Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cramer, Heinrich Matthias August
Heinr. Matth. Aug. Cramers ... Nachrichten zur Geschichte der Herculanischen Entdeckungen — Halle, 1773 [Cicognara, 2667]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27567#0219
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zur Erklärung der hercul. Alterthümer rc. 197

Handhaben zum Tragen, und ist wohl ganz gewiß, wie
Winkelmann in der citirten Stelle seines Sendschreibens
urtheilt, viel zu alt, als daß man sich mit einiger Wahn
scheinlichkeit sollte können einfallen lassen, daran zu den-
ken, hier einen Octavius Augustus zu sehen.

Pl. 47, 48: Ein Bruststück aus eben den Zei-
ten, wie die Arbeit besagt und vielleicht von eben dem
Meister, als das vorige. Es wird für eine Livia
ausgegeben.

Ps. 49/50: Ein vermeynter Marcellus.

Pl. 51, 52: Ein angeblicher Cams Casar, ein
Enkel des Augusts.

Pl. 5Z/ 54: Sein Bruder Lucius.

Pl. 55, 56: Agrippina: aber man weiß nicht,
ob es die Aeltere oder Jüngere ist.

Pl- 57/ 58: Der Kaiser Caius.

Pl. 59, 62: Ein ägyptischer Kopf mit einem
Diadem und einem HaarpuHe mit vielen herabhangen-
den kleinen iöckgen *). Die Verff. sehen ihn für einen
Ptolomaus Axion an. Ein höchst seltenes Stück!

Pl. 6i, 62: Ein angeblicher Ptolomaus Phi-
ladelphus.

Pl. 6g, 64: Ein Kopf einer Berenice, der aber
mit der Berenice auf einer ägyptischen Münze, in des Ba-
ron Ronchi Cabinet zu Neapel, nicht die geringste Aehn-
lichkeit hat.

Pl. 65, 66: Ptolomaus Philometor.

Pl. 67, 68: Ptolomäus, vielleicht Soter II.

Pl. 69, 70: Ptol. Alexander.

Pl. 71, 72; Ein unbekannter Kopf, den man et-
wa für den Kopf eines mauritanischen Königes ansehen

N z kann.

*) s. Winkelm. Gesch. S. Runst S> s!.
 
Annotationen