Obersachsen
57
1336 Ludwig I. d. Bayer 1323—1351. Denare mit Schrift. B. 619 (5). S. g. e. 5
1337 Ludwig II. 1351—1365. Spandauer Denar. B. 620. Sehr schön.
1338 Denare aus d. bayerischen Zeit. B. 643 (2), 645, 646, 649 (3), 678, 679 (2), 684, 690
(3) etc. S. g. e. 24
1339 Denare aus der Lützelburger Zeit. B. 721 und des Bistums Brandenburg. B. 751
(7). S. g. e. 8
1340 Neumärkische Vinkenaugen der Lützelburger Zeit aus d. Funde v. Soldin. Einseitig,
mit Adler, resp. Löwe. (Nr. 40 u. 44.) S. g. e. 7
1341 Friedrich II. 1440—1470. Stendaler Hohlpfennige. Versch. Var. zu. B. 19. Schön
u. sehr schön. 20
1342 Joachim I. 1499—1535. Lot von Groschen von Berlin, Frankfurt a. O., Stendal etc.
u. ohne Angabe der Münzstätte mit versch. Jahreszahlen bis 1516. Aus einem mär-
kischen Funde. S. g. e. 25
1343 Preußische Kleinsilbermünzen des 18. u. 19. Jahrhs. bis 1872 vom Drittel-
taler bis zum Gröschel, darunter die Glatzer Kleinmünzen 1808. 114 Gr. S. g. e.,
schön, vorzügl. u. Stplglz. 42
Siehe später: Prägungen des Hauses Hohenzollern.
4344 Herzogtum Sachsen-Wittenberg. Bernhard 1180—1212. Reiterbrakteat. Der
Herzog r. sprengend in Beckenhaube mit Fahne u. Schild, hinter ihm Turm auf
Bogen. 25 mm. Elze —. Sehr schön.
1345 Brakteat. AVRI Der Herzog stehend mit Schwert u. Kreuzstab; 1. eine Lilie. Nach-
bildung eines Moritzpfennigs. 28 mm. Fd. v. Trebitz 14. Sehr selten. Sehr schön.
"1346 — Der auf einem Bogen thronende Herzog mit Schwert u. Lilienstab in doppeltem
Perlreif. 31 mm. Fd. v. Trebitz 23. Rand leicht lädiert. Vorzüglich.
1347 — Kopf d. Herzogs v. vorn in Raute. 23 mm. Trebitz 37. Schön.
1348 — Steh. Herzog mit Schwert u. Fahne. 30 mm. Ähnlich Trebitz 20. S. g. e.
1349 Steh. Herzog mit Fahne u. Schild. 23 mm. Schwink. 190. Schön.
1350 Albrecht I. 1212—1260. Brakteat. AL Brustb. mit Fahne u. Schild über Bogen,
darin Stern. 23 mm. Nur Kat. Bahrfeldt 1160. (Dies. Expl.) Vorzüglich.
1351 Johann I. 1260—1285. Denar. DVX lOHTCtt III STCX Schild. Ks. Anhalter Schild
auf Staude. Fd. Aschersleben 140. Selten. Schön.
1352 — Herzog mit 2 Speeren. Ks. Schild auf Ranken. Fd. Aschersleben 144. Sehr
selten. S. g. e.
1353 Denare vom Ende des 13. Jahrhs. Fd. Aschersleben 132, 138. Fd. Schmiedeberg
119, 127. S. g. e. u. schön. ~ 4
1354 Meißen. Wiprecht v. Groitsch 1123—1124. Ältester Brakteat. Brustb. mit Fahne,
r. Stern. Schw. 14. Schön.
1355 Konrad d. Große 1127—1156. Brakteat um 1150. Steh. Markgraf in Helm mit Schwert
zwischen 2 Türmen. 31,5 mm. Schwink. 19. Fd. Paußnitz 4. Vorzüglich.
1356 Otto d. Reiche 1156—1190. Brakteat. Brustb. v. vorn in Kreis vor Gebäude. 26 mm
Schwink. 281. Sehr schön.
1357 Kleiner Brakteat (Hälbling?). Kopf v. vorn in Wulstrand. 20 mm. Vgl. Schwink.
300. Schön.
1358 Brakteat. Kreuz unter Bogen, auf dem ein Pfalzgebäude. 23 mm. Schwink. 318.
Selten. Sehr schön.
1359 Ulrich v. Wettin 1187—1206. Brakteat. Steh. Markgraf mit Schwert u. Fahne.
33 mm. Schwink. 345. Fd. Trebitz 21. Sehr schön.
1360 Dietrich d. Bedrängte 1195—1221. Brakteat. Thronender m. Blütenzweig u. Lilien-
zepter zwischen 2 kl. Türmen; i. F. r. O 38 mm. Variante v. Schwink. 436. Über-
prägung. Schön.
57
1336 Ludwig I. d. Bayer 1323—1351. Denare mit Schrift. B. 619 (5). S. g. e. 5
1337 Ludwig II. 1351—1365. Spandauer Denar. B. 620. Sehr schön.
1338 Denare aus d. bayerischen Zeit. B. 643 (2), 645, 646, 649 (3), 678, 679 (2), 684, 690
(3) etc. S. g. e. 24
1339 Denare aus der Lützelburger Zeit. B. 721 und des Bistums Brandenburg. B. 751
(7). S. g. e. 8
1340 Neumärkische Vinkenaugen der Lützelburger Zeit aus d. Funde v. Soldin. Einseitig,
mit Adler, resp. Löwe. (Nr. 40 u. 44.) S. g. e. 7
1341 Friedrich II. 1440—1470. Stendaler Hohlpfennige. Versch. Var. zu. B. 19. Schön
u. sehr schön. 20
1342 Joachim I. 1499—1535. Lot von Groschen von Berlin, Frankfurt a. O., Stendal etc.
u. ohne Angabe der Münzstätte mit versch. Jahreszahlen bis 1516. Aus einem mär-
kischen Funde. S. g. e. 25
1343 Preußische Kleinsilbermünzen des 18. u. 19. Jahrhs. bis 1872 vom Drittel-
taler bis zum Gröschel, darunter die Glatzer Kleinmünzen 1808. 114 Gr. S. g. e.,
schön, vorzügl. u. Stplglz. 42
Siehe später: Prägungen des Hauses Hohenzollern.
4344 Herzogtum Sachsen-Wittenberg. Bernhard 1180—1212. Reiterbrakteat. Der
Herzog r. sprengend in Beckenhaube mit Fahne u. Schild, hinter ihm Turm auf
Bogen. 25 mm. Elze —. Sehr schön.
1345 Brakteat. AVRI Der Herzog stehend mit Schwert u. Kreuzstab; 1. eine Lilie. Nach-
bildung eines Moritzpfennigs. 28 mm. Fd. v. Trebitz 14. Sehr selten. Sehr schön.
"1346 — Der auf einem Bogen thronende Herzog mit Schwert u. Lilienstab in doppeltem
Perlreif. 31 mm. Fd. v. Trebitz 23. Rand leicht lädiert. Vorzüglich.
1347 — Kopf d. Herzogs v. vorn in Raute. 23 mm. Trebitz 37. Schön.
1348 — Steh. Herzog mit Schwert u. Fahne. 30 mm. Ähnlich Trebitz 20. S. g. e.
1349 Steh. Herzog mit Fahne u. Schild. 23 mm. Schwink. 190. Schön.
1350 Albrecht I. 1212—1260. Brakteat. AL Brustb. mit Fahne u. Schild über Bogen,
darin Stern. 23 mm. Nur Kat. Bahrfeldt 1160. (Dies. Expl.) Vorzüglich.
1351 Johann I. 1260—1285. Denar. DVX lOHTCtt III STCX Schild. Ks. Anhalter Schild
auf Staude. Fd. Aschersleben 140. Selten. Schön.
1352 — Herzog mit 2 Speeren. Ks. Schild auf Ranken. Fd. Aschersleben 144. Sehr
selten. S. g. e.
1353 Denare vom Ende des 13. Jahrhs. Fd. Aschersleben 132, 138. Fd. Schmiedeberg
119, 127. S. g. e. u. schön. ~ 4
1354 Meißen. Wiprecht v. Groitsch 1123—1124. Ältester Brakteat. Brustb. mit Fahne,
r. Stern. Schw. 14. Schön.
1355 Konrad d. Große 1127—1156. Brakteat um 1150. Steh. Markgraf in Helm mit Schwert
zwischen 2 Türmen. 31,5 mm. Schwink. 19. Fd. Paußnitz 4. Vorzüglich.
1356 Otto d. Reiche 1156—1190. Brakteat. Brustb. v. vorn in Kreis vor Gebäude. 26 mm
Schwink. 281. Sehr schön.
1357 Kleiner Brakteat (Hälbling?). Kopf v. vorn in Wulstrand. 20 mm. Vgl. Schwink.
300. Schön.
1358 Brakteat. Kreuz unter Bogen, auf dem ein Pfalzgebäude. 23 mm. Schwink. 318.
Selten. Sehr schön.
1359 Ulrich v. Wettin 1187—1206. Brakteat. Steh. Markgraf mit Schwert u. Fahne.
33 mm. Schwink. 345. Fd. Trebitz 21. Sehr schön.
1360 Dietrich d. Bedrängte 1195—1221. Brakteat. Thronender m. Blütenzweig u. Lilien-
zepter zwischen 2 kl. Türmen; i. F. r. O 38 mm. Variante v. Schwink. 436. Über-
prägung. Schön.