Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Die Sammlungen Willy Pieper, Soest - bedeutende Serien Rheinland und Westfalen, Nord- und Mitteldeutschland, Schraubmedaillen etc., numismatische Bibliothek und Dr. Steger, Sieversdorf - Taler und Großmünzen von Brandenburg, Römisch-Deutsches Reich, Böhmen etc. in besonders guter Erhaltung: Versteigerung: Dienstag, den 26. Februar 1935, und ff. Tage (Katalog Nr. 86) — Frankfurt am Main, 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11794#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Niedersachsen

55

1289 Brakteat (um 1150) +SANCTVS ■ STEPHANVS, i. F. rückl. ODALRIC. Knie-
ender Heiliger vor d. Hand Gottes, hinter ihm 6 Steine. Leuckf. T. 1,4. 33 mm.
Schön.

1290 Gero 1160—1177. Brakteat. Brustb. d. Heiligen über Torburg, darunter Brustb.
d. Bischofs. Fr. 49. Cahn 39. 33 mm. Sehr schön.

1291 Desgl. Liegender Heiliger unter Bogen, oben 2 Engel mit Medaillon. Fr. 34.
C. 48. 28 mm. S. g. e.

1292 Desgl. Stephanusumschr. Hüftb. v. vorn mit erhobenen Händen. Fr. 41. C. 59.
25 mm. Schön.

1293 Desgl. Thron. Heiliger mit ausgebreiteten Händen. Fr. 46a. C. 67. 27 mm. Schön.

1294 Desgl. Steh. Heiliger hält Manipel u. Evangeliar. Fr. 48 b. C. 73. 27 mm. Schön.

1295 Sargpfennige des 15. Jahrhs., 7 Varianten, Hohlpfennige Albrechts o. J. (5), 1519
u. 1520. Schön. 15

1296 Stadt Halberstadt. Hessischer Löwengroschen Ludwigs II. mit d. Gegen-
Stempel der Stadt Halberstadt h. Vgl. Friederich 130; desgl. 2 Meißner Groschen
mit gleichem Gegenstempel. Schön. 3

*1297 Abtei Quedlinburg. Beatrix v. Winzenburg 1138—1160. Früher Brakteat vor
1150. SCS SIMVON VD^A. Thron. Äbtissin mit Kreuzstab u. Lilie, vor ihr der
steh. Vogt mit geschultertem Schwert, l. ein Turm. Cappe T. IX, 34. 33 mm. Sehr
selten. Sehr schön.

1298 Brakteat. Thron. Äbtissin auf Bogen mit Lilie u. erhobener L. zwischen 2 Türmen.
Unten die Brustb. zweier betender Nonnen. Fr. 59 a. C. 92. 31 mm. Selten. Vorz.

1299 Großgroschen Wilhelms III. v. Sachsen mit Quedlinburger Gegenstempel q.
Schön.

1300 Maria v. Weimar. 1601—1610. Ovale Bildnismed. 1608. Brustb. v. vorn. Ks. HE-
RR • WIE • DV • WILT • — 16 — 08 • Vielfeld. verz. Wappen. Beiderseits Kranz-
umrahmung. Cappe 178. 49X39 mm. 18,8 Gr. Guter alter Guß. Schön.

•1301 Dorothea von Sachsen. Taler 1634. ® MONET • D • G • DOROTHEA • SOPHLE <8>
Reichsapfel auf Postament unten H—I • Ks. <8> DVCIS • SAXON • ABB ATIS • QVED-
LINBVRG Zweif. verziertes Wappen zw. 16—34. Cappe 211. Vorzügl.

1302 Erzstift Magdeburg. Brakteaten u. Hohlpfennige des 13. u. 14. Jahrhs. Inter-
essante Typen, darunter ein größerer Ludolfs. Alle variant. Schön u. sehr schön. 14

1303 Albrecht von Brandenburg 1513—1545. Taler 1536. Brustb. r. in Barett. Ks. Wap-
pen unter Kardinalshut mit ARCHIE MAGD v. Sehr. 80. Sch. 3399 var. Schön.

1304 Christian Wilhelm von Brandenburg. Einseit. Klippe vom Groschenstempel 1617.
CRIS : WIL : D : G : PR : ADM : DVX : PA Reichsapfel mit 3-0, zu den Seiten

* 16— 17 *, oben u. unten Gegenstempel Löwe u. Rose. Ks. Glatt. Gegenstpl. D
v. Sehr. 617. 14 Gr. Sehr selten. S. schön.

1305 Domkapitel. Taler 1638. Beh. Stiftsschild. Ks. Der hl. Moritz mit Fahne, v. Sehr.
721. Schön.

*1306 August von Sachsen-Weißenfels 1637—1680. Halbtaler 1640. Brustb. v. vorn. Ks.

• PRIMAS • GERMANIA DUX etc. Vierfeld. Wappen u. Stiftsschild, v. Sehr. 758.
Sch. 3473. Tentz. 81,5. Sehr schön.

1307 Groschen des 16. u. 17. Jahrhs. Schüsselpfennig 1624 u. 2 Kupferdreier 1621. S.g. e.
u. schön. 15

1308 Magdeburg Stadt. Halbtaler 1627. Jungfrau über Stadttor. Ks. Gekr. Doppel-
adler. Sehr. 1122 var. Schön.

1309 Vierteltaler 1624. Ähnlich dem vorigen. Ks. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel, in
welchem 6. v. Sehr. 1135. Schön.

1310 Notgroschen 1629. Jungfrau auf Stadttor. Ks. Rose. v. Sehr. 942. Maill. T. 77, 12.
S. schön.
 
Annotationen