Nicolas de Largilliere.
1656—1746.
48. — Porträt der Maria Theresia, Kaiserin von Österreich. Lebensgroßes
Kniestück in reichem Qewand und umgeworfenem Hermelin. Im Hintergrund
Draperien. Leinwand. Höhe 140, Breite 107 cm.
49. — Porträt eines Ritters in Rüstung mit umgeworfenem, roten Mantel und
schwarzer Allongeperücke. Oval, Holz, Höhe 30, Breite 28 cm.
Jean Baptiste Pierre Lebrun.
1748—1813.
50. — Selbstporträt. (?) In rotem Qewand mit schwarzer Allongeperücke. Neben
ihm, im dunklen Hintergrund gewahrt man eine Frauenfigur.
Leinwand, Höhe 96, Breite 74 cm.
Pietro Liberi.
1605—1687.
51. — Mit Seifenblasen spielende Kinder. Vor einem mit Blumen bedeckten
Tisch stehen ein Mädchen und ein Knabe der in seiner Linken eine mit Seifenschaum
gefüllte Muschel und mit der rechten Hand ein Röhrchen hält; das Mädchen greift
nach einer Seifenblase. Leinwand, Höhe 87, Breite 74 cm.
Jan van Mabuse. (Copie).
52. — Porträt des Philipp le Beau. Halbfigur in prächtiger, reicher Kleidung.
Holz, Höhe 45^/2, Breite 33 cm.
fleister von S. Severin.
53. — Die Trauung im Kerker. Vor dem knienden Brautpaar steht der einen
Heiligenschein tragende Qeistliche. Hinter ihm sitzen allenthalben gefesselte Qe-
fangene, im Hintergrund am Fenster der schlafende Wächter. Weiter rechts erblickt
man durch ein offenes Tor die Geißelung Christi. Am Fuße des Bildes rechts das
Wappen der Herren von Quadt zu Wickrath, sowie links dasjenige der Herren von
Dreiborn zu Dreiborn, die dazwischen befindlich gewesenen Schriftzeichen stark
verwischt. Leinwand, Höhe 131, Breite 97 cm.
Außerst interessantes Qemälde.
Hans Memling. (Copie).
54. — Porträt der Sibylla Sambetta. Halbfigur.
Holz, Höhe 41, Breite 28 cm.
55. — Selbstporträt Memlings. Halbfigur. Holz, Höhe 29, Breite I8Q2 cm-
Willem van ITieris.
1662—1747.
56. — Dame mit dem Vogelbauer. In einer offenen Fensternische mit empor-
gezogener Portiere steht eine Dame. Die rechte Hand stützt sie auf einen Vogel-
käfig, während sie auf ihrer Linken einen Papagei hält.
Leinwand, Höhe '27 ll2, Breite 22 cm.
— 8 —
1656—1746.
48. — Porträt der Maria Theresia, Kaiserin von Österreich. Lebensgroßes
Kniestück in reichem Qewand und umgeworfenem Hermelin. Im Hintergrund
Draperien. Leinwand. Höhe 140, Breite 107 cm.
49. — Porträt eines Ritters in Rüstung mit umgeworfenem, roten Mantel und
schwarzer Allongeperücke. Oval, Holz, Höhe 30, Breite 28 cm.
Jean Baptiste Pierre Lebrun.
1748—1813.
50. — Selbstporträt. (?) In rotem Qewand mit schwarzer Allongeperücke. Neben
ihm, im dunklen Hintergrund gewahrt man eine Frauenfigur.
Leinwand, Höhe 96, Breite 74 cm.
Pietro Liberi.
1605—1687.
51. — Mit Seifenblasen spielende Kinder. Vor einem mit Blumen bedeckten
Tisch stehen ein Mädchen und ein Knabe der in seiner Linken eine mit Seifenschaum
gefüllte Muschel und mit der rechten Hand ein Röhrchen hält; das Mädchen greift
nach einer Seifenblase. Leinwand, Höhe 87, Breite 74 cm.
Jan van Mabuse. (Copie).
52. — Porträt des Philipp le Beau. Halbfigur in prächtiger, reicher Kleidung.
Holz, Höhe 45^/2, Breite 33 cm.
fleister von S. Severin.
53. — Die Trauung im Kerker. Vor dem knienden Brautpaar steht der einen
Heiligenschein tragende Qeistliche. Hinter ihm sitzen allenthalben gefesselte Qe-
fangene, im Hintergrund am Fenster der schlafende Wächter. Weiter rechts erblickt
man durch ein offenes Tor die Geißelung Christi. Am Fuße des Bildes rechts das
Wappen der Herren von Quadt zu Wickrath, sowie links dasjenige der Herren von
Dreiborn zu Dreiborn, die dazwischen befindlich gewesenen Schriftzeichen stark
verwischt. Leinwand, Höhe 131, Breite 97 cm.
Außerst interessantes Qemälde.
Hans Memling. (Copie).
54. — Porträt der Sibylla Sambetta. Halbfigur.
Holz, Höhe 41, Breite 28 cm.
55. — Selbstporträt Memlings. Halbfigur. Holz, Höhe 29, Breite I8Q2 cm-
Willem van ITieris.
1662—1747.
56. — Dame mit dem Vogelbauer. In einer offenen Fensternische mit empor-
gezogener Portiere steht eine Dame. Die rechte Hand stützt sie auf einen Vogel-
käfig, während sie auf ihrer Linken einen Papagei hält.
Leinwand, Höhe '27 ll2, Breite 22 cm.
— 8 —