574 Sechs Renaissance-Schemel. Eichenholz, geschnitzt. Süd-
deutsch .17. Jahrh. Runde Stollen. Die Rückenlehne mit geschnitztem
Engelskopf und Rankenwerk. Höhe 98 cm. 6 Stück
576 Renaissance=Truhe. Reich geschnitzt und reich eingelegt. Köln,
17. Jahrh. Auf 8 flachen Kugelfüßchen. Die Vorderfront durch flache
Säulen in drei Türfüllungen eingeteilt. Die ganze Vorderseite und
die Füllungen der Seitenwände in hellem Holz, reich eingelegt mit
Renaissance-Ornamentwerk. Höhe 69, Breite 174, Tiefe 68 cm
577 Renaissance=Garnitur mit Gobelin-Bezug. Letzterer Flämisch,
frühes 17. Jahrh. Figürliche Darstellungen mit reichem Rankenwerk,
vier Jahreszeiten und Scenen aus dem Leben der Flora. Bestehend
aus Bank Höhe 121, Breite 140, Tiefe 65 cm
und 4 Armlehnsessel Höhe 121, Breite 69 cm
Gestelle aus späterer Zeit. 5 Teile
578 Renaissance=Himmelbett. Eichenholz, reich geschnitzt. Rhein.,
17. Jahrh. Das Kopfteil zeigt an der Innenseite zwei durch Schuppen-
leiste getrennte Paneele mit Mäanderornament und ein wulstig vor-
springendes geschnitztes Gesims. Als Bekrönung des Kopfteiles ein
reich geschnitzter und durchbrochen gearbeiteter Aufsatz, bekrönt von
einem geflügelten Engelskopf. In der Mitte, umrahmt von reichem
Ornamentwerk, ein Paneel mit fast vollrund geschnittenem, vor-
springendem Engelskopf. Die Seitenwände mit profilierten Leisten
und geschnittenen Furchen. Das Unterteil in seiner unteren Hälfte
gleich den Seitenwänden. Die obere Hälfte zeigt einen vorspringenden
Engelskopf, reich geschnitzte Ornamente und Schuppenschwänze.
Die vier Pfosten sind geschuppt und enden auf birnförmigen Füßen.
Die runden Säulen unten mit wulstigem Knauf und geschnitzten
Ornamenten und Traubenranken, im oberen Teil gerillt. Der Bett-
himmel mit reich profiliertem Gesims, gefurcht und mit Kapitalen
mit vorspringenden Köpfen. Die Decke des Himmels ist in neun Paneele
eingeteilt, welche reich geschnitztes Ornamentwerk aufweisen.
Auf Wunsch Abbildung. Höhe 245, Länge 214, Breite 125 cm
Nachtrag
579 Fischbesteck für 12 Personen. Silber, reich verziert. Mit Stempel.
12 Gabeln und 12 Messer. Reich rokaillierter Griff und fein gravierte
Klingen. Länge 16,5—17,5 cm. 24 Stück. 1025 Gramm
580 BiedermeieivArmband. 18 karätig. Römische Arbeit. Mitte
19. Jahrh. Breiter, reich filigranierter Reif mit Inschrift: ROMA.
Auf der Vorderseite in feiner bunter Mosaikarbeit der Zug der
Aurora v. Guido Reni. 96 Gramm
51
deutsch .17. Jahrh. Runde Stollen. Die Rückenlehne mit geschnitztem
Engelskopf und Rankenwerk. Höhe 98 cm. 6 Stück
576 Renaissance=Truhe. Reich geschnitzt und reich eingelegt. Köln,
17. Jahrh. Auf 8 flachen Kugelfüßchen. Die Vorderfront durch flache
Säulen in drei Türfüllungen eingeteilt. Die ganze Vorderseite und
die Füllungen der Seitenwände in hellem Holz, reich eingelegt mit
Renaissance-Ornamentwerk. Höhe 69, Breite 174, Tiefe 68 cm
577 Renaissance=Garnitur mit Gobelin-Bezug. Letzterer Flämisch,
frühes 17. Jahrh. Figürliche Darstellungen mit reichem Rankenwerk,
vier Jahreszeiten und Scenen aus dem Leben der Flora. Bestehend
aus Bank Höhe 121, Breite 140, Tiefe 65 cm
und 4 Armlehnsessel Höhe 121, Breite 69 cm
Gestelle aus späterer Zeit. 5 Teile
578 Renaissance=Himmelbett. Eichenholz, reich geschnitzt. Rhein.,
17. Jahrh. Das Kopfteil zeigt an der Innenseite zwei durch Schuppen-
leiste getrennte Paneele mit Mäanderornament und ein wulstig vor-
springendes geschnitztes Gesims. Als Bekrönung des Kopfteiles ein
reich geschnitzter und durchbrochen gearbeiteter Aufsatz, bekrönt von
einem geflügelten Engelskopf. In der Mitte, umrahmt von reichem
Ornamentwerk, ein Paneel mit fast vollrund geschnittenem, vor-
springendem Engelskopf. Die Seitenwände mit profilierten Leisten
und geschnittenen Furchen. Das Unterteil in seiner unteren Hälfte
gleich den Seitenwänden. Die obere Hälfte zeigt einen vorspringenden
Engelskopf, reich geschnitzte Ornamente und Schuppenschwänze.
Die vier Pfosten sind geschuppt und enden auf birnförmigen Füßen.
Die runden Säulen unten mit wulstigem Knauf und geschnitzten
Ornamenten und Traubenranken, im oberen Teil gerillt. Der Bett-
himmel mit reich profiliertem Gesims, gefurcht und mit Kapitalen
mit vorspringenden Köpfen. Die Decke des Himmels ist in neun Paneele
eingeteilt, welche reich geschnitztes Ornamentwerk aufweisen.
Auf Wunsch Abbildung. Höhe 245, Länge 214, Breite 125 cm
Nachtrag
579 Fischbesteck für 12 Personen. Silber, reich verziert. Mit Stempel.
12 Gabeln und 12 Messer. Reich rokaillierter Griff und fein gravierte
Klingen. Länge 16,5—17,5 cm. 24 Stück. 1025 Gramm
580 BiedermeieivArmband. 18 karätig. Römische Arbeit. Mitte
19. Jahrh. Breiter, reich filigranierter Reif mit Inschrift: ROMA.
Auf der Vorderseite in feiner bunter Mosaikarbeit der Zug der
Aurora v. Guido Reni. 96 Gramm
51