170 Zwei Empire=Vasen mit Deckel. Dresden, mit Marke: Krone.
Faßförmig, mit reichem Golddekor und bunten Streublümchen ver-
ziert. Auf beiden Seiten je ein Medaillon mit bunten Watteau-
Scenen. Als Knauf auf dem Deckel ein freistehender Adler.
Höhe 32 cm. 2 Stück
171 Teebüchse mit Deckel. Frankreich, mit Marke: Hahn. 19. Jahrh.
Achtkantige Form, ziegelroter Fond und mit buntgemalten Lands-
knechtsscenen, Fruchtfestons und Guirlanden. Höhe 17,5 cm
172 Sechs Biedermeier-Teller. (Dessert). Frankreich. Im Fond ver-
schiedene große Blumenbuketts, um den Rand Goldornamente.
Durchm. 21 cm, 6 Stück
173 Osterei. Sevres. 19. Jahrh. Dunkelblau glasiert und mit eingelegten
Silber-Ornamenten. Länge 14 cm
174 Teebüchse mit Deckel. Sevres. 19. Jahrh. Vierkantig. Mause-
Fond und buntgemalten Fruchtfestons und Watteau-Scenen.
Höhe 12 cm
175 Flacher Teller. Frankreich-Sevres. Rand und Fond reich bemalt
mit bunten Blumenguirlanden und Goldornamenten auf mehrfarbigem
Grund. Durchm. 23 cm
176 Kaviar=Urne mit Einsatz und Deckel. Biedermeier. Frankreich.
Blaues Stern- und Gold-Ornament. Seitliche Henkel und auf dem
Deckel ein Griff. Höhe 27, Durchm. 20 cm
177 Neun Griffe mit Messer. Sevres, 18. Jahrh. Vergoldete Fassung,
die Griffe mit feiner Blumenmalerei verziert. Einige defekt.
Länge 21 cm. 9 Stück
178 Büste der Marie Antoinette. Sevres, mit Marke. Ende 18. Jahrh.
Königsblauer, mit Gold abgesetzter Sockel. Die Biskuit-Büste
äußerst fein modelliert, mit Hermelin-Umhang und einem Medaillon
des Kaisers Louis XVI. um den Hals. Reiche, mit Blumen geschmückte
Frisur. Höhe 78 cm
Gegenstück im Kl. Salon der Mar. Ant. im Schloß zu Versaille.
Auf Wunsch Abbildung.
179 Kaminuhr mit zwei Kandalabern. Biskuit mit Goldbronze. Sevres,
mit Marke. Bezeichnet: Mongenot. 18. Jahrh. Die Uhr, rechteckiger
Sockel mit Goldbronzeappliken Das Uhrwerk (bezeichnet: Gilles
l'Ame Paris) ruht in einem Rokaillesockel. Daneben und darauf sitzen
drei Musen mit Büchern. Die montierten Kandelaber auf rundem
Sockel und mit zwei Putten, welche Füllhörner mit Kerzen füllen.
Wenig defekt.
Uhr Höhe 47, Breite 38, Leuchter Höhe 26 cm. 3 Teile
180 Figur „Schäfer". Frankenthal-Carl Theodor, mit Marke. 18. Jahrh.
Auf rokailliertem Rasensockel, an einem Baumstumpf, ein junger
Schäfer in Rokoko-Tracht. Mit beiden Händen schleppt er ein
Schäfchen. Bunte Bemalung. Höhe 15 cm
22
Faßförmig, mit reichem Golddekor und bunten Streublümchen ver-
ziert. Auf beiden Seiten je ein Medaillon mit bunten Watteau-
Scenen. Als Knauf auf dem Deckel ein freistehender Adler.
Höhe 32 cm. 2 Stück
171 Teebüchse mit Deckel. Frankreich, mit Marke: Hahn. 19. Jahrh.
Achtkantige Form, ziegelroter Fond und mit buntgemalten Lands-
knechtsscenen, Fruchtfestons und Guirlanden. Höhe 17,5 cm
172 Sechs Biedermeier-Teller. (Dessert). Frankreich. Im Fond ver-
schiedene große Blumenbuketts, um den Rand Goldornamente.
Durchm. 21 cm, 6 Stück
173 Osterei. Sevres. 19. Jahrh. Dunkelblau glasiert und mit eingelegten
Silber-Ornamenten. Länge 14 cm
174 Teebüchse mit Deckel. Sevres. 19. Jahrh. Vierkantig. Mause-
Fond und buntgemalten Fruchtfestons und Watteau-Scenen.
Höhe 12 cm
175 Flacher Teller. Frankreich-Sevres. Rand und Fond reich bemalt
mit bunten Blumenguirlanden und Goldornamenten auf mehrfarbigem
Grund. Durchm. 23 cm
176 Kaviar=Urne mit Einsatz und Deckel. Biedermeier. Frankreich.
Blaues Stern- und Gold-Ornament. Seitliche Henkel und auf dem
Deckel ein Griff. Höhe 27, Durchm. 20 cm
177 Neun Griffe mit Messer. Sevres, 18. Jahrh. Vergoldete Fassung,
die Griffe mit feiner Blumenmalerei verziert. Einige defekt.
Länge 21 cm. 9 Stück
178 Büste der Marie Antoinette. Sevres, mit Marke. Ende 18. Jahrh.
Königsblauer, mit Gold abgesetzter Sockel. Die Biskuit-Büste
äußerst fein modelliert, mit Hermelin-Umhang und einem Medaillon
des Kaisers Louis XVI. um den Hals. Reiche, mit Blumen geschmückte
Frisur. Höhe 78 cm
Gegenstück im Kl. Salon der Mar. Ant. im Schloß zu Versaille.
Auf Wunsch Abbildung.
179 Kaminuhr mit zwei Kandalabern. Biskuit mit Goldbronze. Sevres,
mit Marke. Bezeichnet: Mongenot. 18. Jahrh. Die Uhr, rechteckiger
Sockel mit Goldbronzeappliken Das Uhrwerk (bezeichnet: Gilles
l'Ame Paris) ruht in einem Rokaillesockel. Daneben und darauf sitzen
drei Musen mit Büchern. Die montierten Kandelaber auf rundem
Sockel und mit zwei Putten, welche Füllhörner mit Kerzen füllen.
Wenig defekt.
Uhr Höhe 47, Breite 38, Leuchter Höhe 26 cm. 3 Teile
180 Figur „Schäfer". Frankenthal-Carl Theodor, mit Marke. 18. Jahrh.
Auf rokailliertem Rasensockel, an einem Baumstumpf, ein junger
Schäfer in Rokoko-Tracht. Mit beiden Händen schleppt er ein
Schäfchen. Bunte Bemalung. Höhe 15 cm
22