8
152 Japanische Holzbüchse, cylindrisch, mit hguralen Relief-
darstellungen, schön geschnitzt.
153 Bäcker-Zunftzeicheu aus Zinn, um 1783; gerahmt.
154 Zuaftzeicheu des Seilerhandwerkes aus Eisen, mit dem
Tiroler Adler; bemalt und vergoldet.
155 Zunfttafel der Tischlerinnung; Intarsia; in geschnitztem
Rahmen.
156 Holzrelief in Schildform und polychromirt. Landschaft mit
säendem Bauer.
157 Handtuchhalter aus Holz geschnitzt und polychromirt, mit
dem Htiftbild einer Heiligen.
158 Holzralimeu, geschnitzt und polychromirt
159 Altes Spinnrad, geschnitzt.
160-161 Transportschachtel und Wasserschalf.
1 62 Schneidebrett, mit Kerbschnittdecor.
163 Mangelholz; ebenso.
164 Holzcassette, mit aus dem Grunde geschnitzter geo-
metrischer Aiusterung.
165—167 Werkzeuge. Hobel, Binderhebel und Massstab, ge-
schnitzt und mit Kerbschnittdecor. XVIII. Jahrh. (3 Stück.)
168 Stand-Reliquiarien, Rococo, schön geschnitzt und ver-
goldet mit Wachs-Reliefmedaillons. (6 Stück.)
169 Reliquienbild mit St. Johannes in Wachsbossirung. Kloster-
arbeit. XVIII. Jahrh.
170 Holzschnitzerei; Jongleur auf Console.
171 Rahmen, aus Holz hgural geschnitzt mit bemalter Muschel
(St. Antonius).
Hl. Bronzen und Arbeiten aus Metall.
172 Emailplatte aus Kupfer in altbyzantinischer Art, mit
der aufgelegten, fast vollrunden Standfigur des Christus,
in ornatartiger Gewandung, ein Buch im linken Arme
tragend; die oben halbkreisförmige Unterlagsplatte zeigt
gravirte Rankenornamente und Füllung von buntfärbigem
Grubenemail; die Christusfigur ist feuervergoldet, mit
Türkisen und rothen Steinen besetzt. H. R. JZ2
152 Japanische Holzbüchse, cylindrisch, mit hguralen Relief-
darstellungen, schön geschnitzt.
153 Bäcker-Zunftzeicheu aus Zinn, um 1783; gerahmt.
154 Zuaftzeicheu des Seilerhandwerkes aus Eisen, mit dem
Tiroler Adler; bemalt und vergoldet.
155 Zunfttafel der Tischlerinnung; Intarsia; in geschnitztem
Rahmen.
156 Holzrelief in Schildform und polychromirt. Landschaft mit
säendem Bauer.
157 Handtuchhalter aus Holz geschnitzt und polychromirt, mit
dem Htiftbild einer Heiligen.
158 Holzralimeu, geschnitzt und polychromirt
159 Altes Spinnrad, geschnitzt.
160-161 Transportschachtel und Wasserschalf.
1 62 Schneidebrett, mit Kerbschnittdecor.
163 Mangelholz; ebenso.
164 Holzcassette, mit aus dem Grunde geschnitzter geo-
metrischer Aiusterung.
165—167 Werkzeuge. Hobel, Binderhebel und Massstab, ge-
schnitzt und mit Kerbschnittdecor. XVIII. Jahrh. (3 Stück.)
168 Stand-Reliquiarien, Rococo, schön geschnitzt und ver-
goldet mit Wachs-Reliefmedaillons. (6 Stück.)
169 Reliquienbild mit St. Johannes in Wachsbossirung. Kloster-
arbeit. XVIII. Jahrh.
170 Holzschnitzerei; Jongleur auf Console.
171 Rahmen, aus Holz hgural geschnitzt mit bemalter Muschel
(St. Antonius).
Hl. Bronzen und Arbeiten aus Metall.
172 Emailplatte aus Kupfer in altbyzantinischer Art, mit
der aufgelegten, fast vollrunden Standfigur des Christus,
in ornatartiger Gewandung, ein Buch im linken Arme
tragend; die oben halbkreisförmige Unterlagsplatte zeigt
gravirte Rankenornamente und Füllung von buntfärbigem
Grubenemail; die Christusfigur ist feuervergoldet, mit
Türkisen und rothen Steinen besetzt. H. R. JZ2