Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

Uiiser Heidclberger Geologe Professor Dr. Salomon erklärte daS Erd'
beben als ein tektonisches, daS mit den seit der Tertiärzeit sich voll-
ziehenden Verschiebungen der Erdkrusie in unserer Landschaft zusammen-
hangt. Dae Epizentrum der BebenS suchte er in der Gegend von
Konstanz, wo es dem Münsterturm übel mitspielle. Seit dem 9. Jahr-
hundert hot das Oberrheintal nachweislich 712 Erdbeben gehabt, ver-
mutlich waren es noch mehr; daß die Bewegung im Erdinnern nicht
zum Abschluß gekommen ist, lehrten Untersuchungen an der Grenze
von Baden und der Schmeiz (seit 1904), die eine regelmäßige Sen-
kung beobachteten.

Jm November endlich hatle die Waffermaffe des Neckars sich so
vermehrt, dab die Schlepperschiffahrt wieber aufgenommen werden
konnte. Für den Waffermangel des Jahres war auch bezeichnend,

trüber grauer Himmel lag iiber der Landschaft, den nur selten die
Sonne durchdrang, s» Karlsruhe z. B. kani sie nur ein Sechslel aller
Stunden, wo sie übcr dem Horizont war, zum Vorschein. Am 2.
Dezember, dem I. Advent, herrschte noch wahres Frühlingswetter,
und in den Straßen der Stadt drängte nch vor und in den Läden
viel schau- uud kauslusiiges Publikum. Am solgenden Tag siel Regen,
das mit seinem Gcriesel abwechfclnd viele Tage deS Monats anhielt.
Dic Temperaturen lagen im ganzen letzten Dritlel ganz erheblich
über den für den Dezember normalen; Schnee kam i» tieseren Lagen
überhaupt nicht an die Erde, und man redete von einer Anderung
unsereS heimischen KlimaS, daS einen richligen Winter nicht mehr
kenne. „Atlantische Depressionen, sländige Lnstzufuhr auv dem
Südwesien nnd Westen", sagt der erklärende Bericht deS Zentral-
bureaus.

om I. Dezember enldeckt. Am 21. Lktober wurde berichtet, daß der
Komet BrookS, einem Stern 2. bis 3. Grades an Leuchtkraft gleichend,
mit seinem Schweis am ostlichcn Himmel sichtbar sei zwischen 4 bis
 
Annotationen