Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oetken, Johann Christoph [Hrsg.]
Corpus constitutionum Oldenburgicarum selectarum, oder: Verordnungen, in den beyden Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst wie auch denenselben incorporirten Landen, als Stadt- und Butjadinger Würder und Stedinger Lande ... publiciret, zusamt einigen Rescriptis und Resolutis — 1732

DOI Heft:
Der Verordnungen Zweyter Theil: Von Regierungs=Policey=Land=Teich=Jagd=Holz=Lehen=Commercien= und andern dergleichen Sachen
DOI Artikel:
(Num. I - Num. XXXI)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45248#0497

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
P. IL. Num. IX. §;

Ob wohl durch die denen Intereſſenten ertheilte Königl. allergnädigſte
Conceßion die Fuhr-Ordnung in denen Grafſchaften nicht aufgehoben wird,
ſondern einem jeden frey bleibet, sich ſowol seiner eigenen Pferde und Wagen,
als auch der Fuhren nach der Ordonance zu bedienen; ſo soll jedoch kein
Fuhrmann befugt ſeyn, an den Tagen, an welchen die Poſt abgehct, jermand
Dahinzu fahren, wohin er noch ohnedem ſelbigen Tages mit der Poſt gelangen
Fan, es wäre dann, daß die Poſt bereits beſetzet, und solchergeſtalt hierüber
im Poſthauſe ein Paßir - Zettel ertheilet würde : Worunter gleichwol dieje-
nige, ſo mit eigenen Kutschen, Chaiſen und Wagen fahren, nicht zu ver-
ſtehen, als welchen jederzeit unverwehret seyn solle, die Pferde gegen Bezah-
lung entweder von denen Roll-Fuhrleuten oder von denen Intereſſenten zu
nehmen; die sogenannten Bremer Bier-Wagens aber ſollen bey s. Gülden,
halb dem Königl. Fiſco, halb denen Intereſſenten zu erlegenden Brüche, sich
gänzlich enthalten, fremde oder einheimische Perſonen ,, desgleichen unter so.
Pf. schwere Paquete fernerhin nach Bremen aufzunehmen, oder von dannen
mit zubringen; es seye dann, daß geringe Leute, ſo das Poſt-Geld bekann-

ter maſſen zu bezahlen sich nicht im Stande finden, mit ihnen reiſen wolten,

als auf welchen Fall die Fuhrleute gedachter Bremer Bier-Wagens, ſelbige
bey ihren Hin-und Herreiſen anzugeben und einen Paßir -Zettel zu nehmen,
auch dafür a Person 2 LH. oder 3 Grote zu erlegen haben.

2. Die Poſt soll kommen und abgehen des Donnerſtages und Sonta-
ges Nachmittages von Bremen bis Oldenburg , sodann des Abends von
Oldenburg nach Ape und ſo weiter nach Oſt-Friesland und Helland. Fer-
ner des Dienſtags Nachts und Freytags Morgens von Ape nach Oldenburg,
und des Dienſtags Abends und Freytags Morgens nach Bremen.

3. Die Taxe bey dieser Königl. fahrenden Poſt ſol bis weiter folgender
Geſtalt reguliret seyn :

Jür eine Perſon mit einem Kuffer oder andern Reiſezeug von z0. bis 40. Pf.

ſchroer oon Bremen bis Delmenhorſt - 1 8. Grot.
von Bremen bis Oldenburg - - - 60. Grot.
DVonOldenburg bis Neuſchanz à jegl. Meile - 18. Grot.

Von Bremen bis Oldenburg.

Füreinen Packer von 1 bis 3 Pf. incl. 6. Grot. von 3 bis 6 Pf. 9. Grot,
von s bis 10 Pf. 12. Grot. von r0 bis 20 Pf. 18. Grot.
von 20 bis zo Pf. 24. Grot. von z0bis 40 Pf. z0. Gret.
von 40 bis so Pf. - - - 36. Grot.

Von Bremen bis Delmenhorſt,

Jüy einen solchen Packen - - - - ; Theil.

Von


 
Annotationen