iS6 Vierter Absch. Von der erricht. kömgl.Amd.
Pl. 41/42: Ein junger Sulla.
Pl. 4D44- M. Aemilius Lepidus.
Pl. 45,46l Ein Brustbild, das man für einen
Oetavius Augustuö ausgiebt. Der Künstler hat sei-
nen Namen unten gesetzt:
EXIO?
^ G » ^ ^ I 0 L
*)
Das Stück ist nach der ganz alten griechischen Form
gemacht, hat an beyden Seiten ein Paar bewegliche
Hand/
„Scipio AfricanuS auf seinem Landhause starb, gefunden
„worden, und aus diesem Grunde soll dieser Kopf besagten
„Scipio vorstelleu. Ein Bildniß eines grossen Mannes
„muß es seyn, weil es oft wiederholt ist. Lader, welcher
„die Bildnisse der berühmten Männer, die Fulruo (Primi
„gesammlct, mit dessen Erklärungen, aber unter seinem erge-
bnen Namen , herausgegeben, deutet auf dem Kopf von
„Basalt die Nachricht des Plinius, wo er sagt, daß der
„jüngere Scipio Acmilianus Afrikanus ( ^sricanuL 8e-
,,gusn8) sich alle Tage den Bart scheren lassen; damit
„aber diese Stelle zu seinem vermeinten Kopfe des altern
„Scipio passen möchte, läßt er das Wort 8egueri8 aus.
„Es kann also der Nachricht des Plinius zu Folge, be-
sagter Kopf und die ihm ähnlich sind, vielmehr den jün-
„gern Scipio vorstellen, welcher vermurhlich das Land-
„Haus des ältern Scipio besessen, und dieses sein Bild-
„niß daselbst hinterlassen har. , Die Gründe der ganzen
Vermuthung, warum man diesen Kopf Scipio nennt,
sind, wie man siebet, sehr schwach. Es läuft alles dar-
auf hinaus: weil in dieser Gegend die Scipionen ein
Landhaus hatten, so muß der Kopf, den man hier fand
ein Scipio seyn. Besser wäre es ihm noch gar keinen
Namen zu geben, und nur dabey zu bleibeu, daß er ei-
nen berühmten Mann vorstellen muß, weil er so oft wie-
derholt ist.
*) Ueber das Wort siehe Winkelmanns SenDsch. rc.
S. 56. und desselben Geschieh, ver Runs! S. Z47. f.
Pl. 41/42: Ein junger Sulla.
Pl. 4D44- M. Aemilius Lepidus.
Pl. 45,46l Ein Brustbild, das man für einen
Oetavius Augustuö ausgiebt. Der Künstler hat sei-
nen Namen unten gesetzt:
EXIO?
^ G » ^ ^ I 0 L
*)
Das Stück ist nach der ganz alten griechischen Form
gemacht, hat an beyden Seiten ein Paar bewegliche
Hand/
„Scipio AfricanuS auf seinem Landhause starb, gefunden
„worden, und aus diesem Grunde soll dieser Kopf besagten
„Scipio vorstelleu. Ein Bildniß eines grossen Mannes
„muß es seyn, weil es oft wiederholt ist. Lader, welcher
„die Bildnisse der berühmten Männer, die Fulruo (Primi
„gesammlct, mit dessen Erklärungen, aber unter seinem erge-
bnen Namen , herausgegeben, deutet auf dem Kopf von
„Basalt die Nachricht des Plinius, wo er sagt, daß der
„jüngere Scipio Acmilianus Afrikanus ( ^sricanuL 8e-
,,gusn8) sich alle Tage den Bart scheren lassen; damit
„aber diese Stelle zu seinem vermeinten Kopfe des altern
„Scipio passen möchte, läßt er das Wort 8egueri8 aus.
„Es kann also der Nachricht des Plinius zu Folge, be-
sagter Kopf und die ihm ähnlich sind, vielmehr den jün-
„gern Scipio vorstellen, welcher vermurhlich das Land-
„Haus des ältern Scipio besessen, und dieses sein Bild-
„niß daselbst hinterlassen har. , Die Gründe der ganzen
Vermuthung, warum man diesen Kopf Scipio nennt,
sind, wie man siebet, sehr schwach. Es läuft alles dar-
auf hinaus: weil in dieser Gegend die Scipionen ein
Landhaus hatten, so muß der Kopf, den man hier fand
ein Scipio seyn. Besser wäre es ihm noch gar keinen
Namen zu geben, und nur dabey zu bleibeu, daß er ei-
nen berühmten Mann vorstellen muß, weil er so oft wie-
derholt ist.
*) Ueber das Wort siehe Winkelmanns SenDsch. rc.
S. 56. und desselben Geschieh, ver Runs! S. Z47. f.