger Pfennig. Adler-
helm. Ks. Henne 1. Pos. T. 24, 5. Selten schön.
1449 Heinrich XI. 1359—1405. Schmalkaldener Pfennig. Hennenschild. Ks. Schild d.
Grafsch. Würzburg. Streber 3. Selten. S. g. e.
1450 Koburg. Hohlheller. 15. Jahrh. Mohrenkopf in Schild. Posern 101 ff. Vorzügl.
1451 Schweinfurt. König Heinrich (VII.) 1220—1235. Denar. Brustb. mit Schwert,
i. F. Ringel. Rs. Adler. Fd. v. Marktsteinach. S. g. e. 2
1452 Wertheim. Johann I. 1373—1407. Pfennig. Kopf in Barett. Ks. Adlerhelm.
Wibel 21. S. g. e. 2
1453 Hessen. Hermann II. 1227—1242. Brakteat. Reiter 1. mit Fahne u. Löwenschild,
in d. L. Hifthorn. Am Rande - C-g-S-V- 35,5 mm. Fd. v. Kaufungen 17. Sehr
schön.
1454 Brakteat. Reiter 1. mit Löwenschild, vor u. hinter ihm ein Vogel (Falke). 33 mm.
Kaufungen 47. Sehr schön.
1455 Heinrich I. 1263—1308. Denare v. Wolfshagen. Hüftb. v. vorn mit Schwert. Ks.
Kopf in Gebäude. 3 Var. zu Hoffm. 31. S. g. e. 3
1456 Ludwig 1.1413—1458. Alte Schockgroschen. 2 Var. u. s. g. „Roseler" mit Rose vor
d. Löwen. Schön. 3
1457 Kronichter Groschen mit dem hessischen Gegen Stempel, steh. Löwe. Fd.
v. Treysa. Schön.
1458 Hohlpfennig mit d. Brustb. der h. Elisabeth. Bl. f. Mzfrde. T. 156, 30. S. g. e.
1459 Ludwig II. 1458—1471. Löwengroschen mit d. Schilden v. Ziegenhain u. Nidda.
Hoffm. 138. Schön.
Ol
1436 Eisleben Stadt. Luthertaler 1661. Stadtansicht. Ks. Brustb. Luthers v. vorn.
Gehenkelt. S. g. e.
1437 Nordhausen. Kaiser Heinrich VI. 1190—1196. Brakteat. Thron. Kaiserpaar,
zwischen ihnen Kreuzstab u. Turm, unten MPIAT ■ 44 mm. Fd. v. Seega 128.
Scharf u. schön.
1438 Ähnlicher Brakteat von abgenütztem Stempel, i. F. 5 Kugeln als Emissionsmarke.
45 mm. Seega 131. S. g. e.
1439 Friedrich II. 1215—1250. Brakteat. Thron. Kaiserpaar, je einen Lilienstab hal-
tend, dazwischen zweistöckiger Turm. 30 mm. Posern T. III, 2. Selten. Schön.
1440 Brakteaten vom Ende d. 13. Jahrhs., ein Beischlag v. Hohnstein. Ausgebr., sonst
schön. 3
1441 Städtische Prägung. Meißner Groschen mit d. Gegenstempel d.
Stadt Nordhausen, halber Adler. 2 Var. zu Friederich 194. Schön. 2
1442 Adlierhohlpfennig. 15. Jahrh. mit NORT. Schön.
1443 Kipper-Groschen 1622. Behelmter Stadtschild. Ks. Adler 1. Lejeune 63. Selten.
Vorzügl.
Mittel- und Süddeutschland.
1444 Erfurt. Prager Groschen Wenzels III. mit doppeltem Erfurter Gegen-
stempel, 2 Rädern. S. g. e.
1445 Meißner Groschen mit dem späteren Erfurter Gegenstempel, Rad u.
halbes Rad. Schön. . 2
1446 Kupfer 3 Scherf 1621. Stadtschild, oben B P E. Ks. Wert. Leitzm. 510. Selten.
Schön.
1447 Scliwar±burg-Rudolstadt. Friedrich Carl. Taler 1791. Brustb. r. Ks. Gekr. Wapp.
F. 576. Schön.
1448 Heuneberg. Johann v. Brandenburg 1308—1312. Koburger Pfennig. Adler-
helm. Ks. Henne 1. Pos. T. 24, 5. Selten schön.
1449 Heinrich XI. 1359—1405. Schmalkaldener Pfennig. Hennenschild. Ks. Schild d.
Grafsch. Würzburg. Streber 3. Selten. S. g. e.
1450 Koburg. Hohlheller. 15. Jahrh. Mohrenkopf in Schild. Posern 101 ff. Vorzügl.
1451 Schweinfurt. König Heinrich (VII.) 1220—1235. Denar. Brustb. mit Schwert,
i. F. Ringel. Rs. Adler. Fd. v. Marktsteinach. S. g. e. 2
1452 Wertheim. Johann I. 1373—1407. Pfennig. Kopf in Barett. Ks. Adlerhelm.
Wibel 21. S. g. e. 2
1453 Hessen. Hermann II. 1227—1242. Brakteat. Reiter 1. mit Fahne u. Löwenschild,
in d. L. Hifthorn. Am Rande - C-g-S-V- 35,5 mm. Fd. v. Kaufungen 17. Sehr
schön.
1454 Brakteat. Reiter 1. mit Löwenschild, vor u. hinter ihm ein Vogel (Falke). 33 mm.
Kaufungen 47. Sehr schön.
1455 Heinrich I. 1263—1308. Denare v. Wolfshagen. Hüftb. v. vorn mit Schwert. Ks.
Kopf in Gebäude. 3 Var. zu Hoffm. 31. S. g. e. 3
1456 Ludwig 1.1413—1458. Alte Schockgroschen. 2 Var. u. s. g. „Roseler" mit Rose vor
d. Löwen. Schön. 3
1457 Kronichter Groschen mit dem hessischen Gegen Stempel, steh. Löwe. Fd.
v. Treysa. Schön.
1458 Hohlpfennig mit d. Brustb. der h. Elisabeth. Bl. f. Mzfrde. T. 156, 30. S. g. e.
1459 Ludwig II. 1458—1471. Löwengroschen mit d. Schilden v. Ziegenhain u. Nidda.
Hoffm. 138. Schön.