Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Benennung und Wesen verschiedener Kopier- und Druckmethoden. 665

Naturfarbendruck oder richtiger Dreifarbendruck ist eine
Buntdruckmethode, die mit Hilfe der Dreifarbenphotographie und spek-
troskopisch geprüfter Druckfarben alle Farben des Originals getreu
wiedergibt; entweder auf der Buchdruckpresse mittels der Autotypie
oder durch den Lichtdruck.
Naturselbstdruck. Herstellung von Kopien oder vertieften Druck-
formen nach natürlichen flachen Gegenständen, z. B. von gepreßten
Pflanzenblättern oder Spitzengeweben.
Negrographie. Lichtpausverfahren bei Anwendung von Buch-
druckfarbe, auf den Eigenschaften einer chromierten Gummiarabikum-
schicht,beruhend.
Öldruck. Photographisches Kopierverfahren mit chromierter Ge-
latine und bei Vprw^ndynrf ynn Fettfarhe. z. B. Kunferdruckfarbe zum
Einfärben, die nu
nassen Stellen de
Ozobrom
silberbild durchI
aktion (also ohn
wird. Dieses V
rfolntinA

p verschiedener
bekannten Zü-
lurch Buntstein-

gebrauchte Be-

ie Photographie
mung als Halb-

ler dem Einflüsse
erfahrens Leim-

um auf photo-


o

CD

0

0

n unbelichteten
m Lichtdruck.
dem ein Brom-
chemischen Re-
d umgewandelt
auf Chromat-
i der Bleichung
isalz entstehen.

druck koloriert]
Photo - E
zeichnung für H=
Photogal = co
erhaltene Gelatq =
tontiefdruckplatu
Photokel
Übertragen und
mit Hilfe des Ei
Photolit
dem die Zeichi
(Chromeiweiß (
Umdruck auf d

^$ra^


Verfahren zum
oder Porzellan
i Schmelzfarben,
jVerfahren, bei
1 Chromgelatine
rekt oder durch
' Sie eignet sich
 
Annotationen