Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Editor]
Katalog einer bedeutenden Sammlung von Gemälden, Aquarellen alter u. neuzeitiger Meister, hervorragender Holz-Skulpturen sowie Antiquitäten aller Art, Möbel und Einrichtungs-Gegenstände: darunter der künstlerische Nachlass des Düsseldorfer Malers Professor Wilh. Sohn ; Versteigerung zu Aachen, 25. und 26. März 1908 — Aachen, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20223#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
447,

— St. Stephan. Eichenholz. Nied errh ei nisch um 1500. Im Diakonen
Gewand, auf den geschlossenen Armen Steine tragend. Höhe 62 cm.

448. — St. Stephan. Eichenholz. Ni e d err h e i n is c h . A n f a ng XVI. J a h r h.

Im Diakonen Gewand und in der Linken einen Stab haltend. Höhe 72 cm.

449. — Renaissance Kredenzschrank. Eichenholz. Der Unterteil mit zwei Türen

und zwei darüber befindlichen gewölbten Schiebladen; der zuriicktretende Oberteil
mit zwei freistehenden Säulen als Träger der Kappe mit zwei Tiiren. Sehr schönes
dekoratives Möbel. Siiddeutschland. Höhe 161, Breite 123, Tiefe 55 cm.

450. — Renaissance Stollenschrank. Süddeutschland XVI. Jahrh. Auf sechs ab-

geflachten Kugelfüßen erhebt sich das ausgeschnittene, kastenförmige Unterteil, drei
Schiebladen enthaltend. Das Oberteil wird vorn durch vier freistehende, kanelierte
Säulen und hinten durch eine reich mit Intarsien verzierte, architektonisch aufgebaute
Wand mit vorgelegten, kannelierten Säulen getragen. Es ist tabernakelartig, mit
einer kleinen Tür verschlossen und zeigt zu beiden Seiten je zwei kannelierte Säulen
als Träger der .vorstehenden Kappe. Das Möbel ist allseitig überaus mit reichen
Ulmen- und Ahorn-Intarsien ausgestattet. Höhe 172, Breite 110, Tiefe 66 cm.

451. — Etagenschrank. Eichenholz. Flämisch. XVI. Jahrhundert. Auf sechs Kugel-
füßen erhebt sich das durch zwei Türen verschlossene Unterteil, deren Fiillungen
mit geometrisch geschnittenen Ornamenten geziert sind. Das Oberteil enthält drei
je durch eine Tiir verschlossene Gelasse. Die beiden seitlichen Türen zeigen das
gleiche Ornament wie unten, während die mittlere Tür hübsche Nischenverzierungen
aufweist. Die Schlagseiten sind durchweg mit Rillenleisten geziert. Mit vorspringen-
dem, auf Kanatyden ruhenden Gesims. Das ganze Möbel ist äußerst wirkungsvoll
ein- und aufgelegt mit Ebenholzverzierungen.

Höhe 206, Breite 180, Tiefe 67 cm

452. — Schreibschrank. Nußbaum. Rokoko. Das geschweifte, kommodenförmige
Unterteil ist durch drei, die ganze Breite einnehmende, Schiebladen verschlossen.
Den Uebergang zu dem zurücktretenden Oberteil bildet ein, durch geschrägtem
Klappdeckel verschlossenes Gelaß mit vier kleinen Schiebladen. Das Oberteil ist
durch zwei geschweifte Glastüren verschlossen. Ein durchbrochen geschnitzter
Blumenkorb krönt das nach der Mitte zu ansteigende Gesims. Die Ecken sind
abgeschrägt und gleich dem ganzen Möbel reich mit Schnitzwerk geziert

Höhe 200, Breite 198, Tiefe 66 cm,


353. — Eckschränkchen. Eichenholz. Louis XVI. Auf drei spitzzulaufenden Stollen
erhebt sich das durch zwei Türen verschlossene, seitlich abgeschrägte und mit
reichem Schnitzwerk verzierte Unterteil. Das sich nach oben verjüngende Zwischen-
teil bildet eine verschließbare Schieblade mit gutem Rankenornament. Das sich
hierauf erhebende Oberteil ist ebenfalls seitlich abgeflacht und durch eine Glastüre
mit reich durchbrochen geschnitzten Kreuzsprossen verschlossen. Das eckige Ge-
sims weit vortretend und als Bekrönung ein Rankenarrangement mit Fackel und
Köcher tragend. Höhe 210, Breite 86, Tiefe 48 cm.

454. — Empire Kommode. Nußbaum und Mahagoni mit Ahorn Intarsien. Auf
viereckigen Stollen und mit drei übereinander liegenden Schiebladen. Die Deckplatte

— 44 —
 
Annotationen