Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Curtius, Ernst; Milchhoefer, Arthur
Die Stadtgeschichte von Athen — Berlin, 1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5159#0269
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V.

Perikles — Lykurgos.

Zwischen der kanonischen und der perilileisclien Zeit ist in der
städtischen Baugeschichte der Unterschied geringer, als gemeinhin an-
genommen wird, und was Kimons Nachfolger für Athen gethan hat, ist
zu sehr als etwas Neues und Unvergleichliches dargestellt worden, wie
man in ähnlicher Weise das Zeitalter Leos X. auf Kosten seines Vor-
gängers verherrlicht hat.

Wenn Kimon im Gegensatze zu Themistokles das alte Athen als eine
Reichshauptstadt darstellen und schmücken wollte, so ist Perikles nur in
seine Fussstapfen eingetreten. Auf die von Kimon geebneten Terrassen
hat er gebaut, die von Kimon begonnenen Tempelgründungen hat er
ausgeführt und dieselben künstlerischen Kräfte benutzt, welche Kimon als
die für die grosse Aufgabe geeigneten erkannt und verwerthet hatte. Es
hat also in der Leitung der Stadtgeschäfte kein Systemwechsel statt-
gefunden, wie zwischen Themistokles und Kimon, aber das Programm des
Perikles ist durch neue Gesichtspunkte wesentlich verändert worden.
Athen sollte nicht nur den Bundesgenossen gegenüber als herrschender
Seestaat sich geltend machen, sondern in ganz Hellas die erste und vor-
bildliche Stadt sein, die Anspruch darauf machen könne, dass Alles, was
Hellenen von Nichthellenen unterschied, am vollsten zum Ausdruck komme.
So wurde aus der attischen Stadtpolitik eine nationale, und auch, was an
Bauunternehmungen zur Wiederherstellung von Athen im Werke war,
erhielt nun einen neuen Charakter.

Nachdem Kimon aus attischem Beuteantheil mit reichlichem Zu-
schuss eigener Mittel so grossartige Werke geschaffen hatte, machte
Perikles den Grundsatz geltend, der Neubau des Zerstörten sei nicht die
Aufgabe einzelner Bürgerschaften, sondern eine Angelegenheit des ganzen
Volks, welche auf dem Wege amphiktionischer Gesetzgebung durchzuführen
sei; denn auf dem Volke der Hellenen liege noch eine ungelöste Schuld
den Göttern gegenüber, welche das Vaterland vor dem Untergange be-
wahrt hätten, und auf Perikles Antrieb beschloss man, darauf anzutragen,
 
Annotationen