102
2. Schnorrs Bilde rbibel, 240 Blatt in Holzschnitt, Bildgröße 22X26 em; Pgpiergrößc
29X^5 ein. Jedes Blatt einzeln zu 15 zu haben.
3. Auswahl daraus, 30 Blatt in vergrößerten Photolithographien, für den Anschauungs-
unterricht in Schulen geeignet. Bildgröße 65X55 em. Preis zusammen 10
2 und 3: Verlag von Georg Wigand in Leipzig.
4. Christus, die Kinder liebkosend, Heliogravüre nach einer Zeichnung von Lukas
Krauach. Format 41X59 cm : Preis 4 50 -H; Format 20X29 ein: Preis 1 50
Verlag von Amsler und Ruthardt, Berlin.
5. Christnacht, Original-Radierung von Lndwig Richter. Imperial-Folio. Preis 6
6. Geistlicher Haussegen, Holzschnitt in Tondruck nach Ludwig Richter; Bildgröße
50X37 em. Preis 1
7. Bolksbilder, 24 Blatt Holzschnitte von Ludwig Richter, Preis zusammen 12 einzelne
Blätter 50 Papiergröße 60X47 cm. (Bilder auf die kirchlichen Feste bezüglich, zn
Bibelsprüchen, Volkstümliches.)
8. Volksbilder, 6 Blatt Holzschnitte von Joseph Ritter von Führich, Preis 450^,
einzelne Blätter 75 Papiergröße 70X50 em. (3 Blätter für Weihnachten; Christus
und die Kinder; Emmans; Selig sind, die da Leid tragen; Christus anklopfend.)
9. Kruzifixus, Holzschnitt in Tondruck nach Schnorr von Carolsfeld, Papiergröße
63X47 em. Preis 60 H.
10. Christi Geburt, Holzschnitt in Tondruck nach Pletsch. Papiergröße 63X47 em.
Preis 60
11. Es ist vollbracht, Holzschnitt nach Schnorr von Carolsfeld. Bildgröße 22X17 em.
Preis 30 -H.
12. Christuskopf, Holzschnitt in Tondruck nach Eberhard, Papiergröße 59X43 ow.
Preis 1
5—12 Verlag von Alphons Dürr in Leipzig.
Bei direktem Bezug, namentlich in größerer Stückzahl durch deu Vereins-Schatzmeister,
Verlagsbuchhändler Ernst, Berlin rv. Wilhelmsstraße 90, können Preisermäßigungen
gewährt werden.
Aber die altchristliche Gildstauerkunst in Ravenna
von Viktor Schultze.
Immer deutlicher entfaltet sich vor uns das Wesen und die älteste Ent-
wicklungsgeschichte der altchristlichen Baukunst. Die verworrenen Vorstellungen,
welche eine frühere Zeit über die Basilika hegte, haben einer geschichtlichen Auf-
fassung Platz machen müssen. Auch die Eigenart und die Geschichte der Katakomben-
malereien, die für phantastische Auslegung ein fruchtbares Feld abgaben, ver-
lieren mehr und mehr das Rätselhafte, das in ihnen zu liegen schien. Die
Erforschung endlich der Mosaiken ist neuerdings von bewährten Kräften in An-
griff genommen. Nur die Erzeugnisse der altchristlichen Bildhauerkunst entbehren
noch der Berücksichtigung, deren die Schwesterkünste sich rühmen dürfen. Ich
denke dabei zunächst an die Sarkophagreliefs, denn von älteren Statuen ist nur-
weniges auf uns gekommen. Zwar wird in kunstgeschichtlichcn und archäologischen
Abhandlungen und Schriften häufig Bezug auf sie genommen und so wichtig es
auch ist, die einzelnen Bildergruppen kennen zu lernen, darauf kommt es, meine
ich, doch vor allem an: ein klares Bild dieses gesamten Kunstgebietes zu haben,
zu wissen, welche Stelle es in dem Ganzen der altchristlichen Kunst einnimmt und
2. Schnorrs Bilde rbibel, 240 Blatt in Holzschnitt, Bildgröße 22X26 em; Pgpiergrößc
29X^5 ein. Jedes Blatt einzeln zu 15 zu haben.
3. Auswahl daraus, 30 Blatt in vergrößerten Photolithographien, für den Anschauungs-
unterricht in Schulen geeignet. Bildgröße 65X55 em. Preis zusammen 10
2 und 3: Verlag von Georg Wigand in Leipzig.
4. Christus, die Kinder liebkosend, Heliogravüre nach einer Zeichnung von Lukas
Krauach. Format 41X59 cm : Preis 4 50 -H; Format 20X29 ein: Preis 1 50
Verlag von Amsler und Ruthardt, Berlin.
5. Christnacht, Original-Radierung von Lndwig Richter. Imperial-Folio. Preis 6
6. Geistlicher Haussegen, Holzschnitt in Tondruck nach Ludwig Richter; Bildgröße
50X37 em. Preis 1
7. Bolksbilder, 24 Blatt Holzschnitte von Ludwig Richter, Preis zusammen 12 einzelne
Blätter 50 Papiergröße 60X47 cm. (Bilder auf die kirchlichen Feste bezüglich, zn
Bibelsprüchen, Volkstümliches.)
8. Volksbilder, 6 Blatt Holzschnitte von Joseph Ritter von Führich, Preis 450^,
einzelne Blätter 75 Papiergröße 70X50 em. (3 Blätter für Weihnachten; Christus
und die Kinder; Emmans; Selig sind, die da Leid tragen; Christus anklopfend.)
9. Kruzifixus, Holzschnitt in Tondruck nach Schnorr von Carolsfeld, Papiergröße
63X47 em. Preis 60 H.
10. Christi Geburt, Holzschnitt in Tondruck nach Pletsch. Papiergröße 63X47 em.
Preis 60
11. Es ist vollbracht, Holzschnitt nach Schnorr von Carolsfeld. Bildgröße 22X17 em.
Preis 30 -H.
12. Christuskopf, Holzschnitt in Tondruck nach Eberhard, Papiergröße 59X43 ow.
Preis 1
5—12 Verlag von Alphons Dürr in Leipzig.
Bei direktem Bezug, namentlich in größerer Stückzahl durch deu Vereins-Schatzmeister,
Verlagsbuchhändler Ernst, Berlin rv. Wilhelmsstraße 90, können Preisermäßigungen
gewährt werden.
Aber die altchristliche Gildstauerkunst in Ravenna
von Viktor Schultze.
Immer deutlicher entfaltet sich vor uns das Wesen und die älteste Ent-
wicklungsgeschichte der altchristlichen Baukunst. Die verworrenen Vorstellungen,
welche eine frühere Zeit über die Basilika hegte, haben einer geschichtlichen Auf-
fassung Platz machen müssen. Auch die Eigenart und die Geschichte der Katakomben-
malereien, die für phantastische Auslegung ein fruchtbares Feld abgaben, ver-
lieren mehr und mehr das Rätselhafte, das in ihnen zu liegen schien. Die
Erforschung endlich der Mosaiken ist neuerdings von bewährten Kräften in An-
griff genommen. Nur die Erzeugnisse der altchristlichen Bildhauerkunst entbehren
noch der Berücksichtigung, deren die Schwesterkünste sich rühmen dürfen. Ich
denke dabei zunächst an die Sarkophagreliefs, denn von älteren Statuen ist nur-
weniges auf uns gekommen. Zwar wird in kunstgeschichtlichcn und archäologischen
Abhandlungen und Schriften häufig Bezug auf sie genommen und so wichtig es
auch ist, die einzelnen Bildergruppen kennen zu lernen, darauf kommt es, meine
ich, doch vor allem an: ein klares Bild dieses gesamten Kunstgebietes zu haben,
zu wissen, welche Stelle es in dem Ganzen der altchristlichen Kunst einnimmt und