108
wendigkeit einer Revision des Statuts in einzelnen Punkten nachgewiesen. Mit grosser Stimmenmehr-
heit wurde darauf die Revision, und eben so die angetragene Art und Weise derselben beschlossen.
Die Wahl der 6 Mitglieder der Commission, für welche, der Aufforderung der Versammlung gemäss,
Vorschläge vom Directorium gemacht worden waren, fiel durch Stimmenmehrheit, nach denj von drei
Mitgliedern der Versammlung gefälligst übernommenen Scrutinium, auf folgende Herren:
Mitglieder der Commission: Herr Wagen er, Königl. Schwedisch-Norwegischer Consul, Herr
Knoblauch, Stadtältester, Herr Bornemann, Königl. Geheimer Finanzrath, Herr Rühle v Lilien-
stern, Königl. General-Lieutenant, Herr A. H. Bendemann sen., Rentier, Herr Reimer, Stadtrath.
Stellvertreter derselben: Herr Decker, Geh. Ober-Hofbuchdrucker, HerrSeligo, Geheimer Ober-Tri-
bunalrath, Herr Rose, Apotheker, Herr Pascal, Rentier, Herr v. Salpius, Königl. Oberstlieutenant
im Generalstaabe, Herr Benecke v. Gröditzberg.
Der Vorsitzende bemerkte noch, dass die Rechnungen des Vereins Behufs ihrer Prüfung am
29. April geschlossen worden. Die Zahl der Mitglieder hat sich gegen das Jahr 1837 um 44 mit
einem Beitrage von 105 Rthlrn. vermehrt; der Verein zählt gegenwärtig 2249 Mitglieder mit einer
Beitragssumme von 12795 Rthlrn.
Herr Commerzienrath Carl legte demnächst Rechenschaft über Einnahme und Ausgabe, so
wie über den Cassenbestand des Vereins für das Jahr 1838 ab, welches vom 7. Mai 1838 bis zum
29. April 1839 läuft.
Corrcspondenz - Nachrichten.
Paris, den 25. October 1839. Der berühmte
Seemaler Gudin ist unterdessen, dass Horace Ver-
net nach Aegypten geht, nach Constantinopel ab-
gesegelt.
Die Kasseler Zeitung enthält die Liste über
die Verloosung der von dem Kasseler Kunst-Ver-
ein angekauften Kunstwerke. Unter den Gewinnern
befinden sich Ihre k. H. die Frau Kurfiirstin von
Hessen, I. M. die Königin von Dänemark, I. H.
die Herzogin von Sachsen-Meiningen und I. k. H.
die Herzogin von Cambridge.
Pracht-Werk!
Leipzig und seine Umgebungen. Mit
Rücksicht auf ihr historisches Interesse. Nach Ori-
ginalzeichnungen von Winkles und Verhas. In Stahl
gestochen von den vorzüglichsten englischen Künst-
lern. Text von Dr. C. Ramshorn. Royal Quart
in farbigem Umschlag. Preis pro Heft mit 2 An-
sichten und Text 10 Sgr. (Fortsetzung monatlich).
Es giebt wenige Orte Deutschlands, an welche
sich so vielfache Interessen wie an Leipzig knüp-
fen, auf das so oft die Blicke der ganzen deutschen
Nation gerichtet waren und dessen Bestrebungen in
vielfacher Hinsicht so auf ganz Deutschland in-
fluiren.
Um so schmerzlicher wurde es daher sowohl
von Fremden als Einheimischen vermisst, dass bis
jetzt von dieser so denkwürdigen Stadt keine Be-
schreibung existirte, welche in blühender Sprache
deren Vergangenheit und Gegenwart dem Leser an-
ziehend vorfuhrt. Es ist daher durch dieses Un-
ternehmen einem langgefühlten Bedürfnisse abgehol-
fen, und sowohl Verfasser wie Verleger haben keine
Mühe und Kosten gespart, um etwas Gediegenes
und hinsichtlich der typographischen und artistischen
Ausführung entschieden Prachtvolles herzustellen.
Die beiden ersten Hefte in Royal Quart, auf
feinem milchweissem Velinpapier, jedes mit 2 aus-
gezeichneten englischen Stahlstichen liegen in allen
Buchhandlungen zur Ansicht vor, in Berlin bei Ge-
orge Gropius Königl. Bauschule No. 12., Braun-
schweig und Leipzig, Verlag von G. West er-
mann.
Berichtigung.
In der Aufforderung zu den Ausstellungen pro
1S40 der vorig. Nummer dieses Blattes pag. 94. Zeile
9. von oben muss es statt: Vereinen, Terminen
heissen. Die Red.
Gedruckt bei F. Weidle in Berlin, Kaiser-Strasse No. 30.
wendigkeit einer Revision des Statuts in einzelnen Punkten nachgewiesen. Mit grosser Stimmenmehr-
heit wurde darauf die Revision, und eben so die angetragene Art und Weise derselben beschlossen.
Die Wahl der 6 Mitglieder der Commission, für welche, der Aufforderung der Versammlung gemäss,
Vorschläge vom Directorium gemacht worden waren, fiel durch Stimmenmehrheit, nach denj von drei
Mitgliedern der Versammlung gefälligst übernommenen Scrutinium, auf folgende Herren:
Mitglieder der Commission: Herr Wagen er, Königl. Schwedisch-Norwegischer Consul, Herr
Knoblauch, Stadtältester, Herr Bornemann, Königl. Geheimer Finanzrath, Herr Rühle v Lilien-
stern, Königl. General-Lieutenant, Herr A. H. Bendemann sen., Rentier, Herr Reimer, Stadtrath.
Stellvertreter derselben: Herr Decker, Geh. Ober-Hofbuchdrucker, HerrSeligo, Geheimer Ober-Tri-
bunalrath, Herr Rose, Apotheker, Herr Pascal, Rentier, Herr v. Salpius, Königl. Oberstlieutenant
im Generalstaabe, Herr Benecke v. Gröditzberg.
Der Vorsitzende bemerkte noch, dass die Rechnungen des Vereins Behufs ihrer Prüfung am
29. April geschlossen worden. Die Zahl der Mitglieder hat sich gegen das Jahr 1837 um 44 mit
einem Beitrage von 105 Rthlrn. vermehrt; der Verein zählt gegenwärtig 2249 Mitglieder mit einer
Beitragssumme von 12795 Rthlrn.
Herr Commerzienrath Carl legte demnächst Rechenschaft über Einnahme und Ausgabe, so
wie über den Cassenbestand des Vereins für das Jahr 1838 ab, welches vom 7. Mai 1838 bis zum
29. April 1839 läuft.
Corrcspondenz - Nachrichten.
Paris, den 25. October 1839. Der berühmte
Seemaler Gudin ist unterdessen, dass Horace Ver-
net nach Aegypten geht, nach Constantinopel ab-
gesegelt.
Die Kasseler Zeitung enthält die Liste über
die Verloosung der von dem Kasseler Kunst-Ver-
ein angekauften Kunstwerke. Unter den Gewinnern
befinden sich Ihre k. H. die Frau Kurfiirstin von
Hessen, I. M. die Königin von Dänemark, I. H.
die Herzogin von Sachsen-Meiningen und I. k. H.
die Herzogin von Cambridge.
Pracht-Werk!
Leipzig und seine Umgebungen. Mit
Rücksicht auf ihr historisches Interesse. Nach Ori-
ginalzeichnungen von Winkles und Verhas. In Stahl
gestochen von den vorzüglichsten englischen Künst-
lern. Text von Dr. C. Ramshorn. Royal Quart
in farbigem Umschlag. Preis pro Heft mit 2 An-
sichten und Text 10 Sgr. (Fortsetzung monatlich).
Es giebt wenige Orte Deutschlands, an welche
sich so vielfache Interessen wie an Leipzig knüp-
fen, auf das so oft die Blicke der ganzen deutschen
Nation gerichtet waren und dessen Bestrebungen in
vielfacher Hinsicht so auf ganz Deutschland in-
fluiren.
Um so schmerzlicher wurde es daher sowohl
von Fremden als Einheimischen vermisst, dass bis
jetzt von dieser so denkwürdigen Stadt keine Be-
schreibung existirte, welche in blühender Sprache
deren Vergangenheit und Gegenwart dem Leser an-
ziehend vorfuhrt. Es ist daher durch dieses Un-
ternehmen einem langgefühlten Bedürfnisse abgehol-
fen, und sowohl Verfasser wie Verleger haben keine
Mühe und Kosten gespart, um etwas Gediegenes
und hinsichtlich der typographischen und artistischen
Ausführung entschieden Prachtvolles herzustellen.
Die beiden ersten Hefte in Royal Quart, auf
feinem milchweissem Velinpapier, jedes mit 2 aus-
gezeichneten englischen Stahlstichen liegen in allen
Buchhandlungen zur Ansicht vor, in Berlin bei Ge-
orge Gropius Königl. Bauschule No. 12., Braun-
schweig und Leipzig, Verlag von G. West er-
mann.
Berichtigung.
In der Aufforderung zu den Ausstellungen pro
1S40 der vorig. Nummer dieses Blattes pag. 94. Zeile
9. von oben muss es statt: Vereinen, Terminen
heissen. Die Red.
Gedruckt bei F. Weidle in Berlin, Kaiser-Strasse No. 30.