62
Mattel- und Süddeutschland
1460 Wilhelm I. 1483—1493. Kasseler Halbgroschen. 3 Schilde. Ks. Petrus über Wap-
pen. 3 Var. S. g. e. 3
1461 Kassel. Wilhelm V. Weidenbaumtaler 1627. Behelmt. Wappen. Ks. Weidenbaum
im Sturm. Hoffm. 840 var. Schön.
1462 Weidenbaumtaler 1631. Gekr. ovales Wappen. Ks. Wie vorher, aber 6 Häuser.
H. 929. Schön.
*1463 Karl I. 1670—1730. Taler 1693. Geharn. Brustb. r. Ks. Gekr. ovales Wappen auf
Zweigen. H. 1588. Selten. Schön.
1464 Taler 1693. Wie vorher. Ks. Fünft, beh., unten abgerundetes Wappen. H. 1591.
Selten. S. schön.
1465 Friedrich II. Med. 1779. Gründung d. Lyceum Fridericianum in Kassel. Kopf r.
Ks. Gebäude. Hoffm. 2488. Sehr schön.
1466 % Sterntaler 1776. S. g. e.
1467 Wilhelm IX. 1785—1803. Pistole 1786. Kopf r. Ks. Ordensstern. H. 2636. Schön.
1468 Pistole 1795. Wie vorher. Ks. Liegender Löwe r. H. 2695. S. g. e.
1469 Bieberer Ausbeutetaler 1789. Kopf r. Ks. Gekr. Wapp. zw. Löwen. H. 2690. Stpgl.
1470 Halbtaler 1789. Hoffm. 2653. Schön.
1471 Wilhelm I. Taler 1819 (2), % Taler 1819. Schön. 3
1472 Lot von 4 Silbermünzen (V4, >, V*2 u. '/« Taler) des 18. Jahr. Schön. 5
* 1473 Darmsiadt. Ludwig VIII. Dukat 1761. Vierfach gekrönter Namenszug. Ks. Der
Hessische Schild im Wappenkreise. Stpgl.
*1474 Dukat o. J. Namenszug. Ks. ALLES / IN DER / WELT / THUT MAN / VOR DAS
/ GELD Vorzügl.
1475 Ziegenhain. Brakteat, Ende 13. Jahrh. Hahn mit offenen Flügeln r. Perlkreis.
27 mm. Fd. v. Marburg 110. Zus. gesetzt. Sehr schön.
1476 Fulda. Ludwig I. 1217—1239. Brakteat. Thron. Abt zwischen 2 Turmgebäuden.
Fd. v. Schleusingen. 28 mm. Schön.
1477 Berthold IV. 1274—1286. Brakteaten. Hüftb. mit Stab u. Buch. 2 Var. Desgl. mit
Palmzweig u. Buch. Sehr schön. 3
1478 Adalbert von Schleifras. Schautaler 1701. Beilegung der Streitigkeiten mit der Fa-
milie Boineburg durch den Erzbischof v. Mainz u. Herzog v. Sachsen-Gotha. COM-
PONERE etc. Doppeladler über Schiff im Sturm. Ks. HALCYON1A etc. Friedens-
taube mit Nest über ruhiger See. Randschrift IN HONOR ET MEMOR ■ COMMISS
• A • S • CAES etc. Buch 90. Tentz. 80, 7. 43 Mm. 29 Gr. Sehr selten. Vorzügl.
1479 Minzenberg. Kunol. 1152—1212. Brakteat. Brustb. d. Reichsvogts r. m. Schwert
u. Schild unter Dreibogen, auf dem 3 Türme u. 2 Minzenstengel. 30 mm. Bl. f.
Mzfrde. T. 242, 8. Sehr schön.
1480 Frankfurt a. M. Taler 1772. Stadtadler. Ks. Stadtansicht. J. u. F. 877. Schön. 2
1481 Mainz. Kaiser Otto III. 983—1002. Denare mit Kreuz u. Tempel. 3 Var. zu Dbg.
782/783. S. g. e. 3
1482 Heinrich II. 1002—1024. Denar. Ähnl. d. vorigen. 2 Var. Zu Dbg. 785. S. g. e. 2
1483 Bardo. 1031—1051. Denar. Gekr. Kopf. Ks. B-TC-R • zwischen d. Säulen eines
Tempels. Dbg. 805. S. g. e.
1484 Konrad v. Wittelsbach. 1183—1200. Kl. Denar. Kopf 1. mit Kreuz u. Stab. Ks. Ge-
bäude. Cappe T. 3, 37. S. g. e.
1485 Konrad v. Weinsberg. 1390—1396. Binger Goldgulden. (1394/95.) Thron. Erz-
bischof über Weinsb. Schild. Ks. Radschild in Dreipaß. Pr. AI. 116. Vorzügl.
1486 Johann II. v. Nassau 1397—1419. Binger Goldgulden. (Vertrag 1399.) Steh. h. Jo-
hannes, unten Kreuz. Ks. 5 Schilde in Vierpaß. Pr. AI. 133 var. mitPlUGgttSßlS.
Sehr schön.
Mattel- und Süddeutschland
1460 Wilhelm I. 1483—1493. Kasseler Halbgroschen. 3 Schilde. Ks. Petrus über Wap-
pen. 3 Var. S. g. e. 3
1461 Kassel. Wilhelm V. Weidenbaumtaler 1627. Behelmt. Wappen. Ks. Weidenbaum
im Sturm. Hoffm. 840 var. Schön.
1462 Weidenbaumtaler 1631. Gekr. ovales Wappen. Ks. Wie vorher, aber 6 Häuser.
H. 929. Schön.
*1463 Karl I. 1670—1730. Taler 1693. Geharn. Brustb. r. Ks. Gekr. ovales Wappen auf
Zweigen. H. 1588. Selten. Schön.
1464 Taler 1693. Wie vorher. Ks. Fünft, beh., unten abgerundetes Wappen. H. 1591.
Selten. S. schön.
1465 Friedrich II. Med. 1779. Gründung d. Lyceum Fridericianum in Kassel. Kopf r.
Ks. Gebäude. Hoffm. 2488. Sehr schön.
1466 % Sterntaler 1776. S. g. e.
1467 Wilhelm IX. 1785—1803. Pistole 1786. Kopf r. Ks. Ordensstern. H. 2636. Schön.
1468 Pistole 1795. Wie vorher. Ks. Liegender Löwe r. H. 2695. S. g. e.
1469 Bieberer Ausbeutetaler 1789. Kopf r. Ks. Gekr. Wapp. zw. Löwen. H. 2690. Stpgl.
1470 Halbtaler 1789. Hoffm. 2653. Schön.
1471 Wilhelm I. Taler 1819 (2), % Taler 1819. Schön. 3
1472 Lot von 4 Silbermünzen (V4, >, V*2 u. '/« Taler) des 18. Jahr. Schön. 5
* 1473 Darmsiadt. Ludwig VIII. Dukat 1761. Vierfach gekrönter Namenszug. Ks. Der
Hessische Schild im Wappenkreise. Stpgl.
*1474 Dukat o. J. Namenszug. Ks. ALLES / IN DER / WELT / THUT MAN / VOR DAS
/ GELD Vorzügl.
1475 Ziegenhain. Brakteat, Ende 13. Jahrh. Hahn mit offenen Flügeln r. Perlkreis.
27 mm. Fd. v. Marburg 110. Zus. gesetzt. Sehr schön.
1476 Fulda. Ludwig I. 1217—1239. Brakteat. Thron. Abt zwischen 2 Turmgebäuden.
Fd. v. Schleusingen. 28 mm. Schön.
1477 Berthold IV. 1274—1286. Brakteaten. Hüftb. mit Stab u. Buch. 2 Var. Desgl. mit
Palmzweig u. Buch. Sehr schön. 3
1478 Adalbert von Schleifras. Schautaler 1701. Beilegung der Streitigkeiten mit der Fa-
milie Boineburg durch den Erzbischof v. Mainz u. Herzog v. Sachsen-Gotha. COM-
PONERE etc. Doppeladler über Schiff im Sturm. Ks. HALCYON1A etc. Friedens-
taube mit Nest über ruhiger See. Randschrift IN HONOR ET MEMOR ■ COMMISS
• A • S • CAES etc. Buch 90. Tentz. 80, 7. 43 Mm. 29 Gr. Sehr selten. Vorzügl.
1479 Minzenberg. Kunol. 1152—1212. Brakteat. Brustb. d. Reichsvogts r. m. Schwert
u. Schild unter Dreibogen, auf dem 3 Türme u. 2 Minzenstengel. 30 mm. Bl. f.
Mzfrde. T. 242, 8. Sehr schön.
1480 Frankfurt a. M. Taler 1772. Stadtadler. Ks. Stadtansicht. J. u. F. 877. Schön. 2
1481 Mainz. Kaiser Otto III. 983—1002. Denare mit Kreuz u. Tempel. 3 Var. zu Dbg.
782/783. S. g. e. 3
1482 Heinrich II. 1002—1024. Denar. Ähnl. d. vorigen. 2 Var. Zu Dbg. 785. S. g. e. 2
1483 Bardo. 1031—1051. Denar. Gekr. Kopf. Ks. B-TC-R • zwischen d. Säulen eines
Tempels. Dbg. 805. S. g. e.
1484 Konrad v. Wittelsbach. 1183—1200. Kl. Denar. Kopf 1. mit Kreuz u. Stab. Ks. Ge-
bäude. Cappe T. 3, 37. S. g. e.
1485 Konrad v. Weinsberg. 1390—1396. Binger Goldgulden. (1394/95.) Thron. Erz-
bischof über Weinsb. Schild. Ks. Radschild in Dreipaß. Pr. AI. 116. Vorzügl.
1486 Johann II. v. Nassau 1397—1419. Binger Goldgulden. (Vertrag 1399.) Steh. h. Jo-
hannes, unten Kreuz. Ks. 5 Schilde in Vierpaß. Pr. AI. 133 var. mitPlUGgttSßlS.
Sehr schön.