Metadaten

Max Cramer <Kassel> [Editor]
Griechische Altertümer südrussischen Fundorts aus dem Besitze des Herrn A. Vogell, Karlsruhe: Versteigerung zu Cassel in der Gewerbehalle, ... den 26., ... 27., ... 29., ... den 30. Mai 1908 — Kassel, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17468#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tougefässe und Terrakotten.

21

176 Kopfgefäss mit blattförmigen Ausguss. T. III, 14. Frauenkopf mit plastischer vier-

reihiger Löckchenfrisur und weissem Efeukranz. Auge weiss, Pupille graviert.
17,6 cm hoch.

177 Lekythos, deren Körper nach vorn als Vögelchen gebildet, hinten vertikal gerieft ist.

T. III. 7. Mündung, Schulter und Rückseite gefirnisst, der Vogelkörper polychrom.
Gut erhalten. 6,6 cm hoch.

178 Zweihenkliges Fläschchen für Mandelöl in Gestalt einer Mandel. Mündung und Oberteil

der Henkel rot gefirnisst. 12,2 cm hoch.

179 Desgleichen. 9,7 cm hoch.

180 Desgleichen. 9,1 cm hoch.

181 Amphora ohne Hals mit Steilhenkeln auf der horizontalen, kantig gegen den Körper

absetzenden Schulter. Neben den Henkeln je zwei spitze Warzen. T. III, 4.
25 cm hoch. Die Darstellung läuft um das Gefäss herum. Vor sitzendem Mädchen
mit Kästchen und Binde in der nach hinten erhobenen Linken steht etwas erhöht
Eros (weiss) mit Tympanon. Hinter dem Mädchen steht eine Nike mit erhobenem
Alabastron, ganz in das Himation geschlagen: eine zweite, deren Flügel in die der
ersten einschneiden, fliegt mit Kästchen und Binde auf Eros zu. Auf der Schulter
Stabornament. Deckel nicht zugehörig.

182 Amphora mit langem Halse und Schulterhenkeln (ein Henkel ergänzt). 15,3 cm hoch.

T. III, 27. Die Schulter mit Stabornament (schwarz und weiss), der Körper mit
Netzwerk mit weissen Punkten in den Maschen verziert. Auf dem schwarzen
Trennungsstreif zwischen Schulter und Körper weiss aufgemalte laufende Ranke,
auf den beiden Streifen unter dem Netzfelde, die durch tongrundigen Streifen mit
zwei weissen Linien getrennt sind, dreiteilige Blätter und Blattsternchen und Punkt-
reihe weiss aufgemalt.

183 Pyxis. 11,5 cm hoch. Szene aus dem Frauengemach: Herrin vor gefülltem Arbeits-

korb sitzend wickelt Garn, auf sie zu eilt Dienerin mit .Spiegel und Binde; eine
andere eilt in entgegengesetzter Richtung mit Binde auf eine Sitzende, die einen
Kranz hält. Endlich Dienerin, die sich über einen Korb beugt. Am Boden Stein-
hühner und Gänse, an der Wand Binden, Spiegel und ein eimerartiges Gefäss mit
Henkel und Füssen ; Deckel (mit sitzender Frau, Eros und Frauenbüste) nicht zugehörig.

184 Desgleichen. 4.4 cm hoch. Mit Deckel. Auf dem Deckel Spitz.

GEFIRNISSTE GEFÄSSE
MIT EINGESTEMPELTEN ORNAMENTEN.

MEIST ATTISCH.')

185 Kleine Amphora mit spitzem Fusse. 11.6 cm hoch. T. VI, 4. Auf der Schulter abwärts

gerichtete Palmetten, um den Körper Band mit Punkten, an das oben aufwärts, unten
abwärts gerichtete Palmetten ansetzen.

186 Desgleichen. 10 cm hoch. Schulter Stabornament. Um den Körper Mäander mit

hohen Palmetten nach oben und unten.

') Weitere Gefässc mit eingestempelten Ornamenten No. 140, 231, 344, 347, 359 ff.
 
Annotationen