X. Abschnitt.
Photographische Lehranstalten.
1. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien VII,
Westbahnstraße 25.
Direktor: Hofrat Professor Dr. J. M. Eder.
Die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt hat die Aufgabe, die
wichtigsten Methoden der Photographie, Reproduktionsverfahren und
graphischen Druckverfahren zu lehren und deren Anwendung in Kunst,
Industrie und Wissenschaft zu fördern.
Sie umfaßt die nachfolgenden vier Abteilungen: I. Die Lehranstalt
für Photographie und Reproduktionsverfahren (I. Sektion). II. Die Lehr-
anstalt für Buch- und Illustrationsgewerbe (11. Sektion). III. Die Versuchs-
anstalt für Photochemie und graphische Druckverfahren (III. Sektion).
IV. Die Sammlungen.
Das Wintersemester beginnt am 15. September und dauert bis
Mitte Februar. Das Sommersemester beginnt am 15. Februar und
dauert bis Mitte Juli.
I. Sektion.
Lehranstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren.
Dieselbe besteht: 1. aus einer Vorbereitungs- und Zeichenschule;
2. aus dem ersten Kurse für Photographie und Reproduktionsverfahren
nebst einem Fachkurse für Lithographen und Steindrucker; 3. aus dem
zweiten Kurse für Photographie und Reproduktionsverfahren; 4. aus
den Spezialkursen über verschiedene Zweige der Reproduktionsverfahren;
5. aus einem photographischen Praktikum für Amateure (Künstler,
Techniker, Gelehrte und Gebildete jeden Standes).
II. Sektion.
Lehranstalt für Buch- und Illustrationsgewerbe.
An der Sektion für Buch- und Illustrationsgewerbe wird Buch-
druck (Satz und Druck), die Herstellung der Drucke von Klischees in
der Buchdruckpresse, sowie Illustrierung von Druckwerken mittels der
verschiedenen Arten der graphischen Reproduktionsverfahren praktisch
und theoretisch gelehrt. Der Unterricht an dieser Sektion umfaßt drei
Photographische Lehranstalten.
1. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien VII,
Westbahnstraße 25.
Direktor: Hofrat Professor Dr. J. M. Eder.
Die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt hat die Aufgabe, die
wichtigsten Methoden der Photographie, Reproduktionsverfahren und
graphischen Druckverfahren zu lehren und deren Anwendung in Kunst,
Industrie und Wissenschaft zu fördern.
Sie umfaßt die nachfolgenden vier Abteilungen: I. Die Lehranstalt
für Photographie und Reproduktionsverfahren (I. Sektion). II. Die Lehr-
anstalt für Buch- und Illustrationsgewerbe (11. Sektion). III. Die Versuchs-
anstalt für Photochemie und graphische Druckverfahren (III. Sektion).
IV. Die Sammlungen.
Das Wintersemester beginnt am 15. September und dauert bis
Mitte Februar. Das Sommersemester beginnt am 15. Februar und
dauert bis Mitte Juli.
I. Sektion.
Lehranstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren.
Dieselbe besteht: 1. aus einer Vorbereitungs- und Zeichenschule;
2. aus dem ersten Kurse für Photographie und Reproduktionsverfahren
nebst einem Fachkurse für Lithographen und Steindrucker; 3. aus dem
zweiten Kurse für Photographie und Reproduktionsverfahren; 4. aus
den Spezialkursen über verschiedene Zweige der Reproduktionsverfahren;
5. aus einem photographischen Praktikum für Amateure (Künstler,
Techniker, Gelehrte und Gebildete jeden Standes).
II. Sektion.
Lehranstalt für Buch- und Illustrationsgewerbe.
An der Sektion für Buch- und Illustrationsgewerbe wird Buch-
druck (Satz und Druck), die Herstellung der Drucke von Klischees in
der Buchdruckpresse, sowie Illustrierung von Druckwerken mittels der
verschiedenen Arten der graphischen Reproduktionsverfahren praktisch
und theoretisch gelehrt. Der Unterricht an dieser Sektion umfaßt drei