14
6) Für das Jahr 183 4/5 Lithographie nachKöhler:,,Findling Moses" desgl. zu 3 Thlr.; Kupferstich
nach Blaue: „die Kirchgeherin" desgl. zu 1 Thlr.
7) Für das Jahr 183% Kupferstich von Hoff mann nach Lessings Handzeichnung: „Die Ent-
führung" desgl. zu 1 Thlr.; Kupferstich vonSch äff er, „Genoveva" nach Steinrück, desgl. vor der Schrift
und auf chinesischem Papier zu 6 Thlr., mit der Schrift und auf weissem Papier zu 4 Thlr.
8) Für die Jahre 183%:
a. Kupferstich von Keller nach Hübner „Roland befreit die Prinzessin Isabella von Gallizien aus der Räu-
berhöhle" desgl. zu 10 Thlr.
b. Kupferstich von Hoff mann, nach W. Schadow's Altarbilde, „Christus im Schöosse der Maria"
desgl. vor der Schrift auf chinesischem Papier zu 2 Thlr., mit der Schrift auf demselben Papier zu 1 '/a Thlr.
Die noch vorräthigen Exemplare der frühern Jahresberichte werden zu 5 Sgr. für jeden Jahrgang ab-
gegeben.
IU.
Verzeichuiss der von dem Kunstverein für die Rheinlande und Westphalen seit dessen
Bestehen gestifteten oder beförderten Kunstwerke zu öffentlichen Zwecken.
1) In den Dom zu Halberstadt: Christus und Petrus auf dem Wasser, Oelgemälde von Gotting.
2) In das städtische Museum zuCüln: Hebräer im Exile, Oelgemälde von B endemann.
3) In die evangelische Kirche zu Arnsberg: Christi Auferstehung, Altargemälde von Deger.
4) In die Pfarrkirche zu Königssteele: Anbetung der Hirten, Oelgemälde von Zimmermann.
5 ) In die Aloysiusknpelle der Andreskirche zu Düsseldorf: die h. Jungfrau mit dem Christus-Kinde
auf den Wolken, unten David, Johannes d. Täuf. und Aloysius, al fresco, von Mücke.
6) In das städtische Museum zu Cöln: Löwenkampf, Oelgemälde von Meis ter.
7) In die Kirche zu Dülmen: Christus im Schoosse der Maria, Oelgemälde von W. Schadow.
8) In die Pfarrkirche zu Dreis an der Mosel: der heilige Martinus als Bischof, Altargemälde
von Götting.
9 ) In die Pfarrkirche zu Ehrenbreitstein: die Kreuzerfindung, Altargemälde al fresco von S e t -
tega^t»,,,/ ^.,1, aojisöggjä uis nSt&swY'n?»iÄaifc*» esnß"ni3*sijb iwbiuw flfetfiftoY niiinihiijMiiff
10) In die Andreaskirche hierselbst: Christus an der Säule, Altargemälde von Hübner.
11) In dieselbe Kirche: die Himmelskönigin mit dem Jesuskinde, Altargemälde vonDeger.
12) Zur Erneuerung des Altars in der Kirche der barmherzigen Schwestern zu Koblenz bei Auf-
stellung des vom Direktor W. Schadow geschenkten Altargemäldes: ,, die Himmelskönigin" wurde vom
Kunst-Verein der Beitrag von 150 Thlr.- gewährt.
13) Zur Stiftung eines grossen historischen Bildes in das Stadtmuseum zu Königsberg in Preus-
sen „die letzten Syrischen Christen" ist ein Zuschuss von 300 Thlr. dem mit der Ausführung beauftragten
Historienmaler Herrn Stielcke hierselbst gezahlt worden.
6) Für das Jahr 183 4/5 Lithographie nachKöhler:,,Findling Moses" desgl. zu 3 Thlr.; Kupferstich
nach Blaue: „die Kirchgeherin" desgl. zu 1 Thlr.
7) Für das Jahr 183% Kupferstich von Hoff mann nach Lessings Handzeichnung: „Die Ent-
führung" desgl. zu 1 Thlr.; Kupferstich vonSch äff er, „Genoveva" nach Steinrück, desgl. vor der Schrift
und auf chinesischem Papier zu 6 Thlr., mit der Schrift und auf weissem Papier zu 4 Thlr.
8) Für die Jahre 183%:
a. Kupferstich von Keller nach Hübner „Roland befreit die Prinzessin Isabella von Gallizien aus der Räu-
berhöhle" desgl. zu 10 Thlr.
b. Kupferstich von Hoff mann, nach W. Schadow's Altarbilde, „Christus im Schöosse der Maria"
desgl. vor der Schrift auf chinesischem Papier zu 2 Thlr., mit der Schrift auf demselben Papier zu 1 '/a Thlr.
Die noch vorräthigen Exemplare der frühern Jahresberichte werden zu 5 Sgr. für jeden Jahrgang ab-
gegeben.
IU.
Verzeichuiss der von dem Kunstverein für die Rheinlande und Westphalen seit dessen
Bestehen gestifteten oder beförderten Kunstwerke zu öffentlichen Zwecken.
1) In den Dom zu Halberstadt: Christus und Petrus auf dem Wasser, Oelgemälde von Gotting.
2) In das städtische Museum zuCüln: Hebräer im Exile, Oelgemälde von B endemann.
3) In die evangelische Kirche zu Arnsberg: Christi Auferstehung, Altargemälde von Deger.
4) In die Pfarrkirche zu Königssteele: Anbetung der Hirten, Oelgemälde von Zimmermann.
5 ) In die Aloysiusknpelle der Andreskirche zu Düsseldorf: die h. Jungfrau mit dem Christus-Kinde
auf den Wolken, unten David, Johannes d. Täuf. und Aloysius, al fresco, von Mücke.
6) In das städtische Museum zu Cöln: Löwenkampf, Oelgemälde von Meis ter.
7) In die Kirche zu Dülmen: Christus im Schoosse der Maria, Oelgemälde von W. Schadow.
8) In die Pfarrkirche zu Dreis an der Mosel: der heilige Martinus als Bischof, Altargemälde
von Götting.
9 ) In die Pfarrkirche zu Ehrenbreitstein: die Kreuzerfindung, Altargemälde al fresco von S e t -
tega^t»,,,/ ^.,1, aojisöggjä uis nSt&swY'n?»iÄaifc*» esnß"ni3*sijb iwbiuw flfetfiftoY niiinihiijMiiff
10) In die Andreaskirche hierselbst: Christus an der Säule, Altargemälde von Hübner.
11) In dieselbe Kirche: die Himmelskönigin mit dem Jesuskinde, Altargemälde vonDeger.
12) Zur Erneuerung des Altars in der Kirche der barmherzigen Schwestern zu Koblenz bei Auf-
stellung des vom Direktor W. Schadow geschenkten Altargemäldes: ,, die Himmelskönigin" wurde vom
Kunst-Verein der Beitrag von 150 Thlr.- gewährt.
13) Zur Stiftung eines grossen historischen Bildes in das Stadtmuseum zu Königsberg in Preus-
sen „die letzten Syrischen Christen" ist ein Zuschuss von 300 Thlr. dem mit der Ausführung beauftragten
Historienmaler Herrn Stielcke hierselbst gezahlt worden.